Fern der Praxis, Forschung aus dem Elfenbeinturm: Das gilt sicher nicht für die Agroscope-Versuchsstationen. Die Versuchsstation Gemüsebau etwa arbeitet mit Gemüsebaubetrieben im Seeland zusammen und führt (zeitlich begrenzte) Versuche unter Praxisbedingungen durch. Etwa, wenn Schädlinge vermehrt oder neu auftreten.

Genannt wird diese enge, praxisorientierte Zusammenarbeit zwischen Forschenden und LandwirtInnen «Co-Creation». Gesucht sind Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Versuche laufen seit 2021. Erste Resultate gibt es von der Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft: Für die Regulierung der Verbuschung wurden die Ergebnisse von zwei Studien veröffentlicht.

Ziel der neuen Standortstrategie ist ein Effizienzgewinn, aber nicht weniger Forschung für die (Schweizer) Landwirtschaft.

Deshalb hat das Parlament entschieden, dass Agroscope die Effizienzgewinne aus der Standortstrategie behalten und vollumfänglich in die Forschung investieren darf. Das sind bis 2028 rund 60 Mio. Franken, danach jedes Jahr rund 13 Mio. Franken. Ein bedeutender Teil dieser Mittel fliesst in die Versuchsstationen und damit in die umsetzungsorientierte Forschung.

Reorganisationen führen häufig zu Unzufriedenheit und zu Abgängen: Marc Andrey, Leiter Kommunikation Agroscope, sagt dazu auf Anfrage, dass tatsächlich einzelne Forschende Agroscope aufgrund der neuen Standortstrategie verlassen haben. Dies, weil sie zum Beispiel über die Sprachgrenze umziehen mussten bzw. sollten. Das seien aber Ausnahmen. Im Grossen und Ganzen konnte Agroscope das Know-how behalten.

Zudem war die Fluktuation im Jahr 2021 mit weiterhin rund fünf Prozent tief. «Agroscope ist für landwirtschaftliche Forschende in der Schweiz eine sehr attraktive Arbeitgeberin», so Andrey.

 

Die Standort-Strategie von Agroscope

Im Mai 2020 hat der Bundesrat grünes Licht für die neue Standortstrategie Agroscope gegeben. Seither läuft die Umsetzung. Ziel sind auch Effizienzgewinne. Diese sollen sich bis 2028 insgesamt auf rund 60 Mio Franken und ab 2028 auf rund 13 Mio Franken pro Jahr belaufen.

Künftig hat Agroscope
- einen zentralen Forschungscampus in Posieux FR (in Betrieb mit 450 Mitarbeitenden, Laborneubau voraussichtlich ab Januar 2025 in Betrieb)
- je ein regionales Forschungszentrum in Changins VD und Reckenholz ZH (bestehend, ca. 150 Mitarbeitende in Changins und 230 in Reckenholz)
- 12 dezentrale Versuchsstationen, davon werden sieben in engerZusammenarbeit mit Kantonen und der Branche betrieben.

Ziel ist, dass im Campus Posieux und den Forschungszentren Changins und Reckenholz wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet werden. Daraus ergeben sich Fragen an die Umsetzung und Anwendung in der Landwirtschaft.

Lösungen und Antworten auf diese Fragen werden dann in den Versuchsstationen in enger Verbindung mit den LandwirtInnen erarbeitet.

 

Die sieben Versuchsstationen mit Partnern

Agroscope arbeitet in sieben Versuchsstationen seit 2021 mit Partnern zusammen. Wir geben eine Übersicht über die Standorte, ausgewählte Projekte und die Partner.

 



Versuchsstation Weinbau und Önologie

[IMG 6]

Leytron VS; Netz von 100 Versuchsflächen im Kanton Wallis

Ausgewählte Projekte

  • Bodenpflege mit reduziertem oder ohne Pflanzenschutzmitteleinsatz
  • Behandlung von Weinen mit Pflanzen-fasern zur Reduktion von Pestizid-Rückständen im Wein

Partner

  • Agroscope
  • Kanton Wallis (Weinbau)
  • Agridea
  • Vitival

In Betrieb seit 31. Mai 2021


Versuchsstation Gemüsebau

[IMG 1]

Ins BE

Ausgewählte Projekte

  • Alternative Strategien in der Regulierung von Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und Unkräutern unter Berücksichtigung von vorbeugenden Massnahmen und natürlichen, nicht-chemischen Pflanzenschutzmitteln
  • Ressourceneffiziente N-Düngungim Gemüsebau

Partner

  • Agroscope
  • Kanton Bern: Amt für Landwirtschaft und Natur
  • Kanton Bern: Inforama
  • Gemüseproduzenten-Vereinigung der Kantone Bern und Freiburg, GVBF

Andere beteiligte Akteure

  • Kanton Freiburg: Amt für Landwirtschaft
  • Inforama Seeland
  • Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
  • Verband Schweizer Gemüseproduzenten VSGP
  • Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen SZG

In Betrieb seit 15. April 2021


Versuchsstation Smarte Technologien in der Landwirtschaft

[IMG 5]

Die Versuchsstation besteht aus verschiedenen Praxisbetriebe in den Kantonen Thurgau und Schaffhausen.

Ausgewählte Projekte

  • Smart-N: Ortsspezifische Stickstoffdüngung zur Erhöhung der Stickstoffeffizienz mittels digitaler Technologie
  • Verbesserung des Betriebsmanagements und Reduktion der administrativen Arbeiten mit Hilfe von digitalen Technologien

Partner

  • Agroscope
  • Kanton Schaffhausen
  • Kanton Thurgau
  • Agridea

In Betrieb seit 29. Juni 2021


Kompetenzzentrum Rohmilchprodukte

[IMG 4]

Das Kompetenzzentrum befindet sich in Liebefeld BE und Grangeneuve FR.

Ausgewählte Projekte

  • Untersuchung der Zusammensetzung der Mikrobiota von Rohmilch und Rohmilchkäse
  • Entwicklung eines einfachen Verfahrens zur selektiven Anreicherung von Bakterien mit positiven Wirkungen

Partner

  • Agroscope
  • Kanton Freiburg (IAG)

Externe Begleitgruppe

  • Schweizer Milchproduzenten (SMP)
  • Cluster Food & Nutrition
  • Fromarte
  • Liebefeld Kulturen AG
  • Interprofession du Gruyère
  • Interprofession Vacherin Fribourgeois
  • Casei
  • Agridea
  • Cremo

In Betrieb seit 30. August 2021


Kompetenznetzwerk für Obst und Beeren

[IMG 3]

Das Kompetenznetzwerk hat projektbezogene Versuchsflächen, das Büro ist in Zug.

Ausgewählte Projekte

  • Einsatz von UV-C-Strahlung zum nachhaltigen Schutz der Kulturen vor Mehltau
  • Entwicklung und Koordination der Aktivitäten im Zusammenhang mit Agrophotovoltaik im Obst- und Beerenanbau

Partner

  • Agroscope
  • Schweizer Obstverband

In Betrieb seit 9. Dezember 2021


Versuchsstation Nährstoffflüsse

[IMG 2]

Die Versuchsstation hat ihr Büro in Sursee LU. Sie besteht aus einem Netzwerk von 26 landwirtschaftlichen Betrieben im Kanton Luzern, bei denen momentan die Nährstoffflüsse von Stickstoff und Phosphor, mittels detaillierter Futtermittel- und Hofdüngern-Analysen, bestimmt werden.

Ausgewählte Projekte

  • Ermittlung von Ansatzpunkten zur Verringerung der Stickstoff- und Phosphoremissionen und zur Steigerung der Nährstoffeffizienz
  • Beurteilung der Praxistauglichkeit der bisher bekannten Massnahmen auf den Betrieben der Versuchsstation
  • Beurteilung des Potenzials zur Emissionsverringerung und Effizienzsteigerung

Partner

  • Agroscope
  • Kanton Luzern
  • Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV)
  • Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP)
  • Suisseporcs
  • Agridea

In Betrieb seit 15. Februar 2021


Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft

[IMG 7]

Die Versuchsstation arbeitet mit diversen Land- und Alpwirtschaftsbetriebe in den Kantonen Wallis, Bern, Graubünden, Uri und Tessin zusammen.

Ausgewählte Projekte

  • Regulierung der Verbuschung von Alpweiden mit Tieren und Geräten
  • Lebensmittelsicherheit und Effizienz bei Alpmilchprodukten: Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Qualität(Geschmack, Geruch, Textur) von Alpkäse, am Beispiel von Berner Alpkäse AOP

Partner

  • Agroscope
  • Kanton Wallis (Landwirtschaftszentrum Visp)
  • Kanton Bern (Inforama)
  • Kanton Graubünden (Plantahof)
  • Kanton Uri (Amt für Landwirtschaft)
  • Kanton Tessin (Sektion Landwirtschaft)
  • Agridea

Forschungspartner

  • Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL)

In Betrieb seit 21. Juni 2021