LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
StartseiteHof-Management
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

lebensmittel

Zahlen und Fakten rund um Lebensmittel

Schweizerinnen und Schweizer geben 12 Prozent des Haushaltsbudgets für Lebensmittel aus (inkl. Restaurantbesuche). In der EU ist es das Doppelte. Unsere Lebensmittel werden zu 56 Prozent im eigenen Land produziert, vor allem tierische Produkte stammen aus der Schweiz.
Von Dominique Eva Rast
Publiziert am Sonntag, 29. März 2020 00:06
Lesedauer 1 Minute
Thema Hof-Management
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Woher stammen unsere Lebensmittel? Bild: pixabay
Woher stammen unsere Lebensmittel? Bild: pixabay
Die Lebensmittelkette umfasst den Weg von der Rohstoffproduktion in Landwirtschaft und Fischerei über die Verarbeitung und den Handel bis zur Mahlzeit auf dem Teller der Konsumenten. Quelle: BfS, Taschenstatistik Landwirtschaft und Ernährung 2019
Die Lebensmittelkette umfasst den Weg von der Rohstoffproduktion in Landwirtschaft und Fischerei über die Verarbeitung und den Handel bis zur Mahlzeit auf dem Teller der Konsumenten. Quelle: BfS, Taschenstatistik Landwirtschaft und Ernährung 2019
Pro Person wurden 2016 rund 845 kg Nahrungsmittel verbraucht. Zwischen 2010 und 2016 nahm der Konsum von Trinkmilch um 20 % und derjenige von Fleisch um 6 % ab. Quelle: BfS, Taschenstatistik Landwirtschaft und Ernährung 2019
Pro Person wurden 2016 rund 845 kg Nahrungsmittel verbraucht. Zwischen 2010 und 2016 nahm der Konsum von Trinkmilch um 20 % und derjenige von Fleisch um 6 % ab. Quelle: BfS, Taschenstatistik Landwirtschaft und Ernährung 2019
2016 gaben die Haushalte in der EU durchschnittlich 24,8 % ihres Budgets für Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke sowie Hotels und Gaststätten aus. Quelle: Eurostat, Schlüsseldaten über Europa, 2018
2016 gaben die Haushalte in der EU durchschnittlich 24,8 % ihres Budgets für Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke sowie Hotels und Gaststätten aus. Quelle: Eurostat, Schlüsseldaten über Europa, 2018
Die Haushalte gaben 2017 rund 12 % ihres Budgets für Ernährung inklusive Mahlzeiten und Getränke in Gaststätten aus. Quelle: BfS, Taschenstatistik Landwirtschaft und Ernährung 2019
Die Haushalte gaben 2017 rund 12 % ihres Budgets für Ernährung inklusive Mahlzeiten und Getränke in Gaststätten aus. Quelle: BfS, Taschenstatistik Landwirtschaft und Ernährung 2019
Dank technischem und züchterischem Fortschritt wurde die Nahrungsmittelproduktion in der Landwirtschaft gesteigert. Der Selbstversorgungsgrad ist dennoch vergleichsweise tief (56 %). Quelle: BfS, Taschenstatistik Landwirtschaft und Ernährung 2019
Dank technischem und züchterischem Fortschritt wurde die Nahrungsmittelproduktion in der Landwirtschaft gesteigert. Der Selbstversorgungsgrad ist dennoch vergleichsweise tief (56 %). Quelle: BfS, Taschenstatistik Landwirtschaft und Ernährung 2019
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Abo
Wer verdient an unseren Lebensmitteln? Bild: Adobe Stock
Hofmanagement

Der Konsument, das unbekannte Wesen

Nach welchen Kriterien kaufen die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz ein? In der aktuellen Diskussion um Landwirtschaft im Allgemeinen und Pflanzenschutzmittel im Besonderen stellt sich diese Frage.

Bala Trachsels Agentur Republica arbeitet auch für die Agrama. Bild: zVg
Lebensmittel

Expertin Bala Trachsel erklärt: So werden Produkte erfolgreich positioniert

Wie positionieren Landwirte ihre Produkte erfolgreich auf dem Markt? Bala Trachsel, CEO und Gründerin der Werbeagentur Republica, erklärt im Interview, wie es Unternehmen machen.

Kolumne

Hagenbuchs Randnotizen: Über die Freude

In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal überlegt er, wieso er sich trotz schönen Feldern nicht über die Erfolge freuen kann.

Werbung
AboVideo
Landwirt Urs Wyss ist Betriebsleiter eines Deck-/Wartebetriebs in Alchenstorf BE. Der Betrieb ist seit 1999 Teil eines AFP-Rings.
Weitblick

Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossen

Die Arbeitsteilige Ferkelproduktion (AFP) ermöglicht es Schweinezuchtbetrieben, die Ferkelproduktion aufzuteilen und sich zu spezialisieren. Der Betrieb der Familie Wyss ist einer der ersten Schweinehaltungsbetriebe, die einem AFP-Ring beigetreten sind.

Einer der Nebenkanäle des Nils: Das Wasser ist milchig-weiss.
Wassernutzung

Frühkartoffeln aus Ägypten: Anbau auf Kosten von Wasser und Umwelt

Rund ein Kilo Frühkartoffeln pro Person importierte die Schweiz 2024 aus Ägypten. Der scheidende VSKP-Präsident Ruedi Fischer hat sich vor Ort ein Bild gemacht – und stellt kritische Fragen zu Wasserverbrauch, Pflanzenschutz und Ethik der Importe.

In Kleinguschelmuth FR baut David Perler Saat- und Industriekartoffeln an. Die Bewässerung sichert ihm den Ertrag.
Wassernutzung

Effizient bewässern – mit Sensoren, Systemen und Ideen

Trockene Frühjahre und heisse Sommer fordern die Kartoffelproduktion heraus. Innovative Lösungen wie Sensoren, smarte Systeme – oder sogar die Feldspritze – helfen, den Wasserbedarf gezielt zu decken.

Bei Asbestverdacht – etwa bei Wellfaserplatten – braucht es beim Entfernen eine Schutzausrüstung.
Bauarbeiten

Asbestgefahr auf Landwirtschaftsbetrieben: Versteckte Risiken erkennen und richtig handeln

In jedem Gebäude, das vor 1990 gebaut wurde, können asbesthaltige Baumaterialien stecken. Bei Umbauten ist viel Vorsicht geboten – zum Beispiel, wenn das Dach neu gedeckt wird. Bauplaner Michael Frei berichtet von seinen Erfahrungen.

Abo
Wer das ganze Leben gearbeitet hat und weiterhin Beschäftigung sucht, kann zum Beispiel in «Haus & Hof Hermolingen» in der Werkstatt mitarbeiten.
Weitblick

Betreutes Wohnen in der Landwirtschaft

Wo finden ältere Menschen, die gerne in einer ländlichen Umgebung wohnen und auf dem Betrieb mitarbeiten möchten, ein Daheim?

Abo
Fred und Caroline Grunder führen in Belp einen Pachtbetrieb mit Milchvieh.
Ausbildung

Fred und Caroline Grunder setzen auf offene Kommunikation, damit es in der Landwirtschaftslehre klappt

Auf dem Betrieb von Fred Grunder ist offene, ehrliche Kommunikation während der Lehre wichtig. Caroline Grunder hört den Lernenden geduldig zu und gibt Rückmeldungen mit Humor.

Abo
Nimmt sich ein Berufsbildender genügend Zeit, um dem Lernenden z. B. die Sämaschine zu erklären, beugt das Missverständnissen vor.
Ausbildung

Tipps für unkomplizierte Lehrjahre in der Landwirtschaft für Berufsbildner und Lernende

Zusammen arbeiten und unter dem gleichen Dach wohnen: Die Lehrjahre in der Landwirtschaft sind für BerufsbildnerInnen und Lernende anspruchsvoll. Drei ExpertInnen geben Tipps, um schwierige Situationen zu meistern und ein angenehmes Arbeitsklima zu fördern.

Werbung
Abo
Martin Krucker und seine Frau Petra haben sich einen Helferpool für ihren Gemüsebetrieb aufgebaut.
Fachkräftemangel

Hohe Lehrlingszahlen in der Landwirtschaft, dennoch fehlen Fachkräfte

Der Fachkräftemangel in der Landwirtschaft prägt den Alltag vieler Betriebe. Während die Lehrlingszahlen auf hohem Niveau stagnieren, ist unklar, wie viele Absolventen in der Branche bleiben. Auf dem Gemüsebetrieb der Familie Krucker in Wagen SG ist der Druck gross.

Abo
Menschen mit Weitblick: Landwirt Rico Kägi (links) und ETH-Professor Robert Finger im Gespräch.
Versicherungen

Risiken in der Landwirtschaft: Hagel und Schnee lassen sich versichern, Politik nicht

Hagel, Starkregen, Trockenheit, Schnee: Das sind Risiken in der Landwirtschaft, die sich versichern lassen. Im Gespräch mit Landwirt Rico Kägi und ETH-Professor Robert Finger taucht jedoch auch Politik als Risiko auf, das sich nicht versichern lässt.

AboVideo
Weitblick

Annemarie und Godi Clavadetscher führten ihren Betrieb als Pioniere von einer intensiven zu einer sanften Bewirtschaftungsweise

Godi und Annemarie Clavadetscher aus Malans GR haben ihren Betrieb in den 1970er-Jahren zu dem entwickelt, was heute in der Region weitverbreitet ist: Bio, Mutterkuhhaltung, Weinbau und Direktvermarktung.

Godi und Annemarie Clavadetscher waren mit dem Entscheid, auf Mutterkühe zu setzen, der Zeit voraus.
Weitblick

In der Schweiz wächst der Anteil der Mutterkühe stetig

Die Landwirtschaft in der Schweiz verändert sich. PionierInnen wie Annemarie und Godi Clavadetscher haben die Nase für Trends. Dazu gehört, dass der Anteil an Mutterkühen steigt.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG