Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Wer überlegt, ob der Arztbesuch wirklich nötig ist, senkt Gesundheitskosten.
Versicherung

Krankenkassenprämien steigen weiter: Experten empfehlen Selbstkritik und Prämienvergleich

Mehr Gesundheitsleistungen und neue Therapien lassen die Kosten der Krankenkassen steigen. Was lässt sich dagegen tun?

Die diplomierte Bäuerin Sandra Schmid Koch auf dem Betrieb in Uezwil.
Weitblick

Die Bäuerinnenausbildung stärkt Frauen in der Landwirtschaft

Buchhaltung, Recht und Direktvermarktung gehören ebenso zur Bäuerinnenausbildung wie Hauswirtschaft und Familienorganisation. So bringt die Ausbildung produktionstechnische, unternehmerische und soziale Kompetenzen unter einen Hut.

Werbung
Abo Video
Die Mastkälber kann Anja Hodel in Zusammenarbeit mit der UFA an die Anicom liefern.
Weitblick

Anja Hodel leitet als Bäuerin ihren Milchwirtschaftsbetrieb

Anja Hodel hat Anfang 2024 den elterlichen Milchviehbetrieb in Bösingen FR übernommen. Mit Teamgeist, betriebswirtschaftlichem Know-how und viel Respekt vor der Aufgabe führt sie den Betrieb in die Zukunft.

Ob die Schlüssel schon übergeben sind, spielt keine Rolle: Wir möchten Sie gerne beim Übergabeprozess begleiten.
Jahresserie 2026

Dürfen wir Sie bei der Hofübergabe begleiten?

Stehen Sie kurz vor der Hofübergabe oder stecken Sie schon mitten im Prozess? Wir suchen einen Betrieb, den wir ein Jahr lang bei diesem Prozess begleiten dürfen.

Werbung
Kolumne

Hagenbuchs Randnotizen: Über den Rat der Berufskollegen

In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal holt er Rat von Berufskollegen ein.

Kolumne

Hagenbuchs Randnotizen: Über die Freude

In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal überlegt er, wieso er sich trotz schönen Feldern nicht über die Erfolge freuen kann.

Abo Video
Landwirt Urs Wyss ist Betriebsleiter eines Deck-/Wartebetriebs in Alchenstorf BE. Der Betrieb ist seit 1999 Teil eines AFP-Rings.
Weitblick

Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossen

Die Arbeitsteilige Ferkelproduktion (AFP) ermöglicht es Schweinezuchtbetrieben, die Ferkelproduktion aufzuteilen und sich zu spezialisieren. Der Betrieb der Familie Wyss ist einer der ersten Schweinehaltungsbetriebe, die einem AFP-Ring beigetreten sind.

Einer der Nebenkanäle des Nils: Das Wasser ist milchig-weiss.
Wassernutzung

Frühkartoffeln aus Ägypten: Anbau auf Kosten von Wasser und Umwelt

Rund ein Kilo Frühkartoffeln pro Person importierte die Schweiz 2024 aus Ägypten. Der scheidende VSKP-Präsident Ruedi Fischer hat sich vor Ort ein Bild gemacht – und stellt kritische Fragen zu Wasserverbrauch, Pflanzenschutz und Ethik der Importe.

In Kleinguschelmuth FR baut David Perler Saat- und Industriekartoffeln an. Die Bewässerung sichert ihm den Ertrag.
Wassernutzung

Effizient bewässern – mit Sensoren, Systemen und Ideen

Trockene Frühjahre und heisse Sommer fordern die Kartoffelproduktion heraus. Innovative Lösungen wie Sensoren, smarte Systeme – oder sogar die Feldspritze – helfen, den Wasserbedarf gezielt zu decken.

Werbung
Bei Asbestverdacht – etwa bei Wellfaserplatten – braucht es beim Entfernen eine Schutzausrüstung.
Bauarbeiten

Asbestgefahr auf Landwirtschaftsbetrieben: Versteckte Risiken erkennen und richtig handeln

In jedem Gebäude, das vor 1990 gebaut wurde, können asbesthaltige Baumaterialien stecken. Bei Umbauten ist viel Vorsicht geboten – zum Beispiel, wenn das Dach neu gedeckt wird. Bauplaner Michael Frei berichtet von seinen Erfahrungen.

Wer das ganze Leben gearbeitet hat und weiterhin Beschäftigung sucht, kann zum Beispiel in «Haus & Hof Hermolingen» in der Werkstatt mitarbeiten.
Weitblick

Betreutes Wohnen in der Landwirtschaft

Wo finden ältere Menschen, die gerne in einer ländlichen Umgebung wohnen und auf dem Betrieb mitarbeiten möchten, ein Daheim?

Werbung
Menschen mit Weitblick: Landwirt Rico Kägi (links) und ETH-Professor Robert Finger im Gespräch.
Versicherungen

Risiken in der Landwirtschaft: Hagel und Schnee lassen sich versichern, Politik nicht

Hagel, Starkregen, Trockenheit, Schnee: Das sind Risiken in der Landwirtschaft, die sich versichern lassen. Im Gespräch mit Landwirt Rico Kägi und ETH-Professor Robert Finger taucht jedoch auch Politik als Risiko auf, das sich nicht versichern lässt.

Abo Video
Weitblick

Annemarie und Godi Clavadetscher führten ihren Betrieb als Pioniere von einer intensiven zu einer sanften Bewirtschaftungsweise

Godi und Annemarie Clavadetscher aus Malans GR haben ihren Betrieb in den 1970er-Jahren zu dem entwickelt, was heute in der Region weitverbreitet ist: Bio, Mutterkuhhaltung, Weinbau und Direktvermarktung.

Godi und Annemarie Clavadetscher waren mit dem Entscheid, auf Mutterkühe zu setzen, der Zeit voraus.
Weitblick

In der Schweiz wächst der Anteil der Mutterkühe stetig

Die Landwirtschaft in der Schweiz verändert sich. PionierInnen wie Annemarie und Godi Clavadetscher haben die Nase für Trends. Dazu gehört, dass der Anteil an Mutterkühen steigt.

Werbung
Wer sich für einen 1.-August-Brunch interessiert, kann sich auf dem Bauernportal anmelden.
Gastronomie

So gelingt der Einstieg in die Gastronomie auf dem Bauernhof

Wer regelmässig oder nur ab und zu Gäste auf dem Bauernhof bewirten möchte, muss einige Bedingungen erfüllen.

Sie sind das Wahrzeichen und der Blickfang auf dem Gurten: Die schottischen Hochlandrinder von Familie Balsiger.
Gastronomie

Wahrzeichen für Anlässe: Die schottischen Hochlandrinder von Ruedi Balsiger auf dem Berner Hausberg

Ruedi Balsiger ist Landwirt und Event-Profi: Auf seinem Hof auf dem Gurten, hoch über der Stadt Bern, grasen schottische Hochlandrinder, während Gäste den Blick über die Stadt geniessen und feiern.

Der Traktor braucht eine Motorfahrzeug-Versicherung, der Kreiselheuer hingegen ist über die Inventarversicherung geschützt.
Versicherungen

(Versicherungs-)Schutz für Auto und Traktor

Die richtige Versicherung fürs Auto oder das Güllefass braucht einen genauen Blick. Denn nicht jedes Risiko lässt sich gleich absichern und die Versicherungskategorien sind nicht immer eindeutig.

Eine Landtechnikwerkstatt, die auch Lohnarbeiten anbietet, ist personell stark gefordert. Gleichzeitig schätzen die MitarbeiterInnen die Abwechslung.
Arbeitsmarkt

Fachkräfte bei Lohnunternehmern und Landtechnikunternehmen: Mangel oder Verlagerung?

