Seit einigen Jahren hat die Polizei den Traktorenverkehr im Visier. Das ist bei den Landwirten längst bekannt. Kaum einen Landwirt trifft man heute beispielsweise noch mit einem Gebastel bei den Bremsanlagen mit Anhängern an. Als nächsten Schritt gerieten auch die Achslasten am Traktor in den Fokus. Hier wird es komplizierter: Die Anbaugeräte hängen hinter oder vor der Achse und bringen nebst ihrem eigenen Gewicht durch die Schwerpunkt-Verschiebung, die sie bewirken, auch Eigengewicht des Traktors auf die vordere oder hintere Achse.

Wegen der Gewichtsverlagerung wird das gesamte Betriebsgewicht nicht beeinflusst, das Betriebsgewicht auf den Achsen jedoch schon. Hier braucht es genaue Gewichtsangaben von Traktor und Anbaugerät, um die Achslasten zu berechnen. Noch genauer ist es, die Achsen eines solchen Gespanns auf einer Fahrzeugwaage zu kontrollieren.

Beim Traktorenkauf die Anforderungen genau bestimmen

Wer es beim Traktorenkauf heute genau nimmt, filtert die Modellwahl nach dem zulässigen Gesamtgewicht und den erlaubten zulässigen Achslasten, damit sich der Traktor mit angebauter Maschine, zum Beispiel einer Säkombination, legal auf der Strasse bewegen kann. Den Fokus auf ein hohes zulässiges Gesamtgewicht legen vor allem die Kunden von Claas, Fendt, Massey Ferguson und Valtra.

Die Tabelle zeigt auch, dass PS bei Case IH, Steyr, John Deere, Kubota, Lindner und Same Deutz-Fahr nach wie vor am meisten zählen. Allerdings verteilen diese Hersteller auch überdurchschnittlich viele Punkte bei den Bereifungs-Möglichkeiten. Das deutet auf eine hohe Zugkraft-Übertragung hin und zeichnet das Bild eines typischen Ackerschleppers. Das zeichnet zumindest einen Teil der genannten Marken tatsächlich aus.

Natürlich kommt es auch auf die PS an, damit der Traktor auf dem Feld zügig arbeiten kann. Aber beim Strassenverkehr, respektive der Verkehrskontrolle, spielt es keine Rolle, wie viele PS sich unter der Motorhaube verstecken.

Beim Traktorenkauf fallen somit alle Traktoren-Modelle durch, welche beim zulässigen Gesamtgewicht und Achsgewichten die betrieblichen Anforderungen nicht erfüllen: Egal, wie hoch ihre Hubkraft ist oder wie viele PS sie leisten.

Dass es beim Traktorkauf nicht mehr nur auf die PS ankommt, bestätigt eine Umfrage am Traktorenmarkt. «die grüne» befragte Traktoren-Importeure/-Hersteller der meistverkauften Marken in der Schweiz zu den wichtigsten Kriterien bei der Traktorenwahl zwischen 100 und 130 PS. Dabei beurteilten sie fünf Kriterien der Wichtigkeit nach. Dabei hat sich gezeigt, dass die Motorleistung und das zulässige Gesamtgewicht mit 44 und 43 Punkten praktisch gleichauf sind. Die meisten Landwirte seien sehr gut informiert und würden beim Traktorenkauf genau wissen, welche Kriterien ein neuer Traktor erfüllen müsse, so der Tenor der Traktoren-Lieferanten.

Das Leergewicht des Traktors beeinflusst die Nutzlast

Das Gesamtgewicht und die Motorenleistung stehen natürlich in einem Verhältnis. Je stärker der Motor, desto höher ist normalerweise das zulässige Gesamtgewicht wie auch das Leergewicht. Die erlaubte Zuladung errechnet sich aus der Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht und dem Leergewicht.

Beim Leergewicht kann das gleiche Traktorenmodell jedoch grosse Unterschiede aufweisen. Eine kleinere Bereifung und eine Ausstattung mit oder ohne Fronthydraulik, Frontzapfwelle oder Frontladerkonsolen ergeben grosse Unterschiede von bis zu mehreren 100 Kilogramm, die man deswegen mehr oder weniger zuladen kann.

Bei den Herstellern Fendt, Massey Ferguson, New Holland und Rigitrac wurden die Kriterien «zulässiges Gesamtgewicht» und «Leergewicht» am stärksten gewichtet. Hier kann bereits der kleinste Unterschied von einem Traktorenmodell zum anderen ein Grund sein, dass eine Kombination mit einem Anbaugerät im legalen oder eben nicht legalen Bereich liegt.

Kaum Bedeutung hat das Kriterium «Hubkraft». Dies, weil die Hubkraft im Rahmen des zulässigen Gesamtgewichts meistens sowieso immer ausreicht. Das war nicht immer so: Die Option «zusätzlicher Hubzylinder» war gang und gäbe, als sich noch niemand um das Betriebsgewicht auf der Strasse sorgte.

John Deere

[IMG 4]

Modelle zwischen 100 bis 130 PS

  • 6R
  • 6M
  • 5R
  • 5M

Häufigstes Modell

John Deere 6120M, 120 PS, Hubkraft 5700 kg, verschiedene Getriebevarianten, auch stufenlos.

www.robert-aebi-landtechnik.ch

Case-IH, Steyr

[IMG 5]

Modelle zwischen 100 bis 130 PS (Case IH, Steyr bauähnlich)

  • Farmall 105C, 115C
  • Luxxum 110, 120
  • Vestrum 100, 110, 120 CVXDrive
  • Maxxum 115 Multicontroller
  • Maxxum 115 CVXDrive

Häufigstes Modell

Case IH Vestrum 130 CVXDrive, 4-Zylinder Motor mit 130 PS, stufenloses Getriebe, Leergewicht 5700 kg, Gesamtgewicht 10300 kg, Niedrigdach-Kabine.

www.case-steyr-center.ch 

New Holland

[IMG 6]

Modelle zwischen 100 bis 130 PS

  • T5 Utility 24 x 24 Dual Command
  • T5 16 x 16 Electro Command
  • T5 DynamicCommand 24/24
  • T5 AutoCommand stufenlos

Häufigstes Modell

New Holland T5 Dynamic Command, FPT-4-Zylinder Motor mit 110 PS, Leergewicht 5950 kg, zulässiges Gesamtgeweicht 10300 kg. 24/24 Doppelkupplungsgetriebe.

www.new-holland-center.ch

Fendt

[IMG 7]

Modelle zwischen 100 bis 130 PS

Häufigstes Modell

Fendt Vario 211 Gen3, 3-Zylinder Agco Motor, 114 PS, stufenloses Variogetriebe, zulässiges Gesamtgewicht 7500 kg, Leergewicht 4700 kg, drei Ausstattungsvarianten in Power, Profi und Profi+.

www.gvs-agrar.ch 

Claas

[IMG 8]

Modelle zwischen 100 bis 130 PS

  • NEXOS, 103 bis 112 PS
  • ELIOS 240, 103 PS
  • ATOS 340, 102 PS
  • ARION 400, 100 bis 125 PS
  • ARION 510, 125 PS

Häufigstes Modell

Claas ARION 420, 4-Zylinder FPT Motor mit 100 PS, 110 l/min LS System mit 3+2 mechanischen- und elektrohydraulischen Steuergeräten, Vorderachse mit Einzelradfederung.

www.sercolandtechnik.ch

Massey Ferguson

[IMG 9]

Modelle zwischen 100 bis 130 PS

  • MF 5700 M
  • MF 5S

Häufigstes Modell

Massey Ferguson 5711M Dyna-4, Agco Power 4-Zylinder Motor mit 115 PS, Leergewicht 4350 kg, zulässiges Gesamtgewicht 8500 kg, verschiedene Getriebevarianten

www.gvs-agrar.ch

Same Deutz-Fahr

[IMG 10]

Plattform-Modelle Same, Deutz-Fahr und Hürlimann Modelle zwischen 100 bis 130 PS (Hürlimann)

  • XE 100
  • XA 100 Spirit
  • XA 100 V-Drive
  • XB 110 LS/GS T4F
  • XB 120 LS/GS T4F
  • XL 120 T4F
  • XL 130 V-Drive T4F

Häufigstes Modell

Hürlimann XA MY19, Farmotion 4-Zylinder Motor mit 102 PS, Gewicht 3300 kg, Gesamtgewicht 5200 kg, Stop&Go beim manövrieren, Allradbremse

www.huerlimann-tractors.com

Lindner

[IMG 11]

Modelle zwischen 100 bis 130 PS

  • Lintrac LS (mit Lastschaltung):
  • Lintrac 95 LS, 102 PS
  • Lintrac 115 LS, 112 PS
  • Lintrac LDrive (Stufenlos):
  • Lintrac 95 LS, 102 PS
  • Lintrac 115 LS, 112 PS

Häufigstes Modell

Lintrac 90 mit Perkins 4-Zylinder Motor 102 PS, Vierradlenkung und stufenlosem Getriebe.

www.lindner-traktoren.at

Kubota

[IMG 12]

Modelle zwischen 100 bis 130 PS

  • Kubota M5002
  • Kubota MGX
  • Kubota M6002

Häufigstes Modell

Kubota M5002 Serie, Kubota-Motor 113 PS, Leergewicht 3400 kg, zulässiges Gesamt-gewicht 6650 kg, Wenderadius 4,2 Meter.

www.adbachmannag.ch 

Valtra

[IMG 13]

Modelle zwischen 100 bis 130 PS

  • A-Serie mit 4 Modellen

Häufigstes Modell

Valtra A114H4, Agco Power-Motor mit 4-Zylinder und 110 PS, Leergewicht 4500 kg, zulässiges Gesamtgewicht 8500 kg, Lastschaltgetriebe mit automatisierten Fahrbereichen

www.gvs-agrar.ch

Rigitrac

[IMG 14]

Modelle zwischen 100 bis 130 PS

Häufigstes Modell

Rigitrac SKH 75, Deutz-Motor 4-Zylinder mit 110 PS, stufenloser hydrostatischer Antrieb mit Weitwinkeltechnik, Leergewicht 3400 kg, Gesamtgewicht 6500 kg, Vierradlenkung.

www.rigitrac.ch