Mit verschiedenen Disziplinen ging die Berner Kantonalmeisterschaft der Holzhauerei in Seedorf über die Bühne. Zu Gast waren neben den Schweizern auch Teilnehmer aus Italien, Deutschland und Japan.
Das Entasten eines Baumes
Am Holzhauerei-Wettkampf geben dabei die Forstleute ihr Bestes in Sachen Präzision beim Fällen eines Baumes, beim Entasten oder bei der Schnelligkeit mit dem Wechsel der Kettensäge. So war eine der Disziplinen das Entasten eines Baumstammes: Dabei müssen die Teilnehmer an einem zylindrisch abgedrehten Stamm mit einer Länge von 6 Meter und einem Durchmesser von 14 cm möglichst schnell die 30 Äste stammeben absägen. Dabei darf der Kandidat weder den Stamm verletzen noch Stummeln stehen lassen und er muss zudem auch noch die Vorschriften einhalten. Die Stoppuhr ist gedrückt, jeweils drei Kandidaten versuchen ihr Glück in einem Rundgang. Schnell holt sich einer einen Vorsprung heraus. Im Eiltempo sind die 30 Äste abgesägt. Bei dieser Disziplin hatte ein junger Kandidat aus Japan überrascht.
[IMG 2-4]
Die Kette auf Zeit wechseln
Bei einem anderen Posten kommt es beim Wechsel der Kettensäge auf das richtige Timing an. Bei dieser Disziplin muss die Sägeeinrichtung möglichst schnell zerlegt und wieder zusammengesetzt werden. Dabei wird das Schwert gewendet und eine neue Kette montiert. Kontrolliert wird die korrekte Montage und ob es beim Hantieren auch Verletzungen an den Händen gegeben hat. Urs Amstutz schaffte dabei mit seiner Motorsäge Unglaubliches: Er holte nicht nur den ersten Rang bei den Aktiven, sondern wurde mit insgesamt 1688 Punkten auch diesjähriger Kantonalmeister.
[IMG 1]
Die Besten der Kategorien
Podest Kategorie Aktive BE: 1. Amstutz Urs, 1688 Pkt. Kantonalmeister 2025; 2. Luginbühl Hanspeter, 1518 Pkt; 3. Amstutz Philipp, 1491 Pkt.
Podest Kategorie Junioren U24: 1. Amstutz Florian, 1567 Pkt. Kantonalmeister 2025; 2. Tschannen Manuel, 1269 Pkt; 3. Tschannen Lukas, 1069 Pkt.
Podest Kategorie Gäste/Guests: 1. Trabert Marco, 1678 Pkt. (GER); 2. Isler Florian, 1653 Pkt. (SUI); 3. Ennemoser Karl, 1644 Pkt. (ITA).