LandmaschinenmechanikerInnen sind top ausgebildete Fachkräfte. Ihr guter Ruf ist gleichzeitig eine der grössten Herausforderungen für die Landtechnikbranche. Denn die Fachleute sind auch in anderen Branchen gefragt.

Klauenpfleger Michael Suter führt die Klauenpflege bei 25 Milchkühen auf dem Sonnenhof in Schwarzenbach LU durch.
Weitblick

So führt Michael Suter die Klauenpflege durch: Handwerk trifft Routine

Klauenpfleger Michael Suter zeigt, wie er die Klauenpflege beim Milchvieh durchführt. Er arbeitet mit dem Klauenstand «Appleton Steel Ultra», welcher hydraulisch funktioniert.

Werbung
Werbung
Wer eine Wohnung vermieten will, muss sicherstellen, dass der Wohnraum baurechtlich bewilligt ist.
Wohnraum

Mit Bauchgefühl gute Mieter finden

Ob Nebenkostenabrechnung, Mietvertrag oder die Auswahl der Mieter: Wer Wohnungen auf dem Hof vermietet, sollte sich gut vorbereiten. Zwei Fachleute und ein Vermieter sagen, worauf es ankommt – und warum das Bauchgefühl wichtig ist.

Möchte ein digitales Brunsterkennungssystem auch auf der Weide eingesetzt werden, muss der Empfang der Sensordaten sichergestellt werden.
Digitalisierung und KI

Brunsterkennung mit digitalen Hilfsmitteln

Die Brunstbeobachtung erfordert viel Zeit, welche heutzutage häufig nicht mehr vorhanden ist. Tierarzt Beat Berchtold gibt Auskunft über den Einsatz digitaler Hilfsmittel, welche dabei unterstützend wirken können.

Das Smartphone ist auch in der Landwirtschaft im Arbeitsalltag kaum mehr wegzudenken.
Digitalisierung und KI

Unterstützung im Arbeitsalltag

Digitale Technologien haben heute einen festen Platz im Alltag. Welche Systeme bewähren sich in der Landwirtschaft?

Dominik Wirth (links) und Thyas Künzle vom Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen.
Effizient arbeiten

Smarter statt härter arbeiten: Dominik Wirths Erfolgsweg

Statt zu wachsen, optimiert Dominik Wirth aus Mörschwil SG gezielt seinen Betrieb. Moderne Technik, angepasste Abläufe und der Austausch mit Kollegen steigern Tierwohl und Effizienz – getreu seinem Motto: «Wenn ich etwas mache, dann richtig.»

Auch kleinere Investitionen – zum Beispiel in einen Mulcher – müssen rentabel sein und nicht wegen vermeintlicher Steuereinsparungen erfolgen.
Steuern

Deshalb ist ein stabiles Steuerniveau sinnvoll

Lassen sich Steuern wirklich optimieren? Judith Amgarten von der Agreno Treuhand AG erklärt, wieso es nichts bringt, kurz vor Jahresende viel Geld auszugeben, und wieso ein stabiles Steuerniveau sinnvoll ist.

Margrit Duperrex hat auch nach ihrer Pensionierung auf der Stöckweid in Knonau ZH gelebt und beim Kürbisfest (hier 2022) stets mitgeholfen.
Versicherungen

Auf die Pensionierung vorbereiten

Landwirtinnen und Landwirte sind als Selbstständigerwerbende grösstenteils selbst verantwortlich für ihre Vorsorge. Eine frühzeitige Beratung und genaue Finanzplanung sind entscheidend für den Ruhestand.

Das Porträt von Deborah Rentsch vor einem Foto eines Mutterschafs, das zusammen mit dem Lamm auf der Weide steht.
Editorial von Deborah Rentsch

Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend

Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.

Werbung
Virtuelle Zaunsysteme

Zaun-Kostenschätzung – Traditionell versus Virtuell

Das Aufkommen von virtuellen Zaunsystemen wirft eine oft unterschätzte Frage auf: Wie teuer ist eigentlich mein Zaun?

Wie lässt sich beim Futtermischen Zeit sparen, ohne die Qualität zu vermindern? Eine Kursgruppe analysierte den Arbeitsablauf.
Effizienz auf dem Betrieb

Mit Lean Farming zu gesünderen Tieren und mehr Lebensqualität auf dem Bauernhof

Zuerst besser und erst danach grösser werden: Lean Farming nennt sich eine Methode, mit der die Arbeit auf dem Betrieb effizienter wird. Thyas Künzle vom Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen erklärt, wie es geht.

Werbung
Es lohnt sich, mit der nachgelagerten Holzindustrie zu sprechen, bevor mit dem Fällen begonnen wird.
Schlau bauen

Der Eigenleistung im Stallbau einen Wert beimessen

Adrian Hitz vom landwirtschaftlichen Bau- und Architekturbüro sieht Holz als sehr gutes Baumaterial an. Den Eigenleistungen im Wald oder auf der Baustelle müsse dabei ein Wert beigemessen werden – spätestens dann, wenn es um die Versicherung geht.

Rückhaltebecken können Teil einer Bewässerungsstrategie sein.
Anpassungsstrategien in der Landwirtschaf

Strategien rund ums Wasser

Wie können sich Landwirte anpassen, wenn es um Wasser geht? Zur Strategie gehört, sich Gedanken um Anbautechniken zu machen.

Strategie

Tipps & Fakten rund ums Wasserspeichern

Um Kulturen mit hoher Wertschöpfung zu bewässern, sind Speichermöglichkeiten unerlässlich. Beispielsweise benötigt eine Hektare Kartoffeln für 25 Millimeter Bewässerung rund 250 Kubikmeter Wasser. Wir stellen verschiedene Speichermethoden vor.

Blick in einen Güllekanal mit Kot- und Harntrennung im Schweinestall.
Schlau bauen

Baucoaches für zukunftsfähige Ställe

Edith Paradis, Agronomin und Baucoach, unterstützt LandwirtInnen bei der Planung zukunftsfähiger Ställe. Sie betont die langfristigen Vorteile baulicher Massnahmen für Tierwohl und Umwelt.

Video
Vier Reihen Liegeboxen, eine lange Fressachse und für die Laufgänge angepasste Bodenbeläge: Christine und Kurt Huber haben viel überlegt beim Bau ihres Stalls.
Schlau bauen

Weniger Ammoniak im Stall fördert die Tiergesundheit

Familie Huber aus Muri AG hat mit ihrem Milchvieh-Laufstall Ammoniak-Emissionen verringert – dank verschiedener Bodenbeläge. Zudem ist die Milchleistung gestiegen, die Klauengesundheit hat sich verbessert und Hubers konnten Arbeitsspitzen brechen.

Während den beiden Pandemiejahren boomte Agrotourismus. Seit Reisen ins Ausland wieder problemlos möglich ist, nimmt hingegen der Reiz von Ferien in der Schweiz ab.
Schlau bauen

Agrotourismus in der Schweiz: Nach Corona weniger Nachfrage

Tourismus gehört in der Schweiz zu den wichtigsten Exporteinnahmen. Agrotourismus ist ein kleiner Teil davon. 2023 verbuchte der Verein «Agrotourismus Schweiz» 116'000 Logiernächte.

Werbung
Für die Landwirtschaft sind das Stabilisierungsziel sowie der Planungs- und Kompensationsansatz herausfordernd. Andere Punkte sind jedoch vorteilhaft. Deshalb ist die Bilanz ausgewogen.
Schlau bauen

Revision des Raumplanungsgesetzes: Ausgewogene Bilanz für die Landwirtschaft

Im Herbst 2023 hat das Parlament der Revision des Raumplanungsgesetzes zugestimmt. Für die Landwirtschaft halten sich Verbesserungen und Herausforderungen die Waage.

Was braucht es, damit das Baugesuch erfolgreich behandelt wird?
Schlau bauen

Experten-Tipps für erfolgreiche Baugesuche in der Landwirtschaft

Beim Einreichen von Baugesuchen in der Landwirtschaft ist es entscheidend, verschiedene Optionen zu präsentieren, Überlegungen sorgfältig zu dokumentieren und ausreichend Zeit einzuplanen. Hansueli Schaub, Experte von Agriexpert, empfiehlt diese Schritte, um einen erfolgreichen Antrag zu stellen.

Video
Die drei Etappen: Ganz links die erste Teilaussiedlung mit Maschinenhalle und Hühnerstall, in der Mitte die zweite Halle. 2019 folgten Kuhstall und Wohnhaus.
Schlau bauen

Vom Stall bis Wohnhaus: Familie Kohler aus Künten hat mit schrittweisem Aussiedeln ihren Betrieb modernisiert

Von Künten ins Grüne: Familie Kohler hat sich schrittweise aus dem Dorf zurückgezogen und sich eine neue landwirtschaftliche Basis geschaffen. Mittlerweile leben Simon Kohler und seine Familie in einem Zweifamilienhaus, neben Mutterkühen und Legehennen.

Wer im Alter den verdienten Ruhestand ohne finanzielle Sorgen geniessen möchte, muss sich spätestens einige Jahre vor der Pensionierung Gedanken um die Vorsorge machen.
Altersvorsorge

Wie komme ich zu meiner AHV-Altersrente?

Ab 2025 wird bei den Frauen schrittweise das Referenzalter auf 65 erhöht. Doch nicht nur für die Frauen der Übergangsgeneration 1961 bis 1969 gilt es einiges zu beachten und zu berechnen.

Ohne Bewässerung ist es in gewissen Regionen kaum möglich, Kartoffeln anzubauen, die in Sachen Ertrag und Qualität den Produzenten zufrieden stellen.
Wasser

Der Boden ist der beste Wasserspeicher

Bei Kulturen mit hoher Wertschöpfung ist Bewässerung oft nötig, um die Erträge und die Qualität zu sichern. Andrea Marti von der HAFL erklärt, was es zu überlegen gilt, um den Boden als Wasserspeicher zu nutzen.

So dramatisch wie im Februar 2021 ist die Lage aktuell noch nicht.
Wasser

Ende Januar 2024: Die Schweizer Grundwasser-Reserven sind gut gefüllt

Viel Wasser erhöht die Erdrutsch-Gefahr. Dafür ist das Trockenheitsrisiko gering, da die Flüsse mehr Wasser führen und die Schnee-Reserven gross sind.

Alle Arbeiten, die auf dem Feld erledigt werden, müssen für den ÖLN im Feldkalender erfasst werden. Hier wäre ein Eintrag für das Setzen von Kartoffeln nötig – analog im Büchlein oder digital direkt via App.
Digitale Aufzeichnungshilfen

Welcher digitale Helfer passt zu meinem Betrieb?

Digitale Aufzeichnungshilfen für die Landwirtschaft sind mehr als eine lästige Pflicht. Richtig eingesetzt sind sie Managementhilfen, findet Christian Eggenberger vom Arenenberg. Wir geben eine Übersicht über verschiedene Aufzeichnungshilfen.

Erneuerbare Energie

Erdwärme vom Acker

Die Landwirtschaft liefert mit Photovoltaik- und Biogasanlagen einen grossen Beitrag an die nachhaltige Energieversorgung. In Deutschland kommt nun auch noch Erdwärme dazu.In zwei Metern Tiefe soll mit einem Leitungsnetz Wärme gewonnen werden, während an der Oberfläche normal Ackerbau möglich ist.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG