
Nutztier-Lexikon
Rätisches Grauvieh ist «gesund, klein und ursprünglich», sagt Franz Emmenegger vom Zuchtverein
Franz Emmenegger, Präsident des Zuchtvereins Rätisches Grauvieh Schweiz, erklärt im Interview, weshalb sich die Erhaltung des Rätischen Grauviehs lohnt.

SMP-Delegiertenversammlung
Schweizer Milchproduzenten: Boris Beuret zum neuen SMP-Präsidenten gewählt
Die SMP-Delegierten wählten Boris Beuret (46) als ersten Romand seit Gründung der Schweizer Milchproduzenten vor 116 Jahren zum neuen SMP-Präsidenten. Der Landwirt aus Corban JU beantwortet im Interview mit «die grüne» kritische Fragen zur Zukunft der Milchproduktion in der Schweiz.
Werbung

Nutztier-Lexikon
Rolf Kalbermatten vom Oberwalliser Schwarznasen-Schafzuchtverband: «Es ist eines der schönsten Schafe weltweit»
Das Walliser Schwarznasenschaf ist der Schönheit wegen beliebt. Doch die Gebirgsrasse eignet sich auch zur Landschaftspflege, erklärt Rolf Kalbermatten, Präsident vom Zuchtverband.

Nutztier-Lexikon
Matteo Aepli von der Suisag: «Die Schweizer Landrasse ist im Inland und Ausland beliebt»
Matteo Aepli, Geschäftsführer der Suisag, spricht im Interview über den Stellenwert der Schweizer Landrasse in der Zucht. Während die Herdebuch-Zahlen in den letzten Jahren nur leicht stiegen, ist die Zucht insgesamt breiter aufgestellt als vor 10 Jahren.
Werbung

Interview
BLW-Direktor Christian Hofer verteidigt die finanzielle Unterstützung des Bürgerinnenrates durch BLW, BLV und BAFU
Der Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, Christian Hofer, antwortet in einem Interview auf den kritischenen Kommentar von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer zum Bürgerinnenrat und dem Nationalen Ernährungssystem-Gipfel. Diese Gremien sollen Brücken bauen zwischen Produktion und Konsum sowie zuhanden der Politik Empfehlungen zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem entwickeln.
Abo

Interview
Fragen an die UFA und an das FiBL: Wie füttern wir unsere Kühe am besten?
Hansueli Rüegsegger von der UFA und Florian Leiber vom FiBL arbeiten tagtäglich an der Optimierung der Fütterung von Rindern und Kühen. Im Doppel-Interview diskutieren sie über Rohprotein und Ressourcen, Kraftfutter und Konsumentenwünsche.

Interview
«Neumatt»-Tierbetreuer Fritz Salzmann im Interview: «Einige Schauspieler sind auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente»
«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' packt alle menschlichen, gesellschaftlichen, und wirtschaftlichen Probleme in einen Bauernbetrieb. Im echten Leben gibt es das zum Glück nicht auf einem Haufen», erklärt Fritz Salzmann. Der Landwirt und Tierbetreuer der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, dass einige der Schauspieler auch in der Landwirtschaft richtige Naturtalente sind.

Interview
«Neumatt»-Producerin Jessica Hefti im Interview: «Die TV-Serie zeigt ein realistisches Bild der Schweizer Landwirtschaft»
«Die Fernseh-Serie 'Neumatt' spricht Probleme an, die in der Schweizer Landwirtschaft tatsächlich ein Thema sind», erklärt Jessica Hefti. Die Producerin der Drama-Serie «Neumatt» erzählt im Interview, wieso sie den echten Landwirtschaftsbetrieb Tüllacker in Uster ZH für die Dreharbeiten ausgewählt hat.
Werbung
Werbung

Nutztier-Lexikon
Pauline Queloz vom Freibergerverband: Sorgen um rückläufige Fohlengeburten
Pauline Queloz ist Geschäftsführerin des Schweizerischen Freibergerverbands. Sie spricht über rückgängige Fohlengeburten, Fremdblut und die Leidenschaft bei der Zucht.

Video-Interview
Bauernpräsident Markus Ritter: «Das klare Nein zur Massentierhaltungs-Initiative ist ein Ja zur Landwirtschaft»
Bauernpräsident Markus Ritter wertet das klare Nein der Stimmbürger zur Massentierhaltungs-Initiative als ein Ja zur Landwirtschaft. «In dieser Deutlichkeit ist das Nein zur MTI aber eine Überraschung», erklärt Ritter im Video-Interview mit unserem Fachmagazin «die grüne». Die Argumente der Landwirtschaft seien bei der Bevölkerung angekommen.

Nutztier-Lexikon
Barbara Jakob vom ZUN: «Wir wollen die Züchtung des Schweizerhuhns weiterführen»
Barbara Jakob betreut beim Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel ZUN die Rasse Schweizerhuhn. Sie beobachtet ein zunehmendes Interesse aus der Landwirtschaft.
Werbung

Interview mit LDK-Präsident Stefan Müller
LDK-Präsident Stefan Müller: Die Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz muss offensiver kommunizieren
Die Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz LDK ist in der Schweizer Landwirtschaft eine wichtige Stimme – die aber kaum gehört wird. Am 8./9. September 2022 tagt die LDK-Jahresversammlung. «die grüne» interviewt den neuen Präsidenten der Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz, den Innerrhoder Regierungsrat und Nebenerwerbs-Landwirt Stefan Müller.

Nutztier-Lexikon
Thomas Herren vom SZZV: «Die Bestände der Appenzellerziege wachsen wieder»
Die Appenzellerziege ist gefährdet. Ihre Erhaltung sieht er als Herausforderung, sagt Thomas Herren, Geschäftsführer vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV.

«Alpen.Gipfel.Europa»
Bayerns Landwirtschaftsministerin Kaniber im Interview: «Wir müssen Berglandwirtschaft stärker unterstützen!»
«Die Berglandwirte erhalten und schützen mit einer Perspektive über mehrere Generationen die Lebensmittelproduktion und die Kulturlandschaft», erklärt die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im Interview. Das Gespräch führten wir auf dem 1. «Alpen.Gipfel.Europa» auf der Firstalm in Oberbayern.
Werbung
Werbung
Abo

Agrarpolitik
BLW-Direktor Christian Hofer im Kreuzverhör: «Wir handeln jetzt für morgen»
Christian Hofer, seit Dezember 2019 Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, kennt die Mechanismen der Politik. Im «Kreuzverhör» sagt Hofer, was und wer ihn für die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft optimistisch stimmt.

Schweine
Pro & Contra «antibiotikafreies Schweinefleisch» von Porco Sano
«Porco Sano vermarktet Fleisch von Schweinen, die nie mit Antibiotika behandelt worden sind», sagt Michael Knoch. «Schweizer Schweinefleisch enthält gar keine Antibiotika-Rückstände, die Unterscheidung ist daher völlig unnötig», kontert Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister. Ein Pro & Contra.
Werbung
Werbung
Werbung