LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Eine Kuhklaue ist mit Klebeband umwickelt. Damit wurde der Klauenklotz an die Klaue geklebt.
Rindergesundheit

Milchkühe: Ein Klotz am Bein für die Klauenheilung

Klauenklötze kommen zum Einsatz, um eine kranke Klaue zu entlasten. In Kombination mit regelmässiger Pflege sowie Schmerzmitteln tragen die Klötze zur Heilung der Klauen bei. Tierärztin Denisa Dan erklärt, worauf bei der Anwendung geachtet werden muss.

Dienstag, 14. Dezember 2021
Muttersauen und ihre Ferkel stehen im tief mit Stroh eingestreuten Stall.
Dossier

Der Schweizer Nutztier-Schutz als Erfolgsgeschichte

Die Schweizer Landwirte stellen ihre Nutztier-Haltung seit 1981 auf tierfreundliche Produktionsformen um. Mit grossem Engagement und hohen Investitionen schreiben sie eine Tierschutz-Erfolgsgeschichte.

Freitag, 19. November 2021
Werbung
Eine Kuh leckt ihr Kalb in der Abkalbebucht.
Rindergesundheit

Der Abkalbestall – ein guter Start für Kuh und Kalb

Die optimale Gestaltung der Abläufe rund um die Geburt ist Voraussetzung für geringe Kälberverluste und gesunde Frischmelker. Denn jede Geburt ist eine kritische Phase.

Sonntag, 14. November 2021
Eine Kuh leckt ihr Kalb in der Abkalbebox
Rindvieh

Nach der Geburt beim Rind: Ausfluss ist nicht gleich Ausfluss

Während und nach dem Geburtsvorgang beim Rind dringen Bakterien durch die geöffneten Geburtswege bis weit in die Gebärmutter. Bei einer akuten und schweren Infektion dringen die Bakterien innerhalb der ersten fünf Tage in alle Schichten der Gebärmutterwand und erzeugen dort eine schwere, schmerzhafte Entzündung.

Sonntag, 7. November 2021
Werbung
braune und weisse Kühe auf der Weide
Tiermesse

Die französische Rinderrasse Aubrac ist robust und genügsam

Rinder der Rasse Aubrac verbringen meist den ganzen Sommer auf der Weide. In der Schweizer Rindvieh-Population klar in der Unterzahl, ist das Fleischrind in seinem Ursprungsland Frankreich beliebt für die extensive Mutterkuhhaltung.

Freitag, 29. Oktober 2021
Abo
Gruppenbild der drei Familien, wie sie auf Holzstämmen sitzen.
Hand in Hand

Tierhaltergemeinschaft: Drei Familien schauen gemeinsam zu den Milchkühen

Seit fast 20 Jahren führen drei Familien aus Bauma ZH zusammen eine ÖLN- und Tierhaltergemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Milchkuh-Herde. Die nächste Generation übernimmt nach und nach und will die Zusammenarbeit fortsetzen.

Donnerstag, 28. Oktober 2021
Romy Schwab gabelt Maissilage in die Krippe ihrer Kühe. Über jeder Kuh steht auf einer Tafel, wie viele Kilogramm Kraftfutter sie erhält.
Fütterung

Ketose: Vorsorge durch angepasste Fütterung der Galtkuh

Die richtige Fütterung der Galtkuh ist die beste Vorbeugung gegen Ketose. Wenn doch einmal eine Kuh eine akute Ketose hat, kann Propylenglykol helfen. Prophylaktisch sollte dieser Futtermittelzusatz jedoch nicht verwendet werden. Zwei Betriebe erklären, wie sie der Ketose vorbeugen.

Freitag, 15. Oktober 2021
Abo
Blick zum Hüttenfenster hinaus, man sieht eine Kuh vor der Bergkulisse.
Alp

Die Alp Mäder im Prättigau ist bereit für den Winter

Auf der Alp Mäder im Bündner Prättigau werden Vorbereitungen für den Winter getroffen. Die Kühe ziehen Mitte September zurück ins Tal und für die Landwirte beginnt die Zeit der Aufräum- und Wartungsarbeiten: Zäune abräumen, Käse verteilen und das Wasser aus der Melkanlage entleeren.

Freitag, 1. Oktober 2021
Das Krieger Kälberkonzept verläuft in vier Phasen. Sind die ersten drei Phasen erfolgreich verlaufen, gilt es dem wachsenden Tränkekalb in Phase 4 weiterhin grosszügige Platzverhältnisse sowie ein optimales Futter- und Wasserangebot zu bieten.
 

Krieger-Kälberkonzept: von Geburt an gesunde Kälber

Die Stallbaufirma Krieger hat mit Martin Kaske vom Kälbergesundheitsdienst ein Konzept für die Kälberaufzucht entwickelt. Ziel ist, dass sich die Kälber dank einem bestmöglichen Start ins Leben optimal entwickeln und für den Landwirt wirtschaftlich sind.

Donnerstag, 16. September 2021
Werbung
Vom 80 m langen Höhensteg aus lassen sich die Tiere gut beobachten. Der Kompost bietet den Tieren eine weiche Liegefläche. Auf der offenen Fläche können sie liegen, wo und wie sie wollen. (Bilder Michael Götz)
Tierhaltung

Nachhaltig produzieren im Kompoststall

Peter und Esther Jampen im zürcherischen Hittnau halten ihre rund 130 Mutterkühe und Kälber in einem Kompoststall. Auf der offenen Fläche haben die Tiere viel Freiheit, sich zu bewegen und zu liegen. Je grösser das Stallvolumen und die Liegefläche, desto besser funktioniert das Verrotten der Einstreu.

Freitag, 9. Juli 2021
Jonathan Kobel lockt seine Galloway-Jungtiere mit Maiswürfeln. Regelmässiger Kontakt ist wichtig, damit die Tiere zahm sind. Bild: Sebastian Kobel
Pflanzenbau

Die Galloway vom Kobel's Hof: Mit extensiven Tieren intensiv wirtschaften

Familie Kobel aus dem bernischen Rubigen hält extensive Galloway-Mutterkühe auf ihrem Betrieb. Alle Tiere werden direkt vermarktet. Ein wichtiges Puzzle-Teil im Betrieb ist die Beweidung von Naturschutzflächen.

Sonntag, 27. Juni 2021
Werbung
Zecken haben on jedem Lebensstadium andere Wirtstiere. Bild: Adobe Stock
Tierhaltung

Sieben Fakten über Zecken

In der Schweiz übertragen Zecken bis 12 000 Borreliose-Fälle und bis 250 FSME-Erkrankungen pro Jahr. Im schlimmsten Fall führt der Zeckenbiss zu einer Hirnhautentzündung oder zum Tod. Diese sieben Fakten über Zecken müssen Sie kennen.

Mittwoch, 5. Mai 2021
Der deckenlastige Stall der Familie Alder in Hemberg ist auf zwei Seiten offen. (Bilder Michael Götz)
Stallbau

Den Anbindestall geschickt in einen Laufstall umgebaut

Laufställe benötigen mehr Platz als Anbindeställe. Doch manchmal ist es möglich, einen Anbindestall für Milchkühe in einen Laufstall für Mutterkühe umzubauen, ohne dafür ein neues Gebäude anzubauen. Familie Alder hat dies in Hemberg im Kanton St. Gallen geschafft.

Dienstag, 20. April 2021
Werbung
Kühe müssen einander beriechen können. Kommt ein neues Tier in die Herde, muss es zuerst seinen Platz in der Hierarchie finden. Bild: die grüne/Gian Vaitl
Tierhaltung

Neue Kühe in Herde eingliedern

Jeder Rindviehhalter mit Laufstall kennt die Situation. Man hat keine eigene Nachzucht, oder man muss Tiere zukaufen, weil die eigene Nachzucht nicht reicht. Die frische Kuh «Vroni» kommt auf den Betrieb und in den für sie neuen Stall. Das «Rodeo» beginnt.

Donnerstag, 8. April 2021
Abo
Höckerschwäne sind gross und hinterlassen entsprechend viel Kot. Graugänse ihrerseits treten lokal in grossen Schwärmen auf. Bild: Gottfried Hallwyler
Pflanzenbau

Auf Hugo Abts Weiden bringen Schwäne und Gänse die Milchkühe um ihr Gras

An schneeweissen Schwänen hat Landwirt Hugo Abt aus Rottenschwil AG keine Freude. Die grossen Vögel und auch Graugänse machen das Futter für seine Milchkühe ungeniessbar. Ein Fütterungsverbot für die Wasservogel kann helfen, ist aber zweischneidig.

Dienstag, 2. März 2021
Grossfamilie Käslin aus Ennetmoos NW. Vorne: Kira (8) und Elin (4). Hinten: Andreas (41), Sina (9), Beno (11), Jael (6), Lara (13) und Martina Käslin (38). Bild: Pia Neuenschwander
Tierhaltung

Neuer Anbindestall dank Crowdfunding-Projekt «Rettet unser Heimetli»

Die Familie Käslin aus Ennetmoos NW bezog im Herbst 2020 mit ihren Kühen den neuen Anbindestall. Die Finanzierung war nur dank Crowdfunding möglich. Der Stall ist sehr übersichtlich und überzeugt durch hohen Kuh-Komfort.

Samstag, 27. Februar 2021
Abo
Mutterkuhhaltung steht für eine naturnahe und tierfreundliche Fleischproduktion. (Bild: Larissa Dubach)
Mutterkuh

17 kritische Fragen zu Mutterkuh Schweiz und Natura-Beef

Natura-Beef steht für Fleisch von zehn Monate alten Jungrindern aus der Mutterkuhhaltung. Das Markenprogramm steht für eine naturnahe und tierfreundliche Fleischproduktion. Ist es aber auch wirtschaftlich interessant?

Samstag, 19. Dezember 2020
Abo
Gummimatten mit dem Schleifmittel (vorne) und ohne Schleifmittel (hinten) über dem Spaltenboden. (Bild: «die grüne» / Michael Götz)
Rind

Gummimatten im Stall verschaffen Kühen einen weichen Laufbereich

Gummimatten im Stall schaffen einen weichen und rutschfesten Boden, auf dem sich die Kühe entspannter bewegen und Brunstsymptome besser zeigen. Laufböden müssen nicht unbedingt weich sein, aber zu raue Böden sind Gift für die Klauen.

Montag, 7. Dezember 2020
Eine gezielte Lahmheitsbeobachtung ist wichtig. Hier sind zwei nicht lahme Kühe (gerade Rückenlinie im Gehen) sowie in der Mitte eine lahme Kuh mit gekrümmtem Rücken und tief gehaltenem Kopf zu beobachten. Bild: Iwan Locher
Rindergesundheitsdienst RGD

Lahmheit bei Milchkühen

Beim Rind ist in 90 Prozent der Fälle eine schmerzhafte Klauenerkrankung verantwortlich für Lahmheit. Lahmheit ist eine schmerzhafte Erkrankung und eine Aufforderung an den Landwirt, weitere Schritte einzuleiten.

Samstag, 7. November 2020
Werbung
Werbung
Abo
Festliegen kann eine der Folgen einer akuten Pansenazidose sein. Leichtere Fälle behandelt die Tierärztin mit Natriumbikarbonat, bei schweren Fällen kann es nötig werden, den Pansen auszuräumen. Bild: Gian Vaitl
Tierhaltung

Pansenazidose vermeiden: Die Menge des Kraftfutters spielt eine wichtige Rolle

Kraftfutter erhöht die Milchleistung. Doch zu viel Kraftfutter kann eine akute oder subakute, nicht sichtbare Pansenazidose auslösen. Beide Formen der Azidose können gravierende Folgen für die Milchkühe haben.

Sonntag, 6. September 2020
Im Jahr 2018 waren es total 309 000 Normalstösse. Ein Normalstoss entspricht der Sömmerung einer raufutterverzehrenden Grossvieheinheit RGVE während 100 Tagen. Quelle: SAV und BLW. Grafik: Nicole Geiser
Landwirtin

Daniel Mettler von der Agridea im Interview: Wie geht es der Schweizer Alpwirtschaft?

Die Agrarpolitik verfolgt seit mehreren Jahren das Ziel, genügend Tiere auf die Alpen zu bringen und damit die Landschaft offen zu halten. Daniel Mettler von Agridea ordnet ein, wie es den Alpen wirtschaftlich geht.

Montag, 24. August 2020
Rita Widmer ist 34 Jahre alt, gelernte Landwirtin und zusammen mit ihrem Mann Reto Pächterin der Alp Bösbächi. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Rita Widmer: Landwirtin, Älplerin und Sennin

Landwirtin Rita Widmer führt zusammen mit ihrem Mann die Alp Bösbächi, eine der grössten Alpen im Kanton Glarus. Unermüdlich käst sie auf der Alp (Glarner Alpkäse AOP), heut im Tal und kümmert sich um Gäste.

Montag, 24. August 2020
Mortellaro lässt sich mit Klauenbad schlecht heilen. Bild: UFA
Tierhaltung

Mortellaro: Die Klauenkrankheit in vier Stadien

Mortellaro ist eine weit verbreitete Klauenkrankheit. Nur wer die Krankheit und ihre Stadien kennt, kann gezielt behandeln.

Donnerstag, 20. August 2020
Abo
In den Sommermonaten sind viele Weidetiere einem hohen Fliegendruck ausgesetzt. Dies kann zu Stress und grosser Unruhe in der Herde führen. (Bild Pixabay)
Fliegen

10 Tipps gegen Fliegen und Bremsen

Fliegen und Bremsen können Krankheiten übertragen und sorgen für enorme Unruhe in Nutztierherden. Hier finden Sie 10 Tipps gegen die lästigen Plagegeister.

Montag, 10. August 2020
Bei der festliegenden Kuh ist die erste Massnahme der Tierärztin eine Kalzium-Infusion. Bild: Gian Vaitl
Tierhaltung

Kalzium-Mobilisation beugt Festliegen bei Milchkühen vor

Vor allem Milchkühe mit hoher Leistung können nach dem 
Abkalben nicht schnell genug Kalzium für die Milchproduktion zur Verfügung stellen. Die richtige Fütterung während der Galtzeit erleichtert ihnen, den Stoffwechsel umzustellen und beugt so Festliegen vor.

Dienstag, 4. August 2020
Werbung
Advertorial
Lernen Sie in der August-Ausgabe eine Landwirtin mit Schwein und den südlichsten Bauern der Schweiz kennen. (Bild DG)
Landwirtin

«die grüne» im August 2020 – Eine Landwirtin hat Schwein

Im August Heft porträtiert «die grüne» eine Landwirtin, die neben ihrem Schweine-Betrieb auch noch Strom produziert, und stellt dem Bio-Suisse-Präsidenten provokante Fragen. Zusätzlich wird der Betrieb des südlichsten Landwirten der Schweiz vorgestellt.

Donnerstag, 30. Juli 2020
Die neue Ausgabe befasst sich unter anderem mit Melkrobotern, Anbaugeräten und der Ketose bei Kühen. (Bild DG)
Landwirtin

«die grüne» im Juli 2020 – Von der Lehrerin zur Landwirtin

Im Juli Heft berichtet «die grüne» über den Karrierewechsel einer Landwirtin im Aargau und zeigt auf, wie Sie die Anzeichen von Ketose erkennen können. Ausserdem werden die gefragtesten Anbaugeräte vorgestellt.

Donnerstag, 25. Juni 2020
Werbung
Empfehlung
Bei Hitze besser früher aufstehen als länger arbeiten. Bild: Werkbild John Deere
Wettbewerb

Heisse Tipps und Fakten zum Sommer

Ob uns dieses Jahr ein Hitzesommer droht? Einiges deutet darauf hin. Deshalb geben wir im Listicle Tipps, wie sich Schweizer Landwirte wappnen und sich selbst und ihre Tiere schützen können. Bei unserem Wettbewerb können Sie nützliche Kühltücher gewinnen.

Donnerstag, 25. Juni 2020
Kühe beim ersten Weideaustrieb. Für viele Landwirte bringt dieser Moment mehr Stress als Freude. Bild: Aline Küenzi
Rind

Drei Tipps für den ersten Weideaustrieb von Rindern

Der erste Weideaustrieb von Rindern im Frühling bringt vielen Landwirten mehr Stress als Freude. Unsere Tipps: So gewöhnen sich Kälber an den elektrischen Zaun, so macht man den Draht mit Trassierband sichtbar und so gewöhnt man Mutterkühe an die Weide.

Dienstag, 7. April 2020
Landwirtin Martina Schmid berät im Bereich «Stall-Optimierungen». Bild: Martina Rüegger
Tierhaltung

Anbindestall: Vom WG-Zimmer ins Hotel

Beraterin und Kuhsignal-Trainerin Martina Schmid empfiehlt: Wenn optimieren, dann richtig. In optimierten Anbindeställen fallen meist weniger Behandlungskosten an und die Milchleistung steigt. Die Arbeitszeit bleibt unverändert.

Montag, 6. April 2020
Betrieb Käslin: Wegen der Kette und ohne Abtrennung hat die Kuh viel Bewegungs-Freiheit. Bild: Martina Rüegger
Tierhaltung

Anbindestall optimieren

Drei Betriebe in der Innerschweiz haben ihre Stalltüren geöffnet: Die Landwirte haben mit verschiedenen Massnahmen ihren Anbindestall optimiert und damit das Tierwohl verbessert. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Sonntag, 5. April 2020
Anina Ritler liebt die Arbeit mi dem Motormäher und dem Mähtraktor im steilen Gelände. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Landwirtin Anina Ritler: Mit Engagement und Durchhaltewillen zum Ziel

Anina Ritler weiss, was sie will: Das EFZ hat die 20-Jährige im Sack, nun visiert sie die Betriebsleiterschule und die Meisterprüfung an. Ihr Ziel: Ein Hof im Obergoms VS.

Donnerstag, 26. März 2020
Landwirtin Anna Böhlen ist mit den Gästen aufgewachsen, die im Stroh oder in einem Gästezimmer des Bauernhauses schlafen. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Bei Landwirtin Anna Böhlen schlafen Pilger auf dem Hof

Anna Böhlen hat den Muriboden-Hof in Riggisberg BE 2017 übernommen. Mit ihrem Mann Christian führt sie das Agrotourismus-Angebot weiter, das ihre Eltern aufgebaut haben.

Freitag, 21. Februar 2020
Werbung
Rebekka Strub und ihre Tiere – das ist eine Herzensangelegenheit. Bild: Pia Neuenschwander
Landwirtin

Landwirtin im Fokus: Rebekka Strub ist selbstverständlich Chefin

Die Meisterlandwirtin Rebekka Strub ist einmal um die Welt gereist, bevor sie ihren Platz auf dem Hof Horn in Trimbach (Kanton Solothurn) gefunden hat.

Donnerstag, 19. Dezember 2019
Nach der Geburt müssen sowohl das Kalb wie auch die Kuh bestmöglich versorgt werden. Bild: Karin Ehrensperger
Rindvieh

Viel Futter als Grundstein für eine erfolgreiche Laktation

Mit einem hohen Futterverzehr und somit einem möglichst grossen Pansenvolumen vor und nach der Geburt werden wichtige Grundsteine für eine erfolgreiche neue Laktation gelegt.

Freitag, 29. November 2019
Neue Seuchenmeldungen bei Nutztieren von 1. September bis 31. Oktober 2019. Grafik: Doris Rubin, Quelle: www.dgrn.ch/infosm
Tierhaltung

Neue Seuchen-Meldungen bei Nutztieren von 1. September bis 31. Oktober 2019

Seit September 2019 gab es 6 neue BVD-Fälle. Mitte November 2019 sind 32 Betriebe wegen BVD gesperrt. Weitere 216 Betriebe haben noch einzelne gesperrte trächtige Tiere im Bestand.

Freitag, 22. November 2019
Lukas Perler ist seit 2003 Leiter Tierseuchen beim Bundesamt für Landwirtschaft und Veterinärwesen BLV. Foto: zVg
Tierhaltung

BVD: Interview mit Lukas Perler, Leiter Tierseuchen BLV

Nachgefragt bei Lukas Perler, Leiter Tierseuchen beim Bundesamt für Landwirtschaft und Veterinärwesen BLV. Er erklärt, wie viele gesperrte Tiere und Betriebe es noch gibt. Und wie es heute aussähe, wenn man BVD hätte durchseuchen lassen.

Freitag, 22. November 2019
Madlen und Benno Föhn sprechen offen über den BVD-Fall auf ihrem Betrieb. Foto: Pia Neuenschwander
Tierhaltung

BVD den Garaus machen

Der Betrieb Geissberg ob Rickenbach SZ war von einem BVD-Fall betroffen. Landwirt Benno Föhn spricht offen darüber, wie die Geschichte auf seinem Betrieb ihren Lauf nahm und welche Konsequenzen BVD für ihn hatte.

Freitag, 22. November 2019
An nicht isolierten Rohrkonstruktionen können Leiterschlaufen entstehen, wenn eine Spannungsdifferenz zwischen Speisepunkt und Erdungssystem besteht. Bild: ESTI
Tierhaltung

Ein Erdungskonzept gegen Streuströme im Stall

Spannungsdifferenzen können Streuströme auslösen. Kühe reagieren empfindlich auf Streuströme. Um sie zu vermeiden, braucht es schon bei der Planung eines neue Stalls ein Erdungskonzept.

Sonntag, 27. Oktober 2019
Die Zusammenführung der Stromkreise von Wohnhaus und Stall zum Anschluss an eine Notstromanlage gab den Ausschlag für Streuströme im Melkstand. Bild: Mareycke Frehner
Tierhaltung

Streuströme im Stall entdecken und beheben

Rolf Müller in Ottoberg TG hat seinen Melkstand von Streuströmen befreit. Um die Ursache zu finden, hat er Hilfe bei Fachleuten gesucht. Auf deren Empfehlung hin hat er das Erdungssystem im Melkstand anders ausgerichtet.

Sonntag, 27. Oktober 2019
Das sieht man selten: Milchkühe und ihre Kälber auf der gleichen Weide. Bild: Gian Vaitl
Muttergebundene Kälberaufzucht

Kälber und Milchkühe auf der gleichen Weide

Die Familie Rusch aus Urnäsch AR betreibt Milchwirtschaft und muttergebundene Kälberaufzucht. Die Kälber gehen tagsüber mit den Milchkühen auf die Weide und trinken bei den Muttertieren. Für die Betriebsleiter überwiegen die Vorteile dieses Systems.

Freitag, 11. Oktober 2019

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG