LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Die Klasse NHB Schwand 22–25 verband Lernende aus beiden Modellen, Bio- und konventionellem Anbau. Davon profitiert hätten alle, erklärte Lehrer Daniel Günter.
Das Beste kommt zum Schluss

Nun wurden auch am Inforama Schwand in Münsingen die Zeugnisse verteilt

Bei bestem Wetter nahmen die Landwirtinnen und Landwirte EFZ der Klasse 3M sowie die der Nachholbildung (NHB) Schwand ihre Fähigkeitszeugnisse entgegen.

Ziervogellexikon

Beo: einst das Sprachentalent, heute eine Rarität

Der Beo war noch vor 40 Jahren ein oft gesehener Hausgenosse, heute handelt es sich um eine Rarität. Nur wenigen gelingt die Zucht dieses Vertreters der Starenfamilie. In Asien sind etliche Unterarten bedroht.

Werbung
Als Klasse NLL2a absolvierten sie die Berufsmatur berufsbegleitend.
Berufsbildung

Die Berufsmatur am Inforama Rütti ist geschafft

Die Grundlage, um sich auf naturwissenschaftlichem Gebiet weiterzubilden, ist gelegt. Drei Klassen schliessen am Inforama Rütti ab.

Analyse

Der Weltkonzern im Kuhstall – Warum man Nestlé auf dem Bauernhof trifft

Dass der Lebensmittel-Gigant die Nähe zur lokalen Landwirtschaft sucht, ist kein Zufall, sondern eine gezielte Anpassung an verändertes Konsumverhalten und eine unsichere Weltlage, schreibt Viktor Dubský in seiner Analyse.

Werbung
Abo
Stellten das Projekt vor: Wolfgang Sturny, Swiss No-Till; Daniel Imhof; David Jaccoud; Aude Jarabo, Agroimpact; Eugenio Simioni (v. l. n. r.).
Klimaschutz

Nestlé belohnt Landwirte, die klimafreundlich wirtschaften

Mit dem Klimaprojekt von Agroimpact soll der CO2-Ausstoss landwirtschaftlicher Betriebe gesenkt werden. Hinter Agroimpact steht neben Agroscope, Agridea und dem Schweizer Bauernverband auch der Lebensmittelkonzern Nestlé.

AboVideo
Entwickler Amadeo Knüsel, ein ETH-Ingenieur, mit dem ferngesteuerten Hillbot-Mäher im praktischen Einsatz. Der ist für Steillagen bis 70 Prozent und künftig noch mehr geeignet.
Technik auf dem Feld

Elektromobilität: Bereits mähen Roboter im Berggebiet

Mit dem eigenen Solarstrom Traktor fahren und mähen – Interessierte treffen sich auf dem Aargauer Erushof zum Austausch und zu Besichtigungen.

Abo
Blickwinkel

Wölfe in der Schweiz: Warum Abschüsse keine Lösung sind

Der Wolf polarisiert: Zwischen Abschussforderungen und absurden Kastrationsideen gehen faktenbasierte Lösungen oft unter.

Abo
«Es zeichnet sich ein gutes Erntejahr ab», sagt Walter Kipfer, Geschäftsführer einer Sammelstelle im Raum Zürich. Die Stimmung ist entspannt.
Raps

«Es zeichnet sich ein gutes Erntejahr ab»

Nach der schwierigen Saison 2024 sind heuer schöne Erträge zu erwarten. Das lange Hegen und Pflegen hat ein Ende.

Abo
Die Bauern stehen aktuell noch im Nebel, wenn es um die genaue Ausarbeitung einer «klimafreundlichen Produktion» geht.
Klimastrategie

Klimaschutz geplant, Bauern kaum gefragt

Sie liefern die Nahrungsmittel, sie sollen klimafreundlicher produzieren – doch bei den Entscheidungen sitzen andere am Tisch. Die neue Klima-Absichtserklärung wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet.

Werbung
Artenreiche Wiesen können selbst bei extremem Wetter stabilere Futtererträge liefern. Zudem bieten sie auch für die Kohlenstoffspeicherung und die Unterdrückung von Unkraut einen Vorteil.
ETH Zürich

Pflanzenvielfalt im Futterbau als Versicherung gegen Wetterrisiken

Artenreiche Wiesen bringen nicht nur mehr Ertrag – sie federn auch Wetterextreme besser ab. Die Forschungsgruppe Graslandwissenschaften der ETH Zürich zeigt: Pflanzenvielfalt wirkt wie eine natürliche Versicherung im Futterbau.

Die Wirtsleute Steffen und Eisi feiern 20 Jahre «Gnepfi» mit einem grossen Fest. Hier sitzen sie in ihrer neuen Kutsche probe.
Eine «Wirtschaft nach der neuen Mode»

«Der Geltstag»: Gotthelf-Drama auf dem Ballenberg begeistert

In der Freilichtaufführung «Der Geltstag» auf dem Ballenberg (noch bis am 16. August) wird das Schicksal des Wirtspaars Eisi und Steffen zum fesselnden Theatererlebnis. Vor authentischer Kulisse zeigt das kaum bekannte Stück von Jeremias Gotthelf, wie Laster, Ignoranz und Misswirtschaft in den Ruin führen.

Werbung
Abo
Zwischen den Zwillingskühen Iona und Ina bestand eine starke Verbundenheit. Ob auf der Weide oder beim Melken, die beiden waren immer zusammen unterwegs.
Kuhmenschen

Die Zwillingskühe Iona und Ina waren unzertrennlich – bis die Blauzunge kam

Iona und Ina kamen am Valentinstag 2015 zur Welt. Peter Trachsel berichtet von der Abstammung und vom Charakter der Zwillingskühe – und vom Abschied nach Ausbruch der Blauzungenkrankheit.

Schlossen erfolgreich ihre Lehre als Weintechnologe ab: Célia Carré aus Rumlikon und Fabio Friedrich aus Winterthur.
Wein

Feierlicher Lehrabschluss im Fasskeller

Lehrabschluss mit starken Leistungen – 31 Fachleute aus dem Weinbau wurden in Zürich gefeiert.

Werbung
Abo
Gift

Bienenkiller aus dem Gartencenter: Pestizide in Zierpflanzen

Gärtnerinnen und Gärtner, denen Insekten am Herzen liegen, greifen im Gartencenter zu den als bienenfreundlich deklarierten Pflanzen. Allerdings können sich auf den Blumen und Stauden Pestizide befinden, die einen negativen Einfluss auf die Gesundheit der summenden Bestäuber haben.

Durch die Blattstiele der Rübenblätter fressen sich die Rübenrüssler-Larven bis zum Rübenkopf.
Zuckerrüben

Der Rübenrüssler macht sich bemerkbar

Fressen sich Schädlingslarven in den Rübenkopf, kann es zu Fäulnis kommen. Das muss aber nicht immer der Fall sein.

Abo
Die Toggenburger Bäuerin Patricia Giezendanner verbringt während der Saison viel Zeit bei den Milchkühen auf der Sommerweide. Mit dabei sind auch die sieben Appenzellerziegen.
Traditionen, die Freude machen

Patricia Giezendanner sieht viel Potenzial in Bäuerinnen-Netzwerken

Die neue Präsidentin des St. Galler Bäuerinnenverbandes geniesst das Alpleben, schätzt Traditionen und will Bäuerinnen und Landfrauen vernetzen: «Miteinander kann man viel erreichen.»

Video
TraumTraktor

Der Hürlimann D70 SSP von Karin Kneubühl aus Rapperswil BE

Karin Kneubühl ist mit ihrem Traumtraktor Hürlimann D70 gerne an Oldtimertreffen dabei. Der Traktor kommt auch für kleinere Arbeiten im Wald zum Einsatz.

Abo
Wer nicht ins Korn schaut, zahlt später beim Trocknen doppelt.
Getreideernte

Richtiger Erntezeitpunkt: So vermeiden Sie Abzüge und Verluste beim Getreide

Schon wenige Prozent zu viel Feuchtigkeit im Korn kosten Geld. Wirtschaftlich ernten heisst: den perfekten Zeitpunkt kennen.

Abo
Wer sicher sein will, nimmt eine Handvoll Körner, zermahlt sie und misst die Feuchtigkeit.
Getreideernte

Getreideernte richtig timen: Warum der Feuchtigkeitswert wichtiger ist als der erste Eindruck

Reif oder nicht? Für Lohnunternehmer Lukas Christen entscheidet diese Frage über Erfolg oder Misserfolg. Weil der erste Eindruck oft trügt, nutzt er Feuchtigkeitsmessungen. Diese liefern zuverlässige Daten – und schützen vor teuren Fehlern.

Werbung
Werbung
Seltene Gäste beobachten

Diese Zugvögel fliegen im Juli durch die Schweiz

Während wir noch in der Hitze schwitzen, denken manche Vögel bereits wieder an den herbstlichen Abflug in den Süden. Dabei nutzen manche Arten aus dem Norden die Schweiz als Zwischenstopp. Diese Durchzügler lassen sich bereits ab Juli beobachten.

Abo
Auf dem Rübenroder: Trotz der aktuellen Flaute auf dem Weltmarkt lohnt sich der Anbau laut Schweizer Zucker AG nach wie vor.
Zucker

«Die Preise für Zuckerrüben sind weiterhin sehr gut»

Der Anbau von Zuckerrüben bleibe trotz Preissenkungen attraktiv, erklärt Raphael Wild, Sprecher der Schweizer Zucker AG, im Interview.

Legende bis zu Zweizeilig möglich Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende
Unterhaltung

Bauer Wermelinger im Zirkus: Landwirtschaftliche Hierarchien interessieren ihn

Zwischen Politik und Landwirtschaft zeigt Comedian und Schauspieler Mike Müller als Bauer Wermelinger, wie komisch die Realität sein kann – aktuell im Zirkus Knie.

Abo
Gewässerperlen

Wo die Schweiz noch wild ist: Die schönsten Flüsse und Bäche

Wilde und lebendige Bäche und Flüsse sind in der Schweiz selten. Aber es gibt sie noch, die Gewässerperlen. Tagesausflüge und Wanderungen führen durch eindrückliche Landschaften zu den schönsten Gewässern der Schweiz.

Abo
Wildtierpassagen wie hier über die Autobahn A2 bei Neuenkirch sollen die Querung von Barrieren ermöglichen. Aber auch in den Wildtierkorridoren soll möglichst hindernisfreier Durchgang möglich sein. Das kann die Landbewirtschaftung tangieren.
Auflagen kantonal verschieden

Wildtierkorridore im Vergleich: Luzern bremst, Aargau fördert

Im Kanton Luzern sorgt die Umsetzung der Wildtierkorridore mit strikten Freihaltezonen für Diskussionen, besonders in der Landwirtschaft. Ein Vergleich mit dem Kanton Aargau zeigt: Mehr Förderung könnte zielführender sein.

Abo
Doris Häfliger in ihrem Töpferatelier. Das Töpfern ist für sie sowohl ein Betriebszweig als auch ein Ausgleich zum Alltag. Ihr ist die Töpferei sehr wichtig – es erdet sie und macht ihr Spass, ihr Können weiterzugeben.
Ein wichtiger Betriebszweig

Doris Häfliger führt den Betrieb und töpfert für den Seelenfrieden

Die Luzerner Powerfrau ist Mutter, Bäuerin sowie Betriebsleiterin – und hat neben 50 Milchkühen, 260 Mastschweinen und vielen weiteren Tieren ihr eigenes Töpferatelier. Die Kunden ihrer Töpferkurse reagieren mit Verständnis, wenn Doris Häfliger diese mal fürs Heuen verschieben muss.

Abo
In den Boxen werden die Strohpellets durch Druck und Feuchtigkeit schnell zu einer weichen Oberfläche, auf der die Kühe gerne liegen.
Einstreumaterial

Strohpellets in der Milchviehhaltung: Vorteile, Einsatz und Grenzen

Strohpellets sind saugstark, platzsparend und verbessern das Stallklima – deshalb setzen immer mehr Milchviehbetriebe auf sie. Doch sie haben auch Grenzen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, worauf es ankommt.

Werbung
Abo
Stefan Eberli mit den Alpschweinen auf der Jänzimatt. Weil er auch Pflanzenkohle zur Geruchsreduktion einstreut, sind die Tiere teils schwarz gefärbt.
Alpung

Ein hervorragender Alpsommer für Stefan Eberli von der Jänzimatt

Bald ist Halbzeit bei der Sömmerung. Stefan Eberli von der Jänzimatt beim Glaubenbielenpass ist bisher sehr zufrieden und hat eine treue Stammkundschaft.

Rund 20 Darstellerinnen und Darsteller spielen beim Stück «Die schwarze Spinne» auf der Moosegg im Emmental mit.
Die Macht und der Teufel

Gotthelfs «Die Schwarze Spinne» auf der Moosegg

Für die diesjährigen Freilichtspiele hat Simon Burkhalter Jeremias Gotthelf adaptiert. Noch bis am 16. August ist das Theaterstück auf der Moosegg zu sehen.

Rasseportrait

Hovawart: Der zuverlässige Wächter des Hofes

Der Hovawart ist ein kraftvoller, intelligenter Wachhund mit mittelalterlichen Wurzeln – und einem ausgeprägten Schutzinstinkt. Er gilt als loyaler Familienhund, braucht aber klare Regeln, viel Bewegung und erfahrene Menschen, die seinen eigenständigen Charakter verstehen und führen können.

Werbung
Futterbau

Neuseeländer Landwirt entwickelt fressbares Rundballennetz aus Jutefasern

Fressbares Rundballennetz: Ein neuseeländischer Landwirt hat ein Rundballennetz aus Jutefasern entwickelt, um der Plastikproblematik entgegenzuwirken.

Abo
Peter Hinder war bis 2024 CEO der Micarna-Gruppe und wird Geschäftsführer des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft.
Strategiecheck für Verbände

Neues Beratungsbüro – «Mit Agropuls wollen wir unser Wissen bündeln»

«Verbandsarbeit braucht Fokus, und Know-how», sagt Peter Hinder. Gemeinsam mit zwei weiteren Branchenvertretern hat er ein Beratungsbüro gegründet, mit dem Ziel, landwirtschaftliche Organisationen gezielt zu stärken.

Abo
Vernehmlassung

Neue Züchtungsverfahren: Vernehmlassung mit viel Widerspruch

Die Vorlage für das Spezialgesetz für neue Züchtungsverfahren fällt bei Gegnern und Befürwortern durch. Die Bandbreite der Kritik reicht von zu viel Risiko bis zu unnötiger Einschränkung.

Wertschätzung ist für ein harmonisches Miteinander wichtig, gerade auch gegenüber der Schwiegermutter oder -tochter.
Bäuerliches Sorgentelefon

Konflikt mit der Schwiegermutter? Es braucht Wertschätzung und Zeit

Das Bäuerliche Sorgentelefon schreibt über mögliche Konflikte zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter – und wie ein harmonisches Zusammenleben auf dem Betrieb dennoch möglich ist.

Abo
Tierische Nebenprodukte

Gelatine, Leder, Biodiesel: Die zweite Karriere von Schlachtabfällen

Ob Knochen, Blut oder Häute – was auf den ersten Blick als Reststoff erscheint, steckt voller Potenzial. Statt entsorgt zu werden, finden tierische Nebenprodukte vielfältige Verwendung in Landwirtschaft, Industrie und Medizin.

Werbung
Ackerkratzdisteln im Weizen – so weit sollte es nicht kommen. Hier braucht es die Kombination aus mechanischer und chemischer Bekämpfung.Bild: A. Distel, Liebegg
Getreide

Ackerkratzdisteln konsequent bekämpfen

Nach der Getreideernte können hartnäckige Unkräuter wie Ackerkratzdisteln am einfachsten bekämpft werden.

Abo
Landtechnik

«Die Zukunft der Landwirtschaft ist elektrisch» – Testläufe mit dem Elektro-Mäher

Einachsige Elektro-Mäher lassen sich einsetzen wie fossil betriebene Modelle, bieten aber ohne Verbrennungsmotor einige Vorteile, wie sich im Praxistest auf dem Landgut Weitsicht zeigt.

Abo
Grosi-Zeit im Grünen: Für viele Kinder ein Stück Geborgenheit – egal, wie oft sie stattfinden kann. Beim Grossmuttersein geht es heute auch darum, sich selbst treu zubleiben.
Zwei Wege, Grosi zu sein

Pia Koch und Yvonne Vögeli sind zwei unterschiedliche Grossmütter

Für Yvonne Vögeli ist es das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ein Band über Ozeane hinweg.

Das Grillkäserezept vom Ebenrain (siehe Kasten) passt wunderbar zu grillierten Zucchetti. Unsere Redaktorin Andrea Wyss hat es getestet.
Kochen

Die Top-Gemüse fürs Grillieren – mit einer überraschenden Option

Die Grillsaison hat in der Schweiz traditionell im Sommer ihren Höhepunkt. Diese Gemüse sorgen auf dem Grill für die Farbtupfer.

Hände weg von Selfies!

10 Tipps, um Tiere in den Ferien zu schützen

Ob Elefantenreiten oder -baden, schwimmen mit Delfinen oder ein Selfie mit einem Tiger: Fotos mit Tieren mögen für Touristinnen und Touristen eine tolle Ferienerinnerung sein, können aber für die Lebewesen eine Qual sein. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten warnt.

Abo
Einsteigen und Gas geben – so startet Christian Müller als neuer Schaffhauser Bauernpräsident.
100 Tage im Amt

Christian Müller: Der neue Bauernpräsident von Schaffhausen sucht Allianzen

Der Schaffhauser Bauernpräsident zieht nach 100 Tagen Bilanz und spricht über seine Ziele, die Vertretung im Schweizer Bauernverband und Probleme mit dem Schwarzwild.

Abo
Urs und Monika Tellenbach fungierten als Gastgeber für die gemeinsame Medienkonferenz des Schweizer Bauernverbands, von IP-Suisse und Bio Suisse. Sie bauen diverse wenig verbreitete Kulturen an.
Pflanzenbau

«Alle reden von pflanzlicher Ernährung, aber auf dem Feld geht es in die andere Richtung»

Schweizer Ackerkulturen haben es zunehmend schwer. Mit einer gemeinsamen Medienkonferenz rufen der Schweizer Bauernverband, Bio Suisse und IP-Suisse dazu auf, bessere Rahmenbedingungen zu bieten.

Abo
Wald
Klimawandel

Waldbericht 2025: Gestresste Bäume, heisse Zeiten

Der aktuelle Waldbericht zeigt: Um den gesundheitlichen Zustand des Schweizer Waldes ist es nicht besonders gut bestellt – im Jura und teils auch im Mittelland erweist sich die Situation gar als kritisch. Wie den kränkelnden Patienten kurieren, damit er seinen vielfältigen Funktionen weiterhin gerecht wird?

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG