LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Landwirtin Rahel Joss vom Gysi-Hof trägt eine frisch geschlagene Nordmanntanne aus dem Bestand. Je nach Grösse dauert es sieben bis zwölf Jahre, bis ein Weihnachtsbaum im Wohnzimmer steht.
Weihnachtsbaum-Produktion

Der Weg zum perfekten Weihnachtsbaum

Kurz vor Weihnachten füllen sich die Wohnzimmer mit dem Duft von Tannennadeln. Doch bevor der Baum festlich geschmückt werden kann, steckt eine Menge Arbeit dahinter. Wie wächst der perfekte Weihnachtsbaum und lohnt sich die Aufzucht?

AboVideo
Forst

Waldpflege: Tipps für Privatwaldbesitzer – Naturverjüngung & Holzproduktion

Die Naturverjüngung steht angesichts von Wilddruck und Klimawandel auf der Kippe. Wie geht der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern mit den Herausforderungen um, und welche Erkenntnisse können LandwirtInnen für ihre eigene Waldpflege gewinnen?

Werbung
AboVideo
Familie Aerne ist sehr zufrieden mit dem Resultat des Baus: Emil, Erika, Christian und Cornelia Aerne (v. l.).
Schlau bauen

Erfolgreicher Stallbau: Familie Aerne setzt auf Eigenleistung und Holz aus dem eigenen Wald

Familie Aerne hat den Milchviehstall ausgebaut. Dabei haben sie sehr viel Eigenleistung investiert. Als Baumaterial setzten sie Holz aus dem eigenen Wald ein. Die Bäume hatten sie zuvor selbst gefällt.

Abo
Bei einer Holzernte mit zusätzlichen Kosten wie dem Einsatz eines Seilkrans, reicht der Holzerlös in der Regel nicht aus, um die Kosten zu decken.
Forstwirtschaft

Defizitäre Waldnutzung

Die Waldnutzung ist defizitär. Viele Schweizer Forstbetriebe verlieren bei der Waldbewirtschaftung mit jeder Hektare jedes Jahr Geld. Es gibt aber regionale Unterschiede durch die Qualität der Hölzer und der Erreichbarkeit der Wälder.

Werbung
Waldnutzung

Brennholz kann einträglich sein – aktuell ist es sehr gefragt

Brennholz kann für LandwirtInnen ein einträglicher Nebenerwerb sein. Der Verkauf muss aber zonenkonform sein.Und das Holz muss verarbeitet und fachgerecht gelagert werden. Aktuell findet solches Brennholz reissenden Absatz.

Abo
Waldnutzung

Standpunkt von Esther Thürig, WSL: Kaskadennutzung für den Wald

Welche Waldnutzung ist sinnvoll? Aktuell können LandwirtInnen Holz zu ungeahnt hohen Preisen verkaufen. Esther Thürig, Ressourcenanalyse, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, plädiert im Standpunkt für eine nachhaltige Kaskadennutzung.

Abo
Brennholz war bislang ein Nischenmarkt. Dieses Jahr jedoch haben Forstbetriebe teils die zehnfache Bestellmenge wie sonst üblich. Experten beobachten hier einen «Klopapiereffekt».
Forst

Der Schweizer Holzmarkt: Ein Balanceakt zwischen Versorgungslücke und Klimawandel

In einem Land, in dem die Wald-Nutzfläche jährlich steigt und der Klimawandel für jede Menge Schadholz sorgt, sollte inländisches Holz gut zu bekommen sein. Das Gegenteil ist jedoch der Fall.

Agrama-Besucher vor einem New Holland-Traktor.
Landwirtschafts-Messe

Die Agrama 2022 zählte über 50'000 Besucher aus der Landwirtschaft und Forstwirtschaft

Die Agrama 2022 zählte an fünf Tagen über 50'000 Besucher. Entscheidungsträger, Anwender und Spezialisten aus der Landwirtschaft und Forstwirtschaft schauten sich in den Messehallen der BEA Bern Expo die neuste Technik für die Landwirtschaft von rund 250 Ausstellern an. Auch nach vier Jahren Zwangspause hat die grösste Schweizer Landmaschinen-Messe nichts von ihrer Relevanz eingebüsst.

Schweizermeisterschaft und Nationencup

Bei Timbersports fliegen die Späne

In Weiach ZH wurde Anfang September die Stihl Timbersports-Schweizermeisterschaft ausgetragen. Zudem fand ein europäischer Nationencup statt.

Werbung
Holzfällen als Sport

Bei Stihl Timbersports fliegen die Späne

In Weichach im Zürcher Unterland trifft sich vom 9. bis 11. September die Elite der europäischen Sportholzfäller. Drei Tage lang versetzen nationale wie auch internationale Top-Athleten das Publikum in Staunen.

Abo
Quad

Das Quad – der «Zweit-Traktor» für Schweizer Landwirte

Quad fahren ist mehr als nur Spass: Immer mehr Landwirte fahren diese wendigen Geländefahrzeuge zwischen Hof, Weide, Feld und Wald. Was Quads (oder ATV respektive UTV) in der Landwirtschaft können, zeigt unser Besuch bei Matthias Gfeller im tief verschneiten Kemmeriboden BE (mit Video!).

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG