In unserem Dossier finden sie Erfahrungen zu den verschiedenen Modellen sowie Tipps und Tricks im Umgang mit automatischer Melktechnik kompakt zusammengestellt.
Dossier
Melkroboter – Die Modelle von DeLaval, Lely, GEA, Lemmer Fullwood (Merlin), Boumatic und System Happel in der Praxis
Sie interessieren sich für Melkroboter? «die grüne» hat Landwirte besucht, die Melkroboter der führenden Hersteller einsetzen. In unserer Serie zeigen wir die Modelle von Lely (Lely Astronaut 5), DeLaval (DeLaval VMS 310), GEA (GEA-Melkroboter Monobox R 9500), Lemmer-Fullwood (Melkroboter Merlin), Boumatic (Boumatic Gemini) & Happel (Aktiv Puls Robot 2020) im Praxiseinsatz auf Schweizer Betrieben.


Melkroboter
Mit einem Melkroboter lernt der Landwirt seine Kühe kennen
Die Milchproduzenten unserer Melkroboter-Serie wollen nicht mehr aufs automatische Melksystem verzichten. Die Landwirte nutzen die frei gewordene Arbeitszeit fürs Tiermanagement. Dabei unterstützt sie der Roboter mit zusätzlichen Tierdaten.

Standpunkt
Kühe würden einen Melkroboter kaufen - «StandPunkt» von Redaktor Beat Schmid
Beat Schmid ist von der Melkroboter-Technik überzeugt. Das war nicht immer so.

Melkroboter
Der Melkroboter von System Happel melkt dank einem Industrie-Roboter besonders schonend
2016 zügelten die Milchkühe von Marcel und Willi Luder vom Anbindestall in den neuen Laufstall. Statt einer Rohrmelkanlage erwartete sie dort ein Melkroboter. Mit Happel blieben Luders der Melktechnik-Firma mit dem schonenden Melkverfahren treu.

Tierhaltung
Boumatic Melkroboter melkt Kühe im fertigen Modul
Der Boumatic Melkroboter wird wie ein Container in den Stall gestellt. Alle Einrichtungen sind in einem Technikraum integriert. Ein kameragesteuerter Melkarm setzt die Zitzenbecher von hinten an (mit Video).

Tierhaltung
Merlin von Lemmer Fullwood ist ein heisser Melkroboter
Ein Merlin-Melkroboter von Lemmer Fullwood mit BWAC Kochendwasser-Reinigung melkt die Kühe im Stall von Urs Reimann aus Wölflinswil AG. Der Viehzüchter schätzt diese Art der Reinigung und das Tiermanagementsystem für die automatische Tierüberwachung.

Landtechnik
GEA-Melkroboter mit Inline-Melkbecher vom Reinigen bis zum Dippen
Mit dem Melken aufhören oder in einen Roboter investieren? Das fragte sich die Familie Brügger aus Madiswil BE vor einigen Jahren. Sohn Michael Brügger hat sich für die Fortsetzung der Milchproduktion mit einem GEA-Melkroboter entschieden.

Melken
Der Lely Astronaut A5 melkt die Kühe mitten in der Herde
Der Melkroboter Lely Astronaut A5 auf dem Betrieb der Familie Baumberger ist clever im umgebauten Stall platziert. Die Kühe haben beim Eingang zur Melkbox und daneben viel Platz. Sie müssen sich für den Melkvorgang nicht von der Herde trennen.

Melkroboter
Der DeLaval Melkroboter VMS 310 ist so schlau wie ein Smartphone
Der DeLaval Melkroboter VMS 310 kann viel mehr als nur melken. Wie ein Smartphone liefert er jede Menge Daten. Der Melkroboter ist auch ein Labor, das in der Milch Hinweise findet, wann eine Kuh brünstig wird.

Tierhaltung
Lely, DeLaval, GEA & Co.: Von der ersten Melkmaschine zum Melkroboter
Melkroboter sorgen im Vergleich zum Melkstand für Arbeitserleichterung, Zeitersparnis und flexiblere Arbeitszeiten. Und die Kuh kann frei entscheiden, wann sie fressen, liegen oder zum Melken gehen will. Die Geschichte der Melkmaschinen seit 1860.

Tierhaltung
Rindergesundheitsdienst: Eutergesundheit mit Melkroboter
Bedeuten hartnäckige Erreger im Roboterbetrieb das Ende einer guten Eutergesundheit? Leiden Kühe an schweren Euterentzündungen oder erhöht sich die Tankzellzahl, müssen Landwirte und Bestandestierärzte rasch reagieren.

Landtechnik
Mit dem Roboter erfolgreich melken
Ein Melkroboter funktioniert nur dann gut, wenn die Kühe mit der passenden Stalleinrichtung einen leichten Zugang zum Melkroboter haben und alle Abläufe gut geplant sind. Wer neu mit dem Robotermelken beginnt, sollte von der Erfahrung anderer profitieren.

Melken
Melkroboter-Praktiker Markus Wagner: hinter dem erfolgreichen Robotermelken steckt viel Planung
Melkroboter-Praktiker Markus Wagner aus dem niederbayerischen Untergriesbach DE baute im Jahr 2015 einen neuen Laufstall mit Melkroboter. Es braucht viel Erfahrung, damit die Abläufe im Roboter-Stall optimal funktionieren. Seine Erfahrungen teilt er mit anderen Landwirten auf einer eigenen Website.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren