Kurz & bündig
-Die Leiser AG führte in Oberwil bei Büren BE ihren Feldtag durch.
-Die Maissaat auf Dämmen wurde erstmals in der Schweiz vorgeführt.
-Dank Grünlandpflege wird der Ertrag und die Qualität verbessert.

Hobbygärtner häufeln im Garten gerne ein bisschen zusätzliche Erde zu den Pflanzen, um ein kräftiges Wurzelwerk zu bilden. Aus dem gleichen Grund hat der holländische Gerätehersteller Evers für die Saatvorbereitung ein Gerät entwickelt, das Reihenkulturen auf Dämme bringt.

Am Leiser Feldtag in Oberwil bei Büren BE, wo eine Filiale des Unternehmens aus Reiden LU angesiedelt ist, wurde die Maissaat auf Dämmen erstmals in der Schweiz präsentiert. Wie beim Hobbygärtner soll sich der Boden im Wurzelraum schneller erwärmen und eine erhöhte Nährstoffaufnahme möglich sein.

Boden lockern, den Damm formen und säen in einem Zug

«Bei der Dammbildung ist es wichtig, dass das Feld vorgängig flach bearbeitet wird. Zum Beispiel mit einem Supermaxx», betonte Matthias Anliker von der Leiser AG.

Bei einem gepflügten Feld funktioniert die Dammformung nicht, da die Werkzeuge das lose Material aufschieben. Es braucht einen gewissen Widerstand des Bodens. Ein Schar pro Saatreihe lockert dabei den Boden bis zu 30 Zentimeter auf und die folgenden Werkzeuge formen den Damm. Dieser wird mit Rollen rückverfestigt und ist dann etwa 20 Zentimeter hoch. Darauf läuft die Einzelkornsämaschine. Die Sämaschine wird für den Strassentransport aufgesattelt.

Die Dämme sind robust und können befahren werden

Die Dammtechnologie führt zu einer rascheren Entwicklung der Pflanzen im Jugendstadium. Durch die hohe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern lassen sich neue Unkrautstrategien ableiten. Die erwartete höhere Wurzelmasse sorgt für widerstandsfähige Pflanzen, wenn sich klimatische Extreme in Hitzeperioden oder durch Starkregen zeigen.

Leiser hat die neue Anbautechnik in diesem Jahr erstmals in der Schweiz präsentiert. Das Lohnunternehmen Haller aus Birrhard AG hat damit im Frühling 2022 auf einigen Hektaren Mais angebaut. Mit der Saatkombination wird etwa die gleiche Flächenleistung wie mit der Streifenfrässaat erreicht.

Beim Hofdüngereinsatz hat es sich gezeigt, dass die Dämme genügend stabil sind, um etwa auf dem Feld Gülle zu verschlauchen, ohne dass durch den schweren Schlauch die Dämme planiert werden.

Die Grünlandpflege wird immer wichtiger

Matthias Anliker ist überzeugt, dass im Futterbau noch ein grosses Potenzial liegt, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Ob man viel oder wenig erntet: Der Maschinenaufwand bei der Futterkonservierung bleibt derselbe. Oft wird der Ertrag hingenommen, wie er ist. Ein Vergleich wie bei der Getreideernte fehlt.

Die Belastung der Grünlandflächen hat in den letzten Jahren in der Schweiz zugenommen. Zum einen leiden die Flächen, wie andere Kulturen auch, unter der Trockenheit. Zugleich kommt es zu Verdichtungen durch Erntefahrzeuge, wenn die Bedingungen ausnahmsweise nass sind, oder es sind Mäuse, welche den Bestand schwächen und deren Erdhaufen das Futter verschmutzen.

Dichte Grasnarben sind immer eine gute Voraussetzung gegen erwähnte Probleme. Die Übersaatgeräte von Güttler bewähren sich seit vielen Jahren und immer mehr Landwirte erneuern damit ihre Wiesen. Die Geräte können als Heck- oder als Front-Heck-Kombination eingesetzt werden.

[IMG 2]

Die Grasnarbe wird gestriegelt, Mäusehaufen verteilt und ausgetrocknete Pflanzenteile entfernt. In den Lücken wird Erde freigesetzt. Darin findet die Übersaatmischung gute Keimbedingungen. Eine Walze sorgt dann für den Bodenschluss für ein sicheres Keimen.

Verdichtungen im Grünland auflösen

Verdichtungen lösen sich mit einem Maschineneinsatz zwar nicht in Luft aus, aber die Regeneration kann unterstützt werden. Im Grünland können Verdichtungen mit Zinken gebrochen werden, welche den Boden lockern, aber nicht mischen. Den gleichen Zweck, wenn auch weniger tief, wird mit einem Grasnarbenlüfter erreicht. Hier gelangt Luft in den Boden.

Bei dichten Mäusebeständen hat es sich gezeigt, dass die Zinken, die beim Grasnarbenlüfter in den Boden stechen, als Nebeneffekt eine sehr gute Wirkung gegen Mäuse entwickeln. Wird dies regelmässig angewendet, werden die Mäuse in ihrem Lebensumfeld stark gestört oder direkt zerstört.