LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Kartoffelpflanzen, die von Kraut- und Knollenfäule befallen sind.
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie

Was CRISPR/Cas in der Pflanzenzüchtung möglich macht

Es ist schwer vorstellbar, was die «Genschere» CRISPR/Cas genau in den Kulturpflanzen anstellt. Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT hat in einer Broschüre konkrete Beispiele zusammengestellt. Hier eine Auswahl mit Äpfeln, Kartoffeln und Weizen.

Abo
Apfelpflanzen stehen in Töpfen im Gewächshaus.
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie

«Genom-Editierung eröffnet neue Möglichkeiten in der Pflanzenzüchtung»

Neue genomische Techniken liefern der Pflanzenzüchtung effiziente Werkzeuge. Krankheitsresistenzen oder Qualitätsmerkmale können damit schneller eingezüchtet werden. Von solchen Sorten profitierten auch die Landwirte, sagt ETH-Professor Bruno Studer.

Werbung
Abo
Ein Symbildbild zeigt einen Hochstammbaum voller roter Äpfel, der in einem Obstgarten steht.
Gentechnologie

Lockerungen bei neuen genomischen Techniken der Pflanzenzüchtung

Die EU will bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen künftig gleich behandeln, wie herkömmlich gezüchtete. Diese Abkehr von der bisher restriktiven Regelung lieferte Gesprächsstoff – auch in der Schweiz.

Abo
Symbolbild eines Feldes mit Getreide und Mais nebeneinander.
Wintersession

Ständerat will Moratoriums-Ausnahme für gentechnisch veränderte Organismen GVO

Der Ständerat will gentechnisch veränderte Organismen GVO von der Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 ausklammern. Der Entscheid fiel bei 21 zu 21 Stimmen mit dem Stichentscheid des Ständeratspräsidenten äusserst knapp. Das Geschäft geht nun zurück an den Nationalrat, der eine Ausnahme für die Genom-Editierung noch im September 2022 sehr klar abgelehnt hatte.

Werbung
Abo
Labor mit Bildschirmen, auf denen Gensequenzen zu sehen sind.
Frühjahrs-Session 2022

Nationalrat will neue Gentech-Methoden wie CRISPR/Cas in der Schweizer Landwirtschaft

Neue Gentech-Methoden wie die sogenannte Genschere (CRISPR/Cas) sollen in der Schweizer Landwirtschaft zugelassen werden. Das beschloss der Nationalrat mit 112 zu 74 Stimmen auf Antrag seiner Wissenschafts-Kommission. Damit wird das seit 2005 alle vier Jahre verlängerte Gentech-Moratorium aufgeweicht.

Das Bundeshaus-Modell im Massstab 1:130 für Blinde und Sehbehinderte vor dem Original-Bundeshaus.
Gentech

Stichentscheid im Ständerat: CRISPR/Cas von Gentech-Moratorium ausgenommen

Knapper geht es nicht: Mit Stichentscheid des Ständeratspräsidenten soll die Genschere CRISPR/Cas von der Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 ausgenommen werden. Vorher hatte es im Rat mit 21 zu 21 Stimmen bei 2 Enthaltungen ein Patt gegeben. Das Bundesgesetz über die Gentechnik in der Landwirtschaft hat der Ständerat danach mit 42 zu 1 Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG