Die Intervalle zwischen Absetzen und Belegen steigen, die Abferkelraten sinken, Aborte treten häufiger auf, die Anzahl toter oder mumifizierter Ferkel steigen und die Würfe sind kleiner. Sowohl die Fruchtbarkeit der Sauen als auch jene der Eber leidet.
Zur Minimierung der Auswirkungen auf die Sauen gilt es weiterhin die Ställe möglichst kühl zu halten, den Stress zu minimieren und die Futter- und Wasseraufnahme während der Säugezeit zu maximieren.
So oder so wird es die nächsten Wochen schwieriger sein, die Tiere zu decken. Viele Sauen sind abgesäugt, und ihre Kondition ist an der unteren Grenze oder gar zu tief. Daher gilt es direkt nach dem Absetzen den Tieren einen Kick durch eine hohe Energieaufnahme nach dem Absetzen zu geben. Dazu sollten die Tiere vom Abferkeln bis zum Decken mit hohen Mengen Laktationsfutter oder gar Ferkelfutter versorgt werden. Zusätzlich kann die Ration mit täglich 200 g Traubenzucker ergänzt werden.
Besonders wichtig ist, dass jetzt die Brunststimulierung maximiert wird. Bei Natursprung soll der Eber nicht überbeansprucht werden und das Decken der Sauen sollte während der kühlen Tageszeit durchgeführt werden.
Eventuell ist es auch angezeigt, die Remontierungsrate etwas zu erhöhen, um sicherzustellen, dass anfangs Winter die Abferkelbuchten voll sind.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
SGD - Sauber füttern, Schweine gesund
Schimmelige Beläge in den Rohren, Hefe und Bakterien im Flüssigfutter: Das führt zu Durchfall bei Schweinen. Ein Hygieneplan schafft Abhilfe.
Abo
Schweinegesundheitsdienst
SGD - Durstige Mastschweine leiden
Wassermangel hat dramatische Folgen. Besonders bei Mastschweinen stehen die Futteraufnahme und damit die Leistung der Tiere im direkten Verhältnis zur Wasseraufnahme. Ein Wassermangel wirkt sich sofort negativ auf die Zucht- und Mastleistung aus.
Abo
SGD - Sauberes Wasser – gesunde Schweine
Tränkewasser für Nutztiere muss einwandfrei sein. Verschmutztes Wasser kann sich negativ auf die Tiergesundheit und die Leistungen auswirken. Je jünger die Tiere sind, desto wichtiger wird dieser Aspekt. Das zeigt das folgende Beispiel eines Mastbetriebs.
Werbung
Abo
SGD - SuisSano für gesunde Schweine
Am 1. April 2018 startet SuisSano, das neue Gesundheitsprogramm des Schweinegesundheitsdienstes (SGD). Teilnehmende Züchter und Mäster erhalten neu 1 Franken pro Jager, respektive pro geschlachtetes Mastschwein.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Ursachen der Maulbeerherzkrankheit bei Absetzferkeln
Bei plötzlichen Todesfällen bei Absetzferkeln kann eine Maulbeerherzkrankheit vorliegen. Gezielte Futteranalysen helfen, Fehler in der Futterlagerung oder einen Fettverderb als mögliche Ursachen auszuschliessen.
Abo

Sand als Einstreu im Rindviehstall
Hohe Materialkosten und geringe Verfügbarkeit sind bei Einstreu im Rinderstall weniger problematisch, wenn Sand als Substrat genutzt wird. Bislang gibt es Sandställe in den Niederlanden und in Italien. Kommt der Sandstall bald auch in die Schweiz?

Rindvieh, Schafe
Blauzungenkrankheit: Schutzmassnahmen bei Mückenaufkommen im Frühling
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Aufkommen der Gnitzen, welche Überträger der Blauzungenkrankheit sind. Vorbeugende Massnahmen werden empfohlen, um die Tiere zu schützen.
Abo

Schafe
Moderhinke-Sanierung: Fristen und Regelungen für Tierhaltende ab April 2025
Die erste Untersuchungsperiode des nationalen Bekämpfungsprogrammes gegen die Moderhinke endete am 31. März 2025. Schafhaltende Betriebe, welche bis dahin nicht untersucht wurden, werden für den Tierverkehr gesperrt.
Abo

Hitzestress
Begrünte Dächer senken die Temperatur im Stall
Begrünte Dächer sehen nicht nur schön aus, sondern bringen auch Vorteile für Tier und Umwelt. In der Schweizer Landwirtschaft haben sich Dachbegrünungen bisher noch nicht durchgesetzt, sie könnten aber in Zukunft neue Möglichkeiten bieten.
Werbung

Kleinwiederkäuer
Fellpflege bei den Ziegen
Auch Ziegen haben das Bedürfnis, der Fellpflege nachzugehen. Das Montieren einer Kratzbürste hilft dabei, Holzsplitter und daraus resultierende Infektionen zu vermeiden.
Abo

Stallklima
Frischer Wind: Lüftungstechnik im Stall
Die Wahl eines passenden Lüftungssystems ist entscheidend für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistung der Tiere. In jedem Stall gilt es, eine auf die Gegebenheiten individuell abgestimmte Lösung zu finden, um ein ideales Stallklima zu erreichen.

Rindvieh
Junge Kuh in die Herde integrieren
Frühzeitiges Einstallen und das Gewöhnen an die Melkmaschine vor dem Abkalben helfen dabei, die Integration einer jungen Kuh in die Herde möglichst optimal zu gestalten.
Abo
