
Rindvieh
Transport zum Schlachtbetrieb: Mutterkuhabsetzer stressfrei verladen
Wie können schlachtreife Absetzer möglichst stressfrei ins Schlachthaus gebracht werden? Es hilft, die Tiere vorher an den Transportanhänger zu gewöhnen und die Rinder nicht alleine, sondern als Gruppe zu transportieren.
Abo

Dossier
Keine Massentierhaltung dank mehr Platz und Auslauf sowie kleineren Tierbeständen
Landwirte können Massentierhaltung vermeiden, wenn sie ihren Nutztieren mehr Platz und Auslauf geben. Und mit kleineren Tierbeständen können Landwirte das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutztiere zusätzlich beeinflussen, weil sie mehr Zeit für die Tier-Beobachtung und Tier-Pflege haben.
Werbung

Dossier
Der Schweizer Nutztier-Schutz als Erfolgsgeschichte
Die Schweizer Landwirte stellen ihre Nutztier-Haltung seit 1981 auf tierfreundliche Produktionsformen um. Mit grossem Engagement und hohen Investitionen schreiben sie eine Tierschutz-Erfolgsgeschichte.

Rindergesundheit
Der Abkalbestall – ein guter Start für Kuh und Kalb
Die optimale Gestaltung der Abläufe rund um die Geburt ist Voraussetzung für geringe Kälberverluste und gesunde Frischmelker. Denn jede Geburt ist eine kritische Phase.
Werbung

Rindvieh
Nach der Geburt beim Rind: Ausfluss ist nicht gleich Ausfluss
Während und nach dem Geburtsvorgang beim Rind dringen Bakterien durch die geöffneten Geburtswege bis weit in die Gebärmutter. Bei einer akuten und schweren Infektion dringen die Bakterien innerhalb der ersten fünf Tage in alle Schichten der Gebärmutterwand und erzeugen dort eine schwere, schmerzhafte Entzündung.

Tiermesse
Die französische Rinderrasse Aubrac ist robust und genügsam
Rinder der Rasse Aubrac verbringen meist den ganzen Sommer auf der Weide. In der Schweizer Rindvieh-Population klar in der Unterzahl, ist das Fleischrind in seinem Ursprungsland Frankreich beliebt für die extensive Mutterkuhhaltung.

Rindvieh
Stallklima in Kälberställen
Erkrankungen der Atemwege werden bei Kälbern zu allen Jahreszeiten häufig beobachtet. Eine der Hauptursachen ist das Klima in den Kälberställen.
Abo

Alp
Die Alp Mäder im Prättigau ist bereit für den Winter
Auf der Alp Mäder im Bündner Prättigau werden Vorbereitungen für den Winter getroffen. Die Kühe ziehen Mitte September zurück ins Tal und für die Landwirte beginnt die Zeit der Aufräum- und Wartungsarbeiten: Zäune abräumen, Käse verteilen und das Wasser aus der Melkanlage entleeren.

Viehzucht
Sommet de l’élevage 2021: Stelldichein der Tierzucht
Der Sommet de l’élevage findet vom 5. bis 8. Oktober 2021 im französischen Clermont-Ferrand statt. Die weltweit führende Ausstellung der Fleischrinder-Branche ist ein einzigartiges Aushängeschild für die französische Fachkompetenz in der Tierproduktion und Genetik.
Werbung
Werbung
Abo

Fleischmarkt
Im ersten Halbjahr 2021 brummt der Fleischmarkt
Die Produzentenpreise für grosses Schlachtvieh sind in der Schweiz so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die Nachfrage ist gut, die Aussichten für das laufende Jahr 2021 stimmen optimistisch. Der Markt für Fleischersatz wächst zwar, doch auf sehr tiefem Niveau.

Tierhaltung
Die Milchkontrolle als Fruchtbarkeits-Indikator nutzen
Wenn man Fruchtbarkeitsprobleme auf einem Betrieb feststellt, sucht man Ursache zu wenig oft in der Fütterung. Denn Stoffwechsel-Probleme lassen sich durch gutes Fütterungsmanagement reduzieren.
Werbung

Tierhaltung
Neue Kühe in Herde eingliedern
Jeder Rindviehhalter mit Laufstall kennt die Situation. Man hat keine eigene Nachzucht, oder man muss Tiere zukaufen, weil die eigene Nachzucht nicht reicht. Die frische Kuh «Vroni» kommt auf den Betrieb und in den für sie neuen Stall. Das «Rodeo» beginnt.

Tierhaltung
Der Rindergesundheitsdienst gibt Tipps zum Weidemanagement gegen Würmer
Das Weiden von Kühen und Rindern ist in der Schweiz weit verbreitet – und hat viele positive Effekte. Die Weide stellt aber auch ein Risiko für die Aufnahme von Parasiten dar. Es ist wichtig, dass das Immunsystem von Jungrindern trainiert wird.

Tierhaltung
Für eine gelungene Aufzucht: Augen auf im Kälberstall!
«Die Kleinsten werden die Grössten sein!»: Nach diesem Motto gilt es, den Kälbern im Betrieb eine grosse Aufmerksamkeit zu schenken.
Abo

Mutterkuh
17 kritische Fragen zu Mutterkuh Schweiz und Natura-Beef
Natura-Beef steht für Fleisch von zehn Monate alten Jungrindern aus der Mutterkuhhaltung. Das Markenprogramm steht für eine naturnahe und tierfreundliche Fleischproduktion. Ist es aber auch wirtschaftlich interessant?

Tierhaltung
Für die nächste Weidesaison: Zäune richtig erden
Die Weidesaison 2020 ist wohl vorbei. Wer sich Gedanken macht, wieso das Elektrozaungerät nicht sauber funktioniert hat, findet die Lösung oft bei der Erdung.
Abo

Rind
Gummimatten im Stall verschaffen Kühen einen weichen Laufbereich
Gummimatten im Stall schaffen einen weichen und rutschfesten Boden, auf dem sich die Kühe entspannter bewegen und Brunstsymptome besser zeigen. Laufböden müssen nicht unbedingt weich sein, aber zu raue Böden sind Gift für die Klauen.
Werbung
Werbung
Abo

Fliegen
10 Tipps gegen Fliegen und Bremsen
Fliegen und Bremsen können Krankheiten übertragen und sorgen für enorme Unruhe in Nutztierherden. Hier finden Sie 10 Tipps gegen die lästigen Plagegeister.

Sömmerung
Rinder für die Sömmerung vorbereiten
Für viele Rinder naht der Aufzug auf die Alp oder auf die Sömmerungsweide. Zur Vorbereitung gehört, die Rinder aufs Weidefutter umzustellen, Klauen zu pflegen und bei Bedarf Impfungen vorzunehmen.

Rind
Drei Tipps für den ersten Weideaustrieb von Rindern
Der erste Weideaustrieb von Rindern im Frühling bringt vielen Landwirten mehr Stress als Freude. Unsere Tipps: So gewöhnen sich Kälber an den elektrischen Zaun, so macht man den Draht mit Trassierband sichtbar und so gewöhnt man Mutterkühe an die Weide.

Tierhaltung
Rotwild überträgt Rindertuberkulose
In Vorarlberg traten wiederholt mit Tuberkulose infizierte Rinder auf. Eigentlich ist die Krankheit in der Schweiz ausgerottet. Doch nun droht sie wieder auszubrechen. Die Ansteckung geschieht vor allem durch Kontakt mit Rotwild während der Sömmerung, aber auch im Winter.
Werbung

Tierhaltung
Neue Seuchen-Meldungen bei Nutztieren von 1. September bis 31. Oktober 2019
Seit September 2019 gab es 6 neue BVD-Fälle. Mitte November 2019 sind 32 Betriebe wegen BVD gesperrt. Weitere 216 Betriebe haben noch einzelne gesperrte trächtige Tiere im Bestand.

Tierhaltung
BVD: Interview mit Lukas Perler, Leiter Tierseuchen BLV
Nachgefragt bei Lukas Perler, Leiter Tierseuchen beim Bundesamt für Landwirtschaft und Veterinärwesen BLV. Er erklärt, wie viele gesperrte Tiere und Betriebe es noch gibt. Und wie es heute aussähe, wenn man BVD hätte durchseuchen lassen.

Tierhaltung
BVD den Garaus machen
Der Betrieb Geissberg ob Rickenbach SZ war von einem BVD-Fall betroffen. Landwirt Benno Föhn spricht offen darüber, wie die Geschichte auf seinem Betrieb ihren Lauf nahm und welche Konsequenzen BVD für ihn hatte.
Werbung

Tierhaltung
Faktencheck: Nutztierhaltung verursacht grosse Treibhausgas-Emissionen
Im Faktencheck: Nutztierhaltung verursacht grosse Treibhausgas-Emissionen. Eine Behauptung zur Landwirtschaft, die in Politik, Medien und Gesellschaft kursiert. Wir prüfen diese Behauptung im Faktencheck.

Tierhaltung
Kühe sind keine Klimakiller, sie verursachen nur 4,7% der Treibhausgas-Emissionen
Nutztierhaltung soll für 18 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sein. Dieses Fazit einer Studie der UNO-Landwirtschaftsorganisation FAO ist falsch, erklärt Frank Mitloehner, Professor für Tierzucht an der University of California.

Muttergebundene Kälberaufzucht
Kälber und Milchkühe auf der gleichen Weide
Die Familie Rusch aus Urnäsch AR betreibt Milchwirtschaft und muttergebundene Kälberaufzucht. Die Kälber gehen tagsüber mit den Milchkühen auf die Weide und trinken bei den Muttertieren. Für die Betriebsleiter überwiegen die Vorteile dieses Systems.
Werbung
Abo

Klimawandel
Klima: Hitze reduziert die Leistung von Nutztieren in der Landwirtschaft
Grosse Hitze im Sommer reduziert die Leistung von Milchkühen. Eine angepasste Fütterung kann die Auswirkungen reduzieren, aber nicht immer vollständig vermeiden. Wichtig ist, dass die Tiere jederzeit genügend sauberes und frisches Wasser haben.

Tierhaltung
Komplementär-Medizin bei Milchvieh: Infografik zur HAFL-Studie
Für ihre HAFL-Masterarbeit über Komplementär-Medizin bei Milchvieh hat Melanie Glaus 7000 Schweizer Milchvieh-Betriebe angeschrieben. Knapp 1200 Milchbauern haben geantwortet. Das Resultat: Rund 70 Prozent aller an der Studie teilnehmenden Milchbauern setzen Komplementär-Medizin bei ihren Milchkühen ein.
Abo

Tierhaltung
Homöopathie als Komplementär-Medizin für die Rinder von Fredy Schmied aus Kirchlindach BE
Homöopathie ist für Landwirt Fredy Schmied aus Kirchlindach BE die erste Wahl für seine Charolais-Kühe, die Kälber und die Mastpoulets. Ein Grund dafür ist die gute Zusammenarbeit mit Tierarzt Oskar Luder, der Schulmedizin und Komplementär-Medizin zur «Integrativen Medizin» verbindet.

Yak
Yaks: Alternative für Schweizer Berg-Landwirtschaft
Das Yak ist eine Alternative für Bergbetriebe in der Schweizer Landwirtschaft. Zwei Landwirte in Andermatt UR und Raron VS halten Herden von 150 respektive 40 Tieren dieser Rinderart aus Zentralasien. Mit Yaks lassen sich Milch, Milchprodukte und Fleisch produzieren, aber auch die Wolle und das Leder werden genutzt.
