Bei jeder Baueingabe sind die teils unterschiedlichen kantonalen Gesetzgebungen zu beachten. Agriexpert berät die Landwirte. Eine Baueingabe in der Land-wirtschaft steht und fällt mit einer rechtskonformen Begründung des Bauvorhabens. Ob ein Bauprojekt als zonenkonform und damit als landwirtschaftlich gilt, oder ob es unter eine der zahlreichen Ausnahme-bestimmungen fällt, kann über Erfolg oder Misserfolg eines Baugesuchs entscheiden.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Bauernhof
Bei Baugesuchen in der Landwirtschaft alle Überlegungen dokumentieren
Auch für kleine Bauvorhaben verlangen die Behörden Begründungen. Aus Erfahrung mit Baugesuchen weiss Hansueli Schaub von Agriexpert: Es lohnt sich, alle Ideen und Varianten für ein Bauprojekt detailliert zu Papier zu bringen.
Abo

Hofübernahme
Young Farmers: Sämi Furrer in Russikon ZH ist im Baufieber
Der Young Farmer Sämi Furrer baut den «Schützenhof» in Russikon ZH selber aus. Den Stall für seine Pensionspferde hat er komplett selber gebaut. Beim Laufstall für seine Mutterkühe hat er Hilfe von einem Profi. Seine Eigenleistung ist aber hoch.
Abo

Betriebswirtschaft
Den Um- und Ausbau des Landwirtschafts-Betriebes klug finanzieren
Will ein Young Farmer bauen, braucht es Geld. Banken, kantonale Stellen und landwirtschaftliche Kreditkassen gewähren Kredite. Für den Termin ist einiges an Vorbereitung nötig.
Werbung
Abo

Weitblick
Betreutes Wohnen in der Landwirtschaft
Wo finden ältere Menschen, die gerne in einer ländlichen Umgebung wohnen und auf dem Betrieb mitarbeiten möchten, ein Daheim?
Abo

Ausbildung
Fred und Caroline Grunder setzen auf offene Kommunikation, damit es in der Landwirtschaftslehre klappt
Auf dem Betrieb von Fred Grunder ist offene, ehrliche Kommunikation während der Lehre wichtig. Caroline Grunder hört den Lernenden geduldig zu und gibt Rückmeldungen mit Humor.
Abo

Ausbildung
Tipps für unkomplizierte Lehrjahre in der Landwirtschaft für Berufsbildner und Lernende
Zusammen arbeiten und unter dem gleichen Dach wohnen: Die Lehrjahre in der Landwirtschaft sind für BerufsbildnerInnen und Lernende anspruchsvoll. Drei ExpertInnen geben Tipps, um schwierige Situationen zu meistern und ein angenehmes Arbeitsklima zu fördern.
Abo

Fachkräftemangel
Hohe Lehrlingszahlen in der Landwirtschaft, dennoch fehlen Fachkräfte
Der Fachkräftemangel in der Landwirtschaft prägt den Alltag vieler Betriebe. Während die Lehrlingszahlen auf hohem Niveau stagnieren, ist unklar, wie viele Absolventen in der Branche bleiben. Auf dem Gemüsebetrieb der Familie Krucker in Wagen SG ist der Druck gross.
Abo

Versicherungen
Risiken in der Landwirtschaft: Hagel und Schnee lassen sich versichern, Politik nicht
Hagel, Starkregen, Trockenheit, Schnee: Das sind Risiken in der Landwirtschaft, die sich versichern lassen. Im Gespräch mit Landwirt Rico Kägi und ETH-Professor Robert Finger taucht jedoch auch Politik als Risiko auf, das sich nicht versichern lässt.
Werbung
AboVideo

Weitblick
Annemarie und Godi Clavadetscher führten ihren Betrieb als Pioniere von einer intensiven zu einer sanften Bewirtschaftungsweise
Godi und Annemarie Clavadetscher aus Malans GR haben ihren Betrieb in den 1970er-Jahren zu dem entwickelt, was heute in der Region weitverbreitet ist: Bio, Mutterkuhhaltung, Weinbau und Direktvermarktung.

Weitblick
In der Schweiz wächst der Anteil der Mutterkühe stetig
Die Landwirtschaft in der Schweiz verändert sich. PionierInnen wie Annemarie und Godi Clavadetscher haben die Nase für Trends. Dazu gehört, dass der Anteil an Mutterkühen steigt.

Gastronomie
So gelingt der Einstieg in die Gastronomie auf dem Bauernhof
Wer regelmässig oder nur ab und zu Gäste auf dem Bauernhof bewirten möchte, muss einige Bedingungen erfüllen.
Abo

Gastronomie
Wahrzeichen für Anlässe: Die schottischen Hochlandrinder von Ruedi Balsiger auf dem Berner Hausberg
Ruedi Balsiger ist Landwirt und Event-Profi: Auf seinem Hof auf dem Gurten, hoch über der Stadt Bern, grasen schottische Hochlandrinder, während Gäste den Blick über die Stadt geniessen und feiern.
Abo

Versicherungen
(Versicherungs-)Schutz für Auto und Traktor
Die richtige Versicherung fürs Auto oder das Güllefass braucht einen genauen Blick. Denn nicht jedes Risiko lässt sich gleich absichern und die Versicherungskategorien sind nicht immer eindeutig.
Abo
