Cola anbieten!
Cola ist perfekt für Ferkel. Cola ist sehr sauer, was die Vermehrung von Coli-Bakterien wirksam eindämmt. Cola hat viel Zucker, was den Tieren schnell verfügbare Energie zur Verfügung stellt und ersetzt die Flüssigkeit, die die Tiere durch den Durchfall verlieren. Täglich genug anbieten, damit alle Ferkel etwas abbekommen. In Futterautomaten kann man zum Beispiel mehrmals täglich eine Flasche in die Futterschale geben oder geeignete Tränken anbringen. Alle Ferkel lieben Cola und man hat nie mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen.
[IMG 2]
Silage
Gras- oder Mais-Silage kann als saures ballaststoffreiches Futter angeboten werden. Sie wird meist sehr gerne gefressen und hilft durch die Säure, die Vermehrung von Coli-Bakterien einzudämmen. Die darin enthaltenen Milchsäurebakterien unterstützen zusätzlich den Aufbau einer gesunden Darmflora.
(Obst-) Essig
über das Trockenfutter funktioniert ähnlich.
Essig ist ebenfalls sauer, erschwert Coli-Bakterien übermässiges Wachstum und verbessert die Futterhygiene sehr. Hier ist allerdings der dominante saure Eigengeschmack des Essigs oft der limitierende Faktor, denn manche Ferkel mögen ihn einfach nicht.
[IMG 3]
Tannine
Relativ neue Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass nicht nur Säuren, sondern auch Tannine gegen Absetzerdurchfall helfen. Eine bei Agroscope durchgeführte Studie hat gezeigt, dass zwei Prozent Kastanienpulver im Absetzfutter erfolgreich den Absetzerdurchfall bekämpfen. Das Pulver ist somit eine praktikable Alternative zum Antibiotika-Einsatz.
Holzkohle
Als weiteres kostengünstiges und sehr wirksames Hausmittel bei Ferkeldurchfall hat sich Holzkohle bewährt. Holzkohle erschwert den Coli-Bakterien das Anheften an den Darm und somit die krankmachende Wirkung. Täglich zirka eine Handvoll Grillkohlestücke unter die Einstreu zu mischen stellt ausserdem eine willkommene Beschäftigung dar. Achtung: Holzkohle nie gleichzeitig mit Fütterungsarzneimitteln geben, da die Kohle auch die Aufnahme von Medikamenten aus dem Darm erschwert!
[IMG 4]
Details und Quelle
ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung, Band 39 (M. Kreuzer, T. Lanzini, A. Liesegang, R. Bruckmaier, H.D. Hess, S.E.Ulbrich) 2016. 149. «Einsatz von hydrolysierbaren Tanninen aus Kastanienrinde zur Reduktion von E. coli-bedingten Durchfällen bei Absetzferkeln», M. Girard, S. Thanner, A. Gutzwiller und G. Bee. Agroscope, Institut für Nutztierwissenschaften, 1725 Posieux