Die Intervalle zwischen Absetzen und Belegen steigen, die Abferkelraten sinken, Aborte treten häufiger auf, die Anzahl toter oder mumifizierter Ferkel steigen und die Würfe sind kleiner. Sowohl die Fruchtbarkeit der Sauen als auch jene der Eber leidet.
Zur Minimierung der Auswirkungen auf die Sauen gilt es weiterhin die Ställe möglichst kühl zu halten, den Stress zu minimieren und die Futter- und Wasseraufnahme während der Säugezeit zu maximieren.
So oder so wird es die nächsten Wochen schwieriger sein, die Tiere zu decken. Viele Sauen sind abgesäugt, und ihre Kondition ist an der unteren Grenze oder gar zu tief. Daher gilt es direkt nach dem Absetzen den Tieren einen Kick durch eine hohe Energieaufnahme nach dem Absetzen zu geben. Dazu sollten die Tiere vom Abferkeln bis zum Decken mit hohen Mengen Laktationsfutter oder gar Ferkelfutter versorgt werden. Zusätzlich kann die Ration mit täglich 200 g Traubenzucker ergänzt werden.
Besonders wichtig ist, dass jetzt die Brunststimulierung maximiert wird. Bei Natursprung soll der Eber nicht überbeansprucht werden und das Decken der Sauen sollte während der kühlen Tageszeit durchgeführt werden.
Eventuell ist es auch angezeigt, die Remontierungsrate etwas zu erhöhen, um sicherzustellen, dass anfangs Winter die Abferkelbuchten voll sind.
Das könnte Sie auch noch interessieren
SGD - Sauber füttern, Schweine gesund
Schimmelige Beläge in den Rohren, Hefe und Bakterien im Flüssigfutter: Das führt zu Durchfall bei Schweinen. Ein Hygieneplan schafft Abhilfe.
Schweinegesundheitsdienst
SGD - Durstige Mastschweine leiden
Wassermangel hat dramatische Folgen. Besonders bei Mastschweinen stehen die Futteraufnahme und damit die Leistung der Tiere im direkten Verhältnis zur Wasseraufnahme. Ein Wassermangel wirkt sich sofort negativ auf die Zucht- und Mastleistung aus.
SGD - Sauberes Wasser – gesunde Schweine
Tränkewasser für Nutztiere muss einwandfrei sein. Verschmutztes Wasser kann sich negativ auf die Tiergesundheit und die Leistungen auswirken. Je jünger die Tiere sind, desto wichtiger wird dieser Aspekt. Das zeigt das folgende Beispiel eines Mastbetriebs.
Werbung
SGD - SuisSano für gesunde Schweine
Am 1. April 2018 startet SuisSano, das neue Gesundheitsprogramm des Schweinegesundheitsdienstes (SGD). Teilnehmende Züchter und Mäster erhalten neu 1 Franken pro Jager, respektive pro geschlachtetes Mastschwein.

Schweinefütterung
Stickstoffreduzierte Phasenfütterung: Jetzt umstellen, um von Förderbeiträgen bis 2026 zu profitieren
Ab 2027 ist die stickstoffreduzierte Phasenfütterung Teil des Ökologischen Leistungssystems (ÖLN). Schweinemastbetriebe, die noch von den Beiträgen profitieren möchten, sollten jetzt handeln und umstellen.

Kleinwiederkäuer
To-Do vor der Decksaison bei Schafen und Ziegen
Vor der Decksaison sollten Faktoren wie zum Beispiel gesundheitliche und logistische Voraussetzungen überprüft werden.
Video

Heilpflanzen in der Nutztierhaltung
Ringelblume: Heilpflanze, Wetteranzeiger und sanfte Hilfe für Mensch und Tier
Die Ringelblume wirkt wundheilend, entzündungshemmend und antibakteriell. Erfahren Sie mehr über ihre Anwendungen bei Mensch, Kuh und Kalb.
Video

Heilpflanzen in der Nutztierhaltung
Drogistin Michelle Krügel zeigt, wie Kräuter Kuh und Kalb gesund halten
Drogistin Michelle Krügel erklärt, wie Heilkräuter bei Kuh und Kalb wirken – von Ringelblume bis Thymian. Sie gibt Tipps für sichere Anwendung.

Rinder
Klauengesundheit: Ohne gutes Fundament läuft nichts
Eine fachgerechte und auf das Einzeltier abgestimmte Klauenpflege ist essentiell für eine gute Klauengesundheit.
Abo

Schweine
Mastschweine wiegen und Geld verdienen
Zu schwere oder zu leichte Mastschweine bewirken Abzüge bei der Schlachtung, was zu hohen Verlusten beim Mäster führen kann. Durch regelmässiges Wiegen kann der Anteil an Tieren im idealen Gewichtsbereich gesteigert werden.
Werbung

Rindergesundheitsdienst
Entwurmungsmittel bei Rindern gezielt einsetzen
«Ich brauche noch etwas zum Entwurmen», ist einer der häufigsten Sätze, die man in der Weidesaison in einer Tierarztpraxis hört. Sinnvoller statt «einfach etwas» sind vorbeugende Massnahmen zur Regulierung und Strategien für ein gezieltes Einsetzen von Entwurmungsmitteln.

Fleischproduktion
Stressfreier Tod durch Hoftötung
Neue Studien des Forschungsinstituts FiBL bestätigen: Weniger Stress, bessere Fleischqualität – wenn Vorbereitung und Routine stimmen. Die Landwirte Nils Müller und Markus Dettwiler berichten von ihren Erfahrungen mit der Hoftötung.
Abo

Rindvieh
Die erste Kuhtoilette in der Schweiz
Die «Cowtoilet» trennt Kot und Harn und soll so die Ammoniak-Emissionen senken. Seit April 2025 ist die erste Kuhtoilette in der Schweiz im Einsatz.
Abo
Video
