Weitsichtig geplant, praktisch umgesetzt

Für die letzte Folge der Jahresserie «Weitblick» ist Annalea Tribelhorn in die Ostschweiz gefahren. Dort haben Sepp und Martina Lehner aus dem sankt-gallischen Untereggen ihren Stall vor Jahren so geplant, dass er bei Bedarf umgenutzt werden kann. Heute leben im ehemaligen Milchviehstall Aufzuchtrinder.

Produktion und Mast von Schweizer Truten

Über 80 Prozent des in der Schweiz verkaufsfertigen Trutenfleisch wird importiert. Unter welchen Bedingungen kann sich die Produktion lohnen? Wie wird Schweizer Trutenfleisch aktuell vermarktet – und besteht noch Wachstumspotenzial?

Der Ton macht die Naht

Schweissen ist eine Kunst – leicht zu lernen, schwer zu meistern. Zusammenbrutzeln kann jeder, doch Stabilität erfordert Gefühl. Landmaschinenmechaniker Rafael Bächler und sein Auszubildender Nino Brüllhardt zeigen, warum der Ton tatsächlich die Naht macht.

Der Gülle-Technik-Vergleich

Wie schneiden die drei Gülle-Techniken Schleppschlauch, Schleppschuh oder Schlitzinjektor ab? Welche Technik verschmutzt das Futter am wenigsten? Der Praxisfeldversuch in Amriswil TG geht der Sache auf den Grund: Beim Ertrag gibt es keine Unterschiede, bei den Güllemädli schon.


 

30 Tage gratis lesen

Lösen Sie jetzt das monatliche Digital-Abo und lesen Sie 30 Tage alle Artikel der Fachzeitschrift «die grüne» kostenlos.

Nach der 30-tägigen Testphase bezahlen Sie monatlich CHF 10.60 und erhalten zusätzlich Zugriff auf das E-Paper-Archiv sowie alle zahlungspflichtigen Abo-Artikel auf der Website von «die grüne».

Das Abo ist jeden Monat, mindestens 10 Tage vor Abo-Erneuerung, kündbar.