Dossier
Versicherungen
Welche Versicherungen gibt es und was ist für den Bauernhof nötig? In einer losen mehrteiligen Serie informieren wir und geben Tipps rund um Versicherungen. Dabei behandeln wir alle Versicherungsarten: Von den Personenversicherungen, die auch die soziale Absicherung beinhalten, bis zu der Haftpflichtversicherung und neuen Modellen. Bei jedem Versicherungs-Abschluss geht es darum, Risiken einzuschätzen und zu entscheiden, welche Risiken ein Betrieb in Kauf nehmen will. Wir zeigen auf, was dabei eine Überlegung wert ist.


Versicherungen
Eine richtige Versicherungsberatung braucht Zeit
Rund 41'000 Franken gibt ein Landwirtschaftsbetrieb in der Schweiz jedes Jahr für Versicherungen aus. Zeit nehmen und für seinen Betrieb eine massgeschneiderte Lösung suchen lohnt sich also.

Sachversicherung
Die Nutztiere gegen Seuchen versichern
Die Schweizer Hagel plant, die Tierseuchenversicherung ins Portfolio aufzunehmen. Seuchen stellen ein bedrohliches Risiko dar. Andere Risiken wirken banaler. Seine Nutztiere gegen Unfall oder Brand zu versichern, ist dennoch sinnvoll. Eine Übersicht der Möglichkeiten.

Frauen in Landwirtschaft
Sozial abgesichert? Schön wär’s
Nur noch 4 Prozent der Frauen in der Landwirtschaft haben gemäss der neuen BLW-Studie keinerlei soziale Absicherung. Klingt gut, wirft aber Fragen auf. Denn im Herbst 2021 war von 70 Prozent ohne Absicherung die Rede. Eine Spurensuche.

Versicherungen
Risiken: Eingehen oder absichern?
Wann lohnt es sich, eine Kultur zu versichern? Der Umgang mit Risiken ist in der Landwirtschaft anspruchsvoll, da etwa extreme Wetterereignisse existenzbedrohend sind. Doch auch bei den Sachversicherungen gilt es, mit kühlem Kopf Entscheide zu fällen.

Cybersicherheit
Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützen
Angriffe aus dem Internet könnten Melkroboter treffen. Den Händlern ist das Problem bewusst, obwohl ihnen bis jetzt keine Angriffe bekannt sind. Sie raten zu umsichtigem Umgang mit Daten und einfachen, aber effizienten Vorsichtsmassnahmen.

Cybersicherheit
Datendiebe vom Hof fernhalten
Auf dem Bauernhof gibt es Gefahrenquellen, an die kaum ein Landwirt denkt: der Computer mit der Buchhaltung, den Direktzahlungsdeklarationen und dem Digitalen Hofmanager. Der Diebstahl dieser Daten kann versichert werden.

Soziale Absicherung der Bäuerin
Barbara Kunz zur Altersvorsorge: «Es gibt keine Universallösung»
Die soziale Absicherung der Bäuerinnen ist keine Selbstverständlichkeit. Bäuerin Barbara Kunz berichtet, welche Lösung sie und ihr Mann gewählt haben und sagt, dass das Thema in den Köpfen, der Beratung und der Bildung noch zu wenig verankert ist.

Soziale Absicherung
Auch in der Landwirtschaft über Vorsorge reden und handeln
Nur ein Drittel der weiblichen Familienmitglieder, die in der Schweiz auf einem Hof arbeiten, sind sozial abgesichert. Da sie keine Beiträge in die AHV einzahlen, sind sie nicht nur von Altersarmut bedroht, sondern können auch keine Mutterschaftsentschädigung beziehen.

Landwirtin
Altersvorsorge: Mit drei Säulen gut versorgt
Altersvorsorge beginnt in der Jugend: Wer früh beginnt, etwas Geld auf die Seite zu legen, profitiert im Alter. Die AHV legt dafür als 1. Säule die Basis. Die 2. Säule sichert den Lebensstandard und die 3. Säule ergänzt individuell.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren