Die Intervalle zwischen Absetzen und Belegen steigen, die Abferkelraten sinken, Aborte treten häufiger auf, die Anzahl toter oder mumifizierter Ferkel steigen und die Würfe sind kleiner. Sowohl die Fruchtbarkeit der Sauen als auch jene der Eber leidet.
Zur Minimierung der Auswirkungen auf die Sauen gilt es weiterhin die Ställe möglichst kühl zu halten, den Stress zu minimieren und die Futter- und Wasseraufnahme während der Säugezeit zu maximieren.
So oder so wird es die nächsten Wochen schwieriger sein, die Tiere zu decken. Viele Sauen sind abgesäugt, und ihre Kondition ist an der unteren Grenze oder gar zu tief. Daher gilt es direkt nach dem Absetzen den Tieren einen Kick durch eine hohe Energieaufnahme nach dem Absetzen zu geben. Dazu sollten die Tiere vom Abferkeln bis zum Decken mit hohen Mengen Laktationsfutter oder gar Ferkelfutter versorgt werden. Zusätzlich kann die Ration mit täglich 200 g Traubenzucker ergänzt werden.
Besonders wichtig ist, dass jetzt die Brunststimulierung maximiert wird. Bei Natursprung soll der Eber nicht überbeansprucht werden und das Decken der Sauen sollte während der kühlen Tageszeit durchgeführt werden.
Eventuell ist es auch angezeigt, die Remontierungsrate etwas zu erhöhen, um sicherzustellen, dass anfangs Winter die Abferkelbuchten voll sind.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
SGD - Sauber füttern, Schweine gesund
Schimmelige Beläge in den Rohren, Hefe und Bakterien im Flüssigfutter: Das führt zu Durchfall bei Schweinen. Ein Hygieneplan schafft Abhilfe.
Abo
Schweinegesundheitsdienst
SGD - Durstige Mastschweine leiden
Wassermangel hat dramatische Folgen. Besonders bei Mastschweinen stehen die Futteraufnahme und damit die Leistung der Tiere im direkten Verhältnis zur Wasseraufnahme. Ein Wassermangel wirkt sich sofort negativ auf die Zucht- und Mastleistung aus.
Abo
SGD - Sauberes Wasser – gesunde Schweine
Tränkewasser für Nutztiere muss einwandfrei sein. Verschmutztes Wasser kann sich negativ auf die Tiergesundheit und die Leistungen auswirken. Je jünger die Tiere sind, desto wichtiger wird dieser Aspekt. Das zeigt das folgende Beispiel eines Mastbetriebs.
Werbung
Abo
SGD - SuisSano für gesunde Schweine
Am 1. April 2018 startet SuisSano, das neue Gesundheitsprogramm des Schweinegesundheitsdienstes (SGD). Teilnehmende Züchter und Mäster erhalten neu 1 Franken pro Jager, respektive pro geschlachtetes Mastschwein.
Abo

Geflügel
Geflügelproduktion in der Schweiz: Eier und Poulet sind im Trend
Im Jahr 2024 sind sowohl der Pro-Kopf-Konsum von Eiern und Geflügelfleisch als auch die Produktion von Schweizer Eiern und Geflügelfleisch erneut angestiegen. Gleichzeitig ist der Selbstversorgungsgrad zurückgegangen.
Abo

Stallbau
Herausforderungen beim Stallbau
Baugesuchsverfahren sind heute mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Faktoren wie Umweltverträglichkeitsprüfungen können den Prozess verlängern.

Weitblick
Abferkelringe: Wirtschaftlich erfolgreich dank Spezialisierung
Ein Viertel der Schweizer Mastferkel stammt aus Abferkelringen. Das arbeitsteilige System ermöglicht effizientere Produktion und bessere Planung, bei klaren Regeln und geteilter Verantwortung. Beat Stucki von der UFA und Adrian Schütz von Suisseporcs erklären und diskutieren Vor- und Nachteile der Schweizer Abferkelringe.

Rindvieh
Einfluss von Hitzestress auf die Zellzahlen
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Risiko von Hitzestress. Die Auswirkungen zeigen sich unter anderem beim Zellgehalt.

Geflügel
Milben beim Geflügel früh erkennen und bekämpfen
Milben halten sich nur nachts auf den Hühnern auf, um Blut zu saugen und lösen bei den Tieren Stress aus. Aus diesem Grund gilt es, Verstecke regelmässig zu kontrollieren und die Milben entsprechend zu bekämpfen.
Werbung
Abo

Milchproduktion
Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion mithilfe der Vollkostenrechnung überprüfen
Die Vollkostenrechnung zeigt die Rentabilität der Milchproduktion auf und bietet eine Grundlage für die zukünftige Betriebsstrategie. Landwirt Andreas Nussbaumer rechnet seine Vollkosten schon lange selbst und spricht über seine Erfahrungen.
Abo

Tierhaltung
Kälberspielzeuge: Zwischen Instinkt und Ersatz
Seitenweise sind in Tierhaltungskatalogen Kälberspielzeuge zu finden. Durch die Förderung von Spielverhalten sollen Kälber besser mit Herausforderungen in ihrer Umwelt umgehen können. Doch helfen Spielzeuge auch, Verhaltensstörungen vorzubeugen.
Abo

Mutterkühe
Krankheiten bei Mutterkuhkälbern
Durchfallerkrankungen gehören bei Mutterkuhkälbern zu den häufigsten Bestandesproblemen. Um die Kälbergesundheit und somit den wirtschaftlichen Erfolg bestmöglich sicherzustellen, gilt es, die Tiere durch vorbeugende Massnahmen zu schützen.text
Abo

Rindergesundheitsdienst
Selenversorgung der Kuh und des Kalbes sicherstellen
Das Spurenelement Selen spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und Vitalität von Rindern. Eine systematische Ursachenabklärung und gezielte Supplementierung können die Kälbersterblichkeit drastisch reduzieren.
Abo
