LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Ein Berner Sennenhund steht im Schnee.
SchweizerDeutsch

Schweizer Dialekt-Kolumne: Der Berner Sennenhund ist ein Dürrbächler

Der volkstümliche Name des Berner Sennenhundes – Dürrbächler – kommt von einer Gaststätte im 19. Jahrhundert im Gurnigelgebiet BE. Dort verkehrten die Bauern und Sennen mit ihren grossen Hunden, die sie als Viehtreiber und Wachhunde hielten – aber auch, um als Käsereihunde die Milchkannen zur Hütte zu ziehen.

Sonntag, 25. Dezember 2022
Eine Ziege «küsst» die Ziegenhirtin.
SchweizerDeutsch

Die Ziege oder Geiss in den Schweizer Dialekten und Sprichwörtern

Eine Geiss ist überall eine Geiss. Je nach Region kennt man für die Ziegen in den Schweizer Dialekten aber andere Sprichwörter – und andere Lockrufe. In der «SchweizerDeutsch»-Kolumne geht Jürg Vollmer Dialekt-Begriffen zu einem landwirtschaftlichen Thema auf den Grund. Auch für Nicht-Landwirte ein Lesespass

Sonntag, 28. August 2022
Werbung
Fleckvieh-Kälbchen auf der Firstalm in Bayern.
SchweizerDeutsch

Das Kalb in den Schweizer Dialekten: Von Alpen-Chälbern und dem Oster-Chalb

In den meisten Sprachen gilt das Kalb als Inbegriff des Unvernünftigen. Aber jede Schweizer Region hat in ihren Dialekten unterschiedliche Namen für die jungen Rindviecher. Dann gibt es noch viele Sprichwörter über Kälber – und in Europa auch einen «Kälbergraben», zumindest sprachlich gesehen.

Samstag, 23. Juli 2022
Treichel, Bummela, Chlöpfer und Plumpa: Die Schweiz hat eine grosse Vielfalt an Namen für Kuhglocken.
SchweizerDeutsch

Viele Namen für die «Glocken»: Treichel, Bummela, Chlöpfer & Plumpa

Jede Schweizer Region hat unterschiedliche Treicheln und die haben im Dialekt auch unterschiedliche Namen. Von der Trinkle im Haslital über die Müsler der Innerschweiz und die Glüngeli in Zürich bis zur Plumpa in Graubünden. Bei unserem Fotowettbewerb zum Thema winken tolle Preise!

Mittwoch, 25. Mai 2022
Werbung
Himbeeren, Brombeeren und Heideleeren neben einem Glas Konfitüre.
SchweizerDeutsch

Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg

Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.

Samstag, 25. September 2021
Butter-Mödeli in den Händen einer Bäuerin.
SchweizerDeutsch

Dialekt-Kolumne über Anke, Butter, Schmalz, Britschi und verschleckte Schmetterlinge

Das abgepackte 250 Gramm-Mödeli ist in der Schweiz mit Butter angeschrieben. Dabei haben wir dafür in den schweizerdeutschen Dialekten so schöne Namen wie «Anke», «Schmalz» oder «Britschi».

Freitag, 10. September 2021
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG