Die in der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren LDK versammelten Regierungsräte der 26 Kantone und des Fürstentums Lichtenstein diskutierten an ihrer Jahresversammlung 2022 die Versorgungssicherheit im Bereich Landwirtschaft und Ernährung sowie die zukünftige Ausrichtung der Schweizer Agrarpolitik.
Landwirtschaftsdirektoren fordern mehr Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Bund und Kantonen
Als Einstieg in die Diskussion informierte Christian Hofer, seit Dezember 2019 Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, die Regierungsräte über die Versorgungslage im Ernährungsbereich und bei den landwirtschaftlichen Produktionsgütern. Aktuell bestehen gemäss Hofer keine grösseren Probleme.
Trotz dieser Einschätzung des BLW-Direktors forderte die LDK nachdrücklich:
- eine engere Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Bund und Kantonen
- gemeinsame und regelmässige fundierte Lageeinschätzungen
- die vorausschauende Erarbeitung einer Palette von Massnahmen, welche je nach Entwicklung der Versorgungslage und begleitet von der nötigen Kommunikation rasch umgesetzt werden könnten
Die kantonalen Landwirtschaftsdirektoren ihrerseits erlärten, dass sie die Anstrengungen des Bundes zur Modernisierung der Wirtschaftliche Landesversorgung unterstützen würden und wollen in ihren Kantonen die Strukturen in diesem Bereich ebenfalls überprüfen.
Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz will in der Agrarpolitik einen ganzheitlichen Ansatz
Ständerat und Nationalrat hatten in der Frühlingsession 2021 die Agrarpolitik AP22+ sistiert und stellte mit dem Postulat 20.3931 über die zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik und dem ergänzenden Postulat 21.3015 dem Bundesrat eine ganze Reihe kritische Fragen.
Der Bundesrat beantwortete diese Postulate im Juni 2022 in seinem Bericht «Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik». Nach eingehender Prüfung begrüsst die LDK den methodischen Ansatz des Bundesrates, die Massnahmen mit Zeithorizont 2030 vor dem Hintergrund eines Zielbildes mit Horizont 2050 und bezogen auf die gesamte Wertschöpfungskette Land- und Ernährungswirtschaft zu denken.
Die LDK fordert nun, dass dieser ganzheitliche Ansatz bis auf die Massnahmenebene hinunter konsequent beibehalten und ausgearbeitet wird. Dabei sei das Ernährungsverhalten der Bevölkerung ein entscheidender Faktor: «Was die Konsumenten nachfragen und kaufen, werde von der Schweizer Landwirtschaft auch produziert. Alles andere wäre Foodwaste.»
Die LDK schlägt darum eine verpflichtendere Vision vor und fordert auch Massnahmen in den Bereichen der Information und Motivation der KonsumentInnen.
«Klarere Aussagen zur notwendigen Sicherung der Produktionsgrundlagen sowie eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Aussenhandel erscheinen auch unter dem Blickwinkel der Versorgungssicherheit dringend notwendig», erklärt die LDK.
Regierungsräte Marianne Lienhard (GL) und Marcus Caduff (GR) neu im LDK-Vorstand
Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren LDK wählte an ihrer Jahresversammlung 2022 Regierungsrätin Marianne Lienhard (GL) und Regierungsrat Marcus Caduff (GR) neu in den Vorstand.
Lienhard und Caduff bringen Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft und Arbeit sowie im wichtigen Fachbereich der Raumplanung mit und stärken so die Sachkompetenzen des LDK-Vorstandes und die Verbindungen zur Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK und zur Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz BPUK.