Der Agrar-Unimog U 530 im «AgrarPodcast»

Testfahrt mit dem Agrar-Unimog U 530 im «AgrarPodcast» zum Hören (Episode 2 ab 24:45 Min.)

Universal-Motor-Gerät (Unimog) ist sein Name, kurz: Unimog. Viele Kommunen, das Militär, Feuerwehren und Rettungsorganisationen kennen ihn schon lange. Jetzt macht er sich auch in der Landwirtschaft einen guten Namen, als Agrar-Unimog U 530.

Mit 300 PS unter der Motorhaube ist der neue Agrar-Unimog das grösste und leistungsstärkste Modell, das von Mercedes-Benz im grössten LKW-Werk der Welt in Wörth DE gebaut wird.

Mit seiner beeindruckenden Power setzt er hohe Standards – und fährt auch als Schwergewicht in Sachen Effizienz und Umweltfreundlichkeit vorne mit. Bis zu 16,5 t zulässiges Gesamtgewicht bringt er auf die Waage und hat mit 3,35 m den längsten Radstand aller Unimog (optional 3,9 m).

Der Agrar-Unimog U 530 ist ein Geräteträger für Feld, Stall und Wald

Der Agrar-Unimog ist vielseitig, wendig, schnell, geländetauglich, sparsam – und er kann selbst bis zu 4 Tonnen Nutzlast aufnehmen. Je nach Modell sogar mit einer praktischen Kipp-Ladebrücke.

Auf dem Feld kann der Agrar-Unimog unter anderem eingesetzt werden für:

  • Aussaat
  • Düngung und Pflanzenschutz
  • Transport von Silo-Mais, Getreide und Gras-Silage
  • Antrieb von Ballenpressen (Zapfwelle mit 280 PS Dauerleistung)
  • Gülle-Transporte

Und für alle anderen Fälle ist der Agrar-Unimog ein zuverlässiger und anschlussfreudiger Geräteträger: Zahlreiche standardisierte Schnittstellen sorgen dafür, dass der Landwirt viele Geräte nutzen kann. Mechanisch mit der Heck- und der Front-Zapfwelle, hydraulisch über die vier Steuerventile und das Lastdruck-Melde-System.

Im Handumdrehen kann die Waschbürste zur Leitpfosten-Reinigung gegen einen Mähausleger oder einen Giess-Arm getauscht werden. Oder statt dem Düngestreuer eine Schneefräse für den Winterdienst montiert werden.

Der Agrar-Unimog kennt kein Sonntags- und Feiertags-Fahrverbot. Und «strube» Feldwege beeindrucken ihn nicht. Dabei geniessen der Landwirt und zwei Personen auf den Beifahrersitzen einen Fahrkomfort wie in einem modernen LKW – ohne dessen Nachteile auf dem Feld.

Der starke Agrar-Unimog U 530 lässt Traktoren hinter sich stehen

Im Feldeinsatz verhindert die lenkbare Hinterachse des Unimog U 530 (optional und Reifen-abhängig) das Überfahren von Pflanzen beim Wenden: Die Hinterreifen ziehen sich im gro­ssen Winkel in die Fahrspur, ohne dabei Pflanzen zu vernichten. Gleichzeitig sorgt die neue Achse für ein noch komfortableres und präziseres Lenkverhalten.

Der Agrar-Unimog hat durch sein Antriebskonzept einen sehr schlanken Antriebsstrang. Er ist damit wie geschaffen für grosse Anhängelasten – und dank neuer Schlussquerträger sogar für bis zu 3 t Stützlast geeignet. Bei voller Ladung meistert der Goliath der Geräteträger damit eine maximal zugelassene Anhänger-Gesamtmasse von 27 Tonnen.

Der Agrar-Unimog U 530 schluckt weniger Diesel als Traktoren

Der geräuscharme und wartungsfreundliche Euro-VI-Motor des Agrar-Unimog verbraucht bei Voll-Last und Teil-Last bis 23 Prozent weniger Diesel gegenüber vergleichbaren Traktoren und ist deshalb ausserordentlich wirtschaftlich.

Die Mercedes-Benz Antriebstechnologie ist auf dem modernsten Stand der Abgastechnik. Das leistungsfähige Kühlsystem und die Abgasnachbehandlung reduzieren die Stickoxide auf ein Minimum.

Der Allradantrieb des U 530 bietet eine gute Traktion. Und weil der Unimog keine vorauseilende Vorderachse hat wie ein Traktor, verursacht er weniger Flurschäden und der Reifenverschleiss ist kleiner.

Und das Beste zum Schluss: Weil der Agrar-Unimog auch im Winter(-dienst) immer und überall durchkommt, hat er eine rekordhohe Fahrzeug-Auslastungsquote.