Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Die Windturbine von Familie Riedweg in Escholzmatt LU hat eine Gesamthöhe von 25 Metern und eine Leistung von 30 kW. Sie steht im Hofareal und gilt als bäuerliche Anlage für Eigenbedarf.
Erneuerbare Energie

In Escholzmatt bringt eine Windturbine Eigenstrom fürs ganze Jahr

Bernhard Riedweg aus Escholzmatt LU wollte seine PV-Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzen. Letztlich baute er eine Windkraftanlage neben dem Bergbetrieb. Die Windturbine ergänzt die PV-Anlage vor allem in Randzeiten.

Stromspeicherung

Fahrzeug-Akkus sind stärker als Kernkraft

Unter der Leitung von energie-cluster.ch hat die Energiebranche in der Schweiz einen Bericht zu Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge verfasst. Es zeigt sich, dass Fahrzeug-Akkus einen grossen Beitrag zur Netzstabilität leisten können.

Werbung
Schlau bauen Biogasanlage

Frische Gülle bringt am meisten Methan in der Biogasanlage

Bei der Hofdüngervergärung zählt die Geschwindigkeit. Gülle muss möglichst rasch in den Fermenter, wo sie gezielt ausgast. Bleibt der Mist lange auf dem Stallboden liegen oder lagert in einer Grube, kommt es zu Emissionen, die bei der Gasausbeute fehlen.

Die Förderinstrumente von Biogasanlagen werden derzeit politisch durcheinandergewirbelt. Ab 2025 wird es zu Anpassungen kommen.
Schlau bauen

Ab dem Jahr 2025 herrscht Klarheit bei der Biogasförderung

Die Rahmenbedingungen zur Förderung von Biogasanlagen haben sich mehrmals geändert. Ab dem Jahr 2025 wird die Planung einfacher.

Werbung
PV-Anlagen schützen bei Bioschmid die Himbeerkulturen vor Hagel und Sonnenbrand.
 

Beerenbau mit Agri-PV

Heinz Schmid und seine Frau Monika bauen im Luzerner Seetal Beeren an – und produzieren Strom. Ihr Himbeerfeld dient als Experimentierfeld für Agri-PV mit verschiedenen Typen von Solaranlagen auf der Fläche in der Landwirtschaft.

Ein Monteur trägt ein Solar-Panel, das er auf dem Dach montieren will.
Nach dem Ja zum Stromgesetz

Erneuerbare Energien: «Die Landwirtschaft hat grosses Potenzial»

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat dem Ausbau von erneuerbaren Energien zur Stromversorgung zugestimmt. Bäuerin und Politikerin Priska Wismer-Felder erklärt, was das nun konkret für die Landwirtschaft bedeutet.

Video
Landwirt Peter Metzger hat auf den Dächern seiner Betriebsgebäude in drei Etappen PV-Anlagen installiert. Die Gesamtleistung liegt bei 130 kWp. Rund die Hälfte der Produktionsmenge wird auf dem Betrieb als Eigenstrom genutzt.
Schlau bauen

Eigene Energie senkt die Stromkosten

Peter Metzger aus Wigoltingen TG benötigt jährlich rund 130'000 kWh Strom. In drei Etappen realisierte er in den letzten zehn Jahren Photovoltaikbauten, um den Energiebedarf mit möglichst viel Eigenstrom zu decken.

Die Dächer des Betriebs von Lukas Bucher in Rain sind mit PV-Anlagen ausgerüstet und leisten gesamthaft 620 kWp.
Photovoltaik

Speicherbatterie ist teuer, aber kann als Notstromsystem rentabel sein

Lukas Bucher aus dem luzernischen Rain hat seit Herbst 2023 eine Speicherbatterie für seine Photovoltaikanlage im Einsatz. Da die Batterie auch als Notstromeinrichtung dient, hat sich die teure Investition gelohnt.

Video
Das Dach über dem Heustock ist zweiteilig. Auf der linken Seite wurde ein normales Unterdach eingebaut. Rechts befindet sich das Unterdach quasi unter den Solarpanels. Mit beiden Systemen kann die Luft für die Belüftung im Heustock erwärmt werden.
Schlau bauen

Bei Regenwetter Heu trocknen dank Holzschnitzelheizung und Solardach

Für die Betriebsgemeinschaft Wylerhof im freiburgischen Pierrafortscha ist qualitativ gutes Dürrfutter die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Käsereimilchproduktion. Deshalb wurde in ein effizientes Heutrocknungssystem mit Solardach und Schnitzelheizung investiert.

Werbung
Für die Energiewende braucht es genügend lokale Projekte. Doch oft gibt es Konflikte, etwa mit Umwelt- oder Landschaftspolitik.
HAFL

Wie gelingen lokale Projekte für erneuerbare Energien?

Die HAFL untersucht gemeinsam mit der Fachhochschule Westschweiz HES-SO sowie den Universitäten Genf und Lausanne, was es braucht, damit lokale Projekte für erneuerbare Energien gelingen.

Als Landmaschinenhändler macht Andreas Mehli die Erweiterung der Landwirtschaft zur Energiewirtschaft mit. Auf dem Areal der Churer Rheinmühle entwickelt und testet er neue Energiesysteme.
 

«Jeder Bauernhof ist eine Batterie»

Die Landwirtschaft könnte sich zu einem der wichtigsten Player in der Energiewende entwickeln. Dazu muss der Landwirt zum Energiewirt werden. In Chur lässt sich das alles auf kleinstem Raum erleben.

Werbung
«Die Landwirte müssen ihre Chance nur nutzen», erklärt Katja Riem.
 

Landwirtschaft soll auch in Zukunft Energie liefern

Das aktuelle politische Umfeld ist für erneuerbare Energien aus der Landwirtschaft günstig. Das erklärt Agronomin und Politikerin Katja Riem aus Kiesen BE.

Tennisballgrosse Hagelkörner zerstörten die Solarmodule.
«Schulterblicke»

Solaranlage nach einem Totalschaden durch Hagel ersetzen

Zu den Betriebszweigen der Familie Duperrex gehört die Stromproduktion mit Photovoltaik-Modulen auf den Ökonomiegebäuden. Der Betriebszweig macht wenig Arbeit. Doch wegen des Hagelschadens im Jahr 2021 braucht es Ersatz.

Ein Haufen Heu vor weissem Hintergrund.
Futterbau

Antworten des Fachmanns: «Heubetriebe brauchen ein Heizsystem»

Christof Baumgartner ist Berater für Energie und Landtechnik am Arenenberg TG. Er weiss, worauf bei Öfen für die Heustockbelüftung zu achten ist.

Werbung
Ein Hackschnitzelofen zur Trocknung des Raufutters kann günstiger sein als ein Ölofen. Zu beachten ist der Sicherheitsabstand von drei Meter zum Gebäudedach.
Futterbau

Hackschnitzel-Ofen: Raufutter kurz, aber effizient trocknen

Landwirt Daniel Grünenwald setzt auf seinem Betrieb im Zürcher Tösstal auf schnelle Trocknung des Raufutters. Vom Zeitpunkt des Mähens bis zum trockenen Futter auf dem Heustock soll es nicht länger als 48 Stunden dauern.

Technische Einrichtung zur Wärmerückgewinnung.
Energie

Energieberatung auf dem Hof zeigt: Bei der Abwärme besteht Potenzial

Eine Energieberatung auf dem Hof Wagenburg in Aathal ZH zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, Energie zu sparen oder durch erneuerbare zu ersetzen. Die Massnahmen müssen aber auch wirtschaftlich sein.

Ferkel lugen unter dem Vorhang des Ferkelnests hervor.
Energie

Geld und Energie sparen auf dem Bauernhof: Diese Plattformen unterstützen

Priska Stierli, Co-Geschäftsführerin von AgroCleanTech, erklärt im Interview, wie Landwirte vorgehen können, die sich für eine Energieberatung interessieren.

Thomas Odermatt von der Alsona zeigt den Nutzen eines Notstrom-Generators auf dem Landwirtschaftsbetrieb, hier mit einem Dieselgenerator.
Energieversorgung

Ohne Strom unter Strom

Strom ist der Lebensnerv vieler Landwirtschaftsbetriebe. Ein Ausfall stört die Betriebsabläufe und kann die Tiergesundheit gefährden. Photovoltaik- und Notstromspezialist Thomas Odermatt empfiehlt Vorbeugemassnahmen gegen den Blackout.

Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG