Die guten Nachrichten vorneweg: 72 Prozent der 600 Schweizer(innen), die Proviande für seine Image- und Wissensstudie befragt hat, haben sehr grosses Vertrauen in Schweizer Fleisch. Nur zwei Prozent sagen dasselbe von ausländischer Ware. Die einheimische Herkunft sei sogar für 99 Prozent der Befragten wichtig bis sehr wichtig, 54 Prozent achten beim Fleischkauf auf Labels – das ist mehr als noch 2019 (43 Prozent) und…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 3 Minuten
Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.
Ein Abo des Fachmagazins «die grüne» kaufen.
Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Keine Kommentare
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Abo

Halbjahresergebnis 2025
Wachstum im Kerngeschäft: Bell Food Group steigert Absatz und Gewinn
Trotz zunehmender Herausforderungen bei der Rohstoffbeschaffung und einem intensiven Preiskampf im Detailhandel konnte der Fleischverarbeiter das Absatzvolumen steigern und setzt weiterhin auf gezielte Investitionen in den Ausbau der Produktion und nachhaltige Wertschöpfung – besonders im wachsenden Geflügelsegment.
Abo

Konflikte zwischen Bevölkerung und Landwirtschaft
Kein Streichelzoo – Wenn Passanten Grenzen überschreiten
Das Unverständnis der nicht-landwirtschaftlichen Bevölkerung kann den Alltag auf dem Betrieb belasten. Zwei Bäuerinnen erzählen, wie sie damit umgehen.

Öffentlichkeitsarbeit
1.-August-Brunch, weil es Spass macht
«Wir haben einfach den Plausch am Brunch auf dem Bauernhof»: Trotz rückläufiger Zahlen bei Anbietern bleibt der Anlass am 1. August für viele Bauernfamilien eine Herzensangelegenheit.
Werbung

Analyse
Selleriegrosse Zwiebeln und goldenes M: Landleben à la McDonald’s
Idyllische Schweiz und ein Stil wie Ferdinand Hodler: McDonald’s wirbt hierzulande mit Bodenständigkeit und Verwurzelung. Damit wolle man an Emotionen anknüpfen, schreibt Viktor Dubský in seiner Analyse.
Abo

Landtechnik
Offene Türen bei der Mai Maschinen AG
Das auf Geräte und Einrichtungen rund um die Gülle- und Biogastechnologie spezialisierte Unternehmen zeigt seinen neuen Standort. Ihr Aushängeschild ist der einzigartige Schleppschlauchverteiler.
Abo

Kampf um die Inlandleistung
Fleischbranche wehrt sich gegen Sparpläne des Bundes
Der Bund will die Inlandleistung streichen, und damit ein bewährtes System kippen, das Anreize für die regionale Produktion schafft. SVP-Nationalrat Ernst Wandfluh erklärt, warum dieser Schritt fatale Folgen für Schlachthöfe, Tiermärkte und letztlich auch für die Konsumenten hätte.
Abo

Alp-Tagebuch
«Wird hier noch von Hand gemolken?», fragen die Gäste auf der Alp
Das Arbeiten im Alpbeizli bringt Irina Peter täglich neue kleine Herausforderungen – und unvergessliche Begegnungen.
Abo

Familienbetrieb
«Ich will meine Leute nicht verheizen» – Warum bei Stauffers Metzgerei das Betriebsklima zählt
Claudio und Ursula Stauffer aus Kernenried führen ihre Landmetzg mit Herzblut und höchsten Ansprüchen. Doch spontane Kunden, Lehrlingsmangel und fehlende Nachfolge machen ihnen zu schaffen.

Ausflug
Entlebuch statt Empfang – mit Keller-Sutter aufs Land
Mit der Finanzministerin entdecken Botschafter die bäuerliche Seite der Schweiz – dort, «wo mit harter Arbeit die Lebensgrundlagen erwirtschaftet werden».
Abo

Strickhof-Beef-Tag
Beef on Dairy liegt im Trend
In der Ostschweiz entfallen etwa 60 Prozent der Besamungen auf Fleischrassenstiere. Der Trend zur Kreuzung von Milch- mit Fleischrassen nimmt landesweit zu. Swissgenetics reagiert mit gezielten Zuchtprogrammen.
Werbung
Abo

Lebensmittel
Bundesrat beschliesst Deklarationspflicht für schmerzhafte Eingriffe am Tier
Produkte, für die ohne Schmerzausschaltung enthornt oder kastriert wurde, müssen künftig deklariert werden. Nicht aber der Pflanzenschutz.
Abo

Kälbermast
Grossaufmarsch am Puure-Höck
Daniel Hess stellte am Puure-Höck des Zürcher Bauernverbands den Hof vor und informierte über Kräuterheilmittel gegen Kälberdurchfall.
Abo

Vo Buir zu Buir
Grosse Vielfalt auf kleinem Raum: Offene Stalltüren in Ennetmoos
Die Nidwaldner Bevölkerung erhielt Einblick in drei Bauernhöfe. Die Leute kamen zu Hunderten. Für die Landwirtschaft sei das eine grosse Chance, sagt Monika Lussi von den Nidwaldner Bäuerinnen.
Abo
