LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Thomas Wyssa baut in Galmiz FR auf 22 Hektar 35 Salat- und Gemüse-Sorten an. (Bild: «die grüne» / Pia Neuenschwander)
Agrarpolitik

Nach dem Nein zu Trinkwasser- und Pestizid-Initiative: So geht es für Schweizer Landwirte weiter

Was machen zwei Schweizer Landwirte mit unterschiedlichen Betrieben, nachdem die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative abgelehnt wurden? Der Gemüsebauer Thomas Wyssa und der Landwirt Urs Bürgi sagen, wie es für sie weitergeht.

Freitag, 18. Juni 2021
Claude Longchamp zur Trinkwasser- und Pestizid-Initiative: Die Mobilisierung war entscheidend. (Bild: «die grüne» / Bruno Muff & Adobe Stock)
Agrarpolitik

StandPunkt von Claude Longchamp: Die Mobilisierung entschied die Agrar-Initiativen

Die wuchtige Mobilisierung vom Land entschied die Volksabstimmungen über die Trinkwasser-Initiative und Pestizid-Initiative. Die Ablehnung war breit und der Stadt-/Land-Graben ist tief. Eine Analyse von Politikwissenschaftler Claude Longchamp.

Dienstag, 15. Juni 2021
Werbung
Nach dem Nein für Trinkwasser- und Pestizid-Initiative: 10 Vorschläge für eine konstruktive Agrarpolitik. (Bild: «die grüne» / Bruno Muff)
Editorial

Nach den Trinkwasser- und Pestizid-Initiativen: 10 Vorschläge für eine konstruktive Agrarpolitik – Editorial von Jürg Vollmer

Nach dem Nein zu Trinkwasser- und Pestizid-Initiative brauchen wir eine Agrarpolitik, die Landwirtschaft, Umwelt, Raumplanung, Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft kohärent aufeinander abstimmt. Im Editorial macht Chefredaktor Jürg Vollmer «10 Vorschläge für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft».

Montag, 14. Juni 2021
Die beiden Agrarinitiativen sind auch am Ständemehr gescheitert. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Politik & Märkte

Trinkwasser-Initiative und Pestizid-Initiative: Mit über 60 Prozent Nein und klarem Ständemehr abgelehnt

Die Trinkwasser-Initiative und die Pestizid-Initiative sind klar gescheitert: Die Stimmbürger haben die extremen Agrar-Initiativen mit über 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Die Initiativen scheiterten auch am Ständemehr, weil mit Ausnahme von Basel-Stadt alle Kantone sie ablehnen.

Sonntag, 13. Juni 2021
Werbung
Die Trinkwasser- und Pestizid-Initiative haben in der 2. SRG-Trendumfrage nur noch 44 respektive 47 Prozent Ja-Stimmen. (Bild: Adobe Stock)
Abstimmung

2. SRG-Trendumfrage: 44% für Trinkwasser-Initiative und 47% für Pestizid-Initiative

Bei der zweiten und letzten SRG-Trendumfrage würden nur noch 44 Prozent mit einem Ja für die Trinkwasser-Initiative stimmen und 47 Prozent für die Pestizid-Initiative. Kurz vor der Abstimmung spricht alles gegen eine Annahme der Agrar-Initiativen am 13. Juni 2021.

Mittwoch, 2. Juni 2021
Die Trinkwasser- und Pestizid-Initiative haben in der 3. Tamedia-Abstimmungsumfrage nur noch 41 respektive 42 Prozent Ja-Stimmen. (Bild: Adobe Stock)
Abstimmung

3. «Tagesanzeiger»-Abstimmungsumfrage: Nur noch 41% Ja für Trinkwasser-Initiative und 42% Ja für Pestizid-Initiative

Bei der dritten und letzten «Tagesanzeiger»-Abstimmungsumfrage würden nur noch 41 Prozent mit einem Ja für die Trinkwasser-Initiative stimmen und 42 Prozent für die Pestizid-Initiative. Kurz vor der Abstimmung spricht alles gegen eine Annahme der Agrar-Initiativen am 13. Juni 2021.

Mittwoch, 2. Juni 2021
Am Abstimmungs-Tag entscheidet das Portemonnaie über die Trinkwasser- und Pestizid-Initiative. (Bild: «die grüne» / Bruno Muff und Adobe Stock)
Editorial

Trinkwasser- und Pestizid-Initiative: Am Abstimmungs-Tag entscheidet das Portemonnaie – Editorial von Jürg Vollmer

Trinkwasser- und Pestizid-Initiative werden am 13. Juni bachab geschickt. Der Grund liegt beim Schweizer Stimmbürger hinten rechts in der Hosentasche: Das Portemonnaie. Viele Konsumenten sind nicht bereit, für eine Landwirtschaft ohne Pflanzenschutzmittel mehr zu bezahlen, schreibt Jürg Vollmer im Editorial.

Donnerstag, 20. Mai 2021
Die Trinkwasser- und Pestizid-Initiative haben in der 2. Tamedia-Abstimmungsumfrage nur noch 48 respektive 49 Prozent Ja-Stimmen. (Bild: Adobe Stock)
Abstimmung

2. «Tagesanzeiger»-Abstimmungsumfrage: Nur 48% Ja für Trinkwasser-Initiative und 49% Ja für Pestizid-Initiative

Bei der 2. «Tagesanzeiger»-Abstimmungsumfrage würden nur noch 48 Prozent mit einem Ja für die Trinkwasser-Initiative stimmen und 49 Prozent für die Pestizid-Initiative. Knapp vier Wochen vor der Abstimmung spricht vieles gegen eine Annahme der Agrar-Initiativen am 13. Juni 2021.

Mittwoch, 19. Mai 2021
Die beiden Agrar-Initiativen könnten gemäss einer Exrapolation vier Wochen vor den Abstimmungen nur 46 bis 47 Prozent Ja-Stimmen erreichen. (Bild: «die grüne» / Adobe Stock)
Politik & Märkte

Extrapolation von Claude Longchamp: 47% für Trinkwasser- und 46% für Pestizid-Initiative

Eine Extrapolation von Politikwissenschaftler Claude Longchamp zeigt eine Zustimmung von 46 bis 47 Prozent für die Trinkwasser-Initiative und 45 bis 46 Prozent für die Pestizid-Initiative. Longchamp hat dazu von den ersten Umfrage-Werten einen «Zustimmungs-Rückgang» von rund 7 Prozent subtrahiert.

Montag, 17. Mai 2021
Werbung
Alle Fakten, Hintergründe, Kommentare und Prognosen über die Trinkwasser- und Pestizid-Initiative. (Bild: Adobe Stock)
Abstimmung

Trinkwasser- und Pestizid-Initiative: Fakten, Recherchen, Kommentare und Prognosen

Alle Fakten, Hintergründe, Recherchen, Kommentare, StandPunkte und Prognosen zur Trinkwasser-Initiative und die Pestizid-Initiative, über welche in der Schweiz am 13. Juni 2021 abgestimmt wird.

Donnerstag, 13. Mai 2021
Beim Grenzwert von 0,1 Mikrogramm Chlorothalonil pro Liter könnte man bedenkenlos jeden Tag (!) 13'500 Liter Wasser oder 100 Badewannen pro Tag leer trinken. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Politik & Märkte

Wie gefährlich sind Pflanzenschutzmittel wie Chlorothalonil und Glyphosat tatsächlich?

Wie gefährlich sind Pflanzenschutzmittel wie Chlorothalonil und Glyphosat? Wieso sind die Grenzwerte in der Schweiz 100 Mal tiefer als im Ausland? Und wieso kann man pro Tag 100 Badewannen mit Schweizer Wasser trinken? Eine Spurensuche im Mikrogramm-Bereich.

Donnerstag, 13. Mai 2021
Werbung
Alpwirtschaft auf dem Känzeli, hoch über der Stadt Chur. (Bild: Jürg Vollmer)
Alpwirtschaft

Trinkwasser- und Pestizid-Initiative gefährden die naturnahe Alpwirtschaft in der Schweiz

Die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative gefährden die Schweizer Alpwirtschaft, weil sie sinnvolle Kreisläufe und die Zusammenarbeit zwischen den Betrieben verunmöglichen. Ein grosser Teil der Alpen müssten bei Annahme der beiden Agrar-Initiativen aufgeben, erklärt der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband SAV.

Dienstag, 20. April 2021
Parolen von Parteien und Verbänden zur Trinkwasser-Initiative und Pestizid-Initiative. (Bild: «die grüne» / Adobe Stock)
Abstimmung

Trinkwasser-Initiative & Pestizid-Initiative: Parolen von Parteien und Verbänden

Die Parolen von Parteien und Verbänden, Bundesrat und Parlementen zur Trinkwasser-Initiative und Pestizid-Initiative, über welche die Schweizer am 13. Juni 2021 abstimmen.

Mittwoch, 14. April 2021
Werbung
Prognosen zur Abstimmung der Trinkwasserinitiative und Pestizidinitiative. (Bild: «die grüne» / Adobe Stock)
Abstimmung

Trinkwasser- und Pestizid-Initiative – Umfragen und Prognosen von Medien und Politikwissenschaftlern

Alle Prognosen und Abstimmungsumfragen zu den Abstimmungen der Trinkwasser-Initiative und Pestizid-Initiative am 13. Juni 2021. Unter anderen die SRG-Trendumfrage, die Tamedia-Abstimmungsumfrage, die Wettbörse 50plus1, das Stellus-Modell, der FÖG-Abstimmungsmonitor und die Prognose vom Politikwissenschaftler Claude Longchamp.

Montag, 12. April 2021
Allianz «2 x Nein zu den extremen Agrar-Initiativen», Ständeräte Hannes Germann (Präs. Gemüseproduzenten) und Marianne Maret (Stiftung für nachhaltige Entwicklung der Berggebiete. (Bild: «die grüne» / Jürg Vollmer)
Initiativen

Allianz der Landwirtschaft-Wertschöpfungskette gegen die zwei Pflanzenschutzmittel-Initiativen

Eine breite Allianz von Verbänden aus der gesamten Wertschöpfungskette der Landwirtschaft stellt sich gegen die zwei Pflanzenschutzmittel-Initiativen: Konsumentenforum, Economiesuisse, Gemüse- und Obst-Produzenten/-Verarbeiter, Handel, Gastronomie und Hotellerie.

Donnerstag, 25. März 2021
Trinkwasser-Initiative (Symbolbild: Adobe Stock)
Agrarpolitik

6 Fakten zur Trinkwasser-Initiative (für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung)

Listicle mit 6 Fakten zur Trinkwasser-Initiative (Abstimmung am 13. Juni 2021). Die Volksinitiative fordert, dass Landwirte beim Einsatz von Pestiziden, importierten Futtermitteln oder prophylaktischen Antibiotika keine Direktzahlungen erhalten.

Sonntag, 21. März 2021
Editorial zur Abstimmung über die Trinkwasser- und Pestizidverbots-Initiative. (Bild: «die grüne» / Bruno Muff & Adobe Stock)
Editorial

Trinkwasser-Initiative kritisiert Bauern statt Konsumenten – Editorial von Jürg Vollmer

Die Trinkwasser-Initiative und die Pestizidverbots-Initiative werden 2021 die Schweizer Agrarpolitik beherrschen. Dabei ignorieren diese Initiativen die Importe umweltbelastender Landwirtschaftsprodukte und das bigotte Verhalten der Konsumenten.

Dienstag, 22. Dezember 2020
Jürg Vollmer, «die grüne»-Chefredaktor
Editorial

Nervende Kritiker der Schweizer Landwirtschaft – Editorial von Jürg Vollmer

Einzelne Kritiker der Schweizer Landwirtschaft haben wenig zu sagen – das dafür umso lauter: Zum Beispiel Franziska Herren (Trinkwasserinitiative) und Andreas Bosshard (Vision Landwirtschaft).

Mittwoch, 27. Mai 2020
Beat Schmid, «die grüne»-Redaktor Landtechnik. Illustration: Bruno Muff
Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel-Initiativen zu Corona-Zeiten - StandPunkt von Beat Schmid

Die Coronakrise führte dazu, dass sich die Gesellschaft mehr Gedanken zur Lebensmittelversorgung macht und die Initiativen gegen Pflanzenschutzmittel hinterfragen.

Samstag, 23. Mai 2020
Werbung
Werbung
Markus Ritter und Urs Schneider vom Schweizer Bauernverband. Bild: Jürg Vollmer
Bauernverband

Bauernverband: Agrarpolitik AP22+, Freihandelsabkommen & Agrarinitiativen prägen 2020

Eine einheitliche Strategie für die Schweizer Landwirtschaft fordert der Bauernverband SBV. 2020 wird über die Agrarpolitik AP22+, das Mercosur-Freihandelsabkommen und die Agrar-Initiativen entschieden.

Freitag, 3. Januar 2020
Ein Kanister mit dem Glyphosat-Produkt «Roundup» von Monsanto (Symbolbild: «die grüne»)
Glyphosat

Glyphosat – Zahlen, Daten und Fakten zu den 15 wichtigsten Fragen

Glyphosat – die Zahlen, Daten und Fakten zu den 15 wichtigsten Fragen zum umstrittenen Herbizid. Eine wissenschaftliche Spurensuche mitten In der Hysterie um das Pflanzenschutzmittel Glyphosat.

Mittwoch, 28. August 2019
Abo
Der Anbau von Saatkartoffeln oder Pflanzkartoffeln ist anspruchsvoll, die Planung komplex und das Business knallhart. Bild: Pia Neuenschwander
Kartoffelbau

Der Saatkartoffel-Anbau ist anspruchsvoll und knallhartes Business

Der Anbau von Saatkartoffeln oder Pflanzkartoffeln ist anspruchsvoll, die Planung komplex und das Business knallhart. Daniel Niklaus kennt den Markt als swisssem- und SEMAG-Vorstand sowie als Produzent aus unterschiedlichen Perspektiven.

Samstag, 1. September 2018
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG