Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Hofmanagement
Der Konsument, das unbekannte Wesen
Nach welchen Kriterien kaufen die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz ein? In der aktuellen Diskussion um Landwirtschaft im Allgemeinen und Pflanzenschutzmittel im Besonderen stellt sich diese Frage.

Lebensmittel
Expertin Bala Trachsel erklärt: So werden Produkte erfolgreich positioniert
Wie positionieren Landwirte ihre Produkte erfolgreich auf dem Markt? Bala Trachsel, CEO und Gründerin der Werbeagentur Republica, erklärt im Interview, wie es Unternehmen machen.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über die Freude
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal überlegt er, wieso er sich trotz schönen Feldern nicht über die Erfolge freuen kann.
Werbung
AboVideo

Weitblick
Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossen
Die Arbeitsteilige Ferkelproduktion (AFP) ermöglicht es Schweinezuchtbetrieben, die Ferkelproduktion aufzuteilen und sich zu spezialisieren. Der Betrieb der Familie Wyss ist einer der ersten Schweinehaltungsbetriebe, die einem AFP-Ring beigetreten sind.

Wassernutzung
Frühkartoffeln aus Ägypten: Anbau auf Kosten von Wasser und Umwelt
Rund ein Kilo Frühkartoffeln pro Person importierte die Schweiz 2024 aus Ägypten. Der scheidende VSKP-Präsident Ruedi Fischer hat sich vor Ort ein Bild gemacht – und stellt kritische Fragen zu Wasserverbrauch, Pflanzenschutz und Ethik der Importe.

Wassernutzung
Effizient bewässern – mit Sensoren, Systemen und Ideen
Trockene Frühjahre und heisse Sommer fordern die Kartoffelproduktion heraus. Innovative Lösungen wie Sensoren, smarte Systeme – oder sogar die Feldspritze – helfen, den Wasserbedarf gezielt zu decken.

Bauarbeiten
Asbestgefahr auf Landwirtschaftsbetrieben: Versteckte Risiken erkennen und richtig handeln
In jedem Gebäude, das vor 1990 gebaut wurde, können asbesthaltige Baumaterialien stecken. Bei Umbauten ist viel Vorsicht geboten – zum Beispiel, wenn das Dach neu gedeckt wird. Bauplaner Michael Frei berichtet von seinen Erfahrungen.
Abo

Weitblick
Betreutes Wohnen in der Landwirtschaft
Wo finden ältere Menschen, die gerne in einer ländlichen Umgebung wohnen und auf dem Betrieb mitarbeiten möchten, ein Daheim?
Abo

Ausbildung
Fred und Caroline Grunder setzen auf offene Kommunikation, damit es in der Landwirtschaftslehre klappt
Auf dem Betrieb von Fred Grunder ist offene, ehrliche Kommunikation während der Lehre wichtig. Caroline Grunder hört den Lernenden geduldig zu und gibt Rückmeldungen mit Humor.
Abo

Ausbildung
Tipps für unkomplizierte Lehrjahre in der Landwirtschaft für Berufsbildner und Lernende
Zusammen arbeiten und unter dem gleichen Dach wohnen: Die Lehrjahre in der Landwirtschaft sind für BerufsbildnerInnen und Lernende anspruchsvoll. Drei ExpertInnen geben Tipps, um schwierige Situationen zu meistern und ein angenehmes Arbeitsklima zu fördern.
Werbung
Abo

Fachkräftemangel
Hohe Lehrlingszahlen in der Landwirtschaft, dennoch fehlen Fachkräfte
Der Fachkräftemangel in der Landwirtschaft prägt den Alltag vieler Betriebe. Während die Lehrlingszahlen auf hohem Niveau stagnieren, ist unklar, wie viele Absolventen in der Branche bleiben. Auf dem Gemüsebetrieb der Familie Krucker in Wagen SG ist der Druck gross.
Abo

Versicherungen
Risiken in der Landwirtschaft: Hagel und Schnee lassen sich versichern, Politik nicht
Hagel, Starkregen, Trockenheit, Schnee: Das sind Risiken in der Landwirtschaft, die sich versichern lassen. Im Gespräch mit Landwirt Rico Kägi und ETH-Professor Robert Finger taucht jedoch auch Politik als Risiko auf, das sich nicht versichern lässt.
AboVideo
