LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Eine schwarz-weisse Kuh frisst Grassilage aus der Krippe.
Interview

Fragen an die UFA und an das FiBL: Wie füttern wir unsere Kühe am besten?

Hansueli Rüegsegger von der UFA und Florian Leiber vom FiBL arbeiten tagtäglich an der Optimierung der Fütterung von Rindern und Kühen. Im Doppel-Interview diskutieren sie über Rohprotein und Ressourcen, Kraftfutter und Konsumentenwünsche.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Interview

«Neumatt»-Tierbetreuer Fritz Salzmann im Interview: «Einige Schauspieler sind auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente»

«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' packt alle menschlichen, gesellschaftlichen, und wirtschaftlichen Probleme in einen Bauernbetrieb. Im echten Leben gibt es das zum Glück nicht auf einem Haufen», erklärt Fritz Salzmann. Der Landwirt und Tierbetreuer der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, dass einige der Schauspieler auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente sind.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Werbung
Porträt von Producerin Jessica Hefti.
Interview

«Neumatt»-Producerin Jessica Hefti im Interview: «Die TV-Serie zeigt ein realistisches Bild der Schweizer Landwirtschaft»

«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' spricht Probleme an, die in der Schweizer Landwirtschaft tatsächlich ein Thema sind», erklärt Jessica Hefti. Die Producerin der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, wieso sie den echten Landwirtschaftsbetrieb Tüllacker in Uster ZH für die Dreharbeiten ausgewählt hat.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Zwei Eringerkühe kämpfen, zu sehen sind dabei ihre beiden Köpfe, die sie gegeneinander drücken. Im Vordergrund ist ein Porträt-Foto von Blaise Maître zu sehen.
Nutztier-Lexikon

«Fleisch, Milch, Kampf - Eringer sind Dreinutzungskühe», sagt Blaise Maître vom Zuchtverband

Die Kuhkämpfe spielen in der Zucht der Eringerrasse eine wichtige Rolle, erklärt Blaise Maître vom Eringerviehzuchtverband im Interview.

Mittwoch, 25. Januar 2023
Werbung
Drei Berner Sennenhunde liegen nebeneinander auf dem Kiesstrand eines Flusses.
Nutztier-Lexikon

Regula Bürgi vom Rasseklub: «Der Berner Sennenhund ist ein Familienhund»

Gelenkprobleme, Wägeli-Gespann und Welpen: Ein Gespräch mit Regula Bürgi vom Schweizerischen Klub für Berner Sennenhunde.

Mittwoch, 21. Dezember 2022
Das Porträt von André Meister steht vor einem Foto von Braunköpfigen Fleischschafen, die auf der Weide stehen.
Nutztier-Lexikon

André Meister vom BFS-Zuchtverband: «Zum Beispiel die Fleischigkeit des Schafs züchterisch verbessern»

André Meister vom Zuchtverband des Braunköpfigen Fleischschafes äussert sich zu linearer Beschreibung, dem Wolf und der Moderhinke.

Mittwoch, 23. November 2022
Christophe Eggenschwiler vor dem IP-Suisse-Bürogebäude.
Interview

IP-Suisse-Geschäftsführer Christophe Eggenschwiler hat Respekt vor seiner neuen Aufgabe

Christophe Eggenschwiler ist seit Juli 2022 neuer Geschäftsführer von IP-Suisse. Im Interview erklärt Eggenschwiler, dass die grossen Fussspuren von IP-Suisse-Gründungsmitglied Fritz Rothen den Vorteil haben, dass er diese sieht. Der zweisprachige Jurassier zeigt Respekt vor seiner neuen Aufgabe, hat aber keine Angst davor.

Donnerstag, 17. November 2022
Fritz Rothen hat IP-Suisse als Geschäftsführer von 1989 bis 2022 geprägt.
Interview

Der unbequeme Pionier Fritz Rothen blickt zurück auf 33 Jahre IP-Suisse

Fritz Rothen war 1989 Gründungsmitglied von IP-Suisse und hat die Organisation als Geschäftsführer 33 Jahre lang lang geprägt. Interview mit dem unbequemen Pionier über seinen ersten grossen Deal mit dem «Gipfelikönig» Hiestand, über einen 50-Millionen-Franken-Kredit der Migros, die Über-Regulierung der Schweizer Landwirtschaft und die Napoleon-Linde vor seinem Haus.

Donnerstag, 3. November 2022
Pauline Queloz' Foto steht vor einer Freiberger Stute mit ihrem Fohlen, die auf der Weide grasen.
Nutztier-Lexikon

Pauline Queloz vom Freibergerverband: Sorgen um rückläufige Fohlengeburten

Pauline Queloz ist Geschäftsführerin des Schweizerischen Freibergerverbands. Sie spricht über rückgängige Fohlengeburten, Fremdblut und die Leidenschaft bei der Zucht.

Mittwoch, 26. Oktober 2022
Werbung
Video-Interview

Bauernpräsident Markus Ritter: «Das klare Nein zur Massentierhaltungs-Initiative ist ein Ja zur Landwirtschaft»

Bauernpräsident Markus Ritter wertet das klare Nein der Stimmbürger zur Massentierhaltungs-Initiative als ein Ja zur Landwirtschaft. «In dieser Deutlichkeit ist das Nein zur MTI aber eine Überraschung», erklärt Ritter im Video-Interview mit unserem Fachmagazin «die grüne». Die Argumente der Landwirtschaft seien bei der Bevölkerung angekommen.

Dienstag, 27. September 2022
Eine Gruppe Schweizerhühner auf der Weide, im Vordergrund das Foto von Barbara Jakob.
Nutztier-Lexikon

Barbara Jakob vom ZUN: «Wir wollen die Züchtung des Schweizerhuhns weiterführen»

Barbara Jakob betreut beim Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel ZUN die Rasse Schweizerhuhn. Sie beobachtet ein zunehmendes Interesse aus der Landwirtschaft.

Mittwoch, 21. September 2022
Werbung
Porträt von Martin Liechti neben einer Simmentaler Kuh auf der Weide.
Nutztier-Lexikon

SVS-Präsident Martin Liechti: Simmentaler sind eine Rinderrasse für Berg und Tal

Martin Liechti, Präsident der Schweizerischen Vereinigung zur Erhaltung und Förderung der reinen Simmentaler Rasse SVS, spricht über Zuchterfolge, Vermarktung und Hornlosigkeit.

Mittwoch, 20. Juli 2022
Nutztier-Lexikon

Schweizer Edelschwein: «Es bleibt die wichtigste Rasse in der Schweizer Schweinezucht»

Adrian Albrecht, Leiter Zucht bei der Suisag, spricht über die heutige Zuchtarbeit und die Zukunft des Schweizer Edelschweins.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Werbung
Die Porträt-Fotos von Andreas Anderegg und Martin Rust liegen über dem Foto einer braunen Kuh mit Hörnern, die auf der Alp weidet.
Nutztier-Lexikon

Schweizer Braunvieh: So sehen die Zuchtverbände die Zukunft der Rasse

Das Braunvieh ist eine traditionelle Schweizer Rasse. Andreas Anderegg, Präsident vom Zuchtverband Original Braunvieh, und Martin Rust, Vizedirektor Braunvieh Schweiz, beantworten Fragen zur Zukunft der Rasse.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Abo
Hansueli Dierauer auf einem seiner Flurgänge, in einem Sojafeld, in dem er eine Sojapflanze in der Hand hält und untersucht.
Interview

Hansueli Dierauer vom FiBL im Gespräch: «Bio-Ackerbau ist heute diverser»

Hansueli Dierauer (63) ist wohl der «Mister Ackerbau» am Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick. Er bezieht Stellung zum Zusammenrücken von Bio und ÖLN, der Verschärfung von Vorschriften und den übersteigerten Hoffnungen in Precision Farming.

Samstag, 8. Januar 2022
Abo
Im Eingangsbereich des BLW: Bauernsohn Christian Hofer kennt seine Rolle. Er muss im Umfeld der Verwaltung mehrheitsfähige Lösungen vorschlagen.
Agrarpolitik

BLW-Direktor Christian Hofer im Kreuzverhör: «Wir handeln jetzt für morgen»

Christian Hofer, seit Dezember 2019 Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, kennt die Mechanismen der Politik. Im «Kreuzverhör» sagt Hofer, was und wer ihn für die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft optimistisch stimmt.

Samstag, 25. Dezember 2021
Schweine

Pro & Contra «antibiotikafreies Schweinefleisch» von Porco Sano

«Porco Sano vermarktet Fleisch von Schweinen, die nie mit Antibiotika behandelt worden sind», sagt Michael Knoch. «Schweizer Schweinefleisch enthält gar keine Antibiotika-Rückstände, die Unterscheidung ist daher völlig unnötig», kontert Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister. Ein Pro & Contra.

Mittwoch, 26. Juni 2019
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG