Kari Schmutz (61), Landwirt in Lützelflüh BE, mag seinen Bucher Polytrac 50: «Ich bin schon seit Kindesalter ein Fiat-Fan. Nach der Hofübernahme 1991 haben wir den Polytrac 50 neu angeschafft – und er ist bis heute unser einziger Traktor. Der Polytrac 50 ist ein Fiatagri 45-66 und wurde von Bucher/Guyer in Niederweningen ZH Ende der 1980-er Jahre mit Fronthydraulik, Steuergerät und Frontzapfwelle ausgestattet. Der Polytrac 50 ist wendig und extrem hangtauglich. Mit seiner optimalen Gewichtsverteilung setze ich ihn für alle Arbeiten auf unserem Betrieb ein – und überbetrieblich fürs Mähen.»
Das Thema ist wichtig
Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.
Der Artikel ist informativ & verständlich
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?
Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Landtechnik-News
Kverneland zeigt ihre Neuheiten in Norditalien
Bei der Feldvorführung in der Nähe von Bologna wurden die neusten Maschinen der Kverneland-Group im Einsatz gezeigt. Anschliessend folgte eine Führung durch die Rundballenpressen-Fabrik bei Ravenna, sowie durch die Bandschwader-Fabrik von ROC bei Rimini.

Neue Ausgabe
«die grüne» im August 2022 – Raps ist Gold wert
Im August-Heft beschäftigt sich «die grüne» mit dem Thema Raps und konnte einen Einsatz des Systems ARA von Ecorobotix begleiten. Auf der Stöckweid wird derweil der Boden aufgebessert – mit gigantischem Aufwand.

Änderungen ÖLN
Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475: Was kommt?
Am 13. April 2022 hat der Bundesrat den Entscheid gefällt, die Parlamentarische Initiative Pa. Iv. 19.475 anzunehmen. Erste Änderungen im Ökologischen Leistungsnachweis ÖLN treten bereits per 2023 in Kraft. Aber welche Bestimmungen gelten neu und welche Direktzahlungsprogramme gibt es? Hier eine Übersicht dazu.

TraumTraktor
Der Massey Ferguson 135 von Christian Eggimann aus Rüderswil
Sein schöner Ton macht den Massey Ferguson 135 der Familie Eggimann aus Rüderswil im Emmental zu einem richtigen Traumtraktor.

Nach der Ernte sofort eine Gründüngung statt ewige Stoppelbearbeitung
Man sollte das Stoppelfeld zwischen zwei Hauptkulturen nutzen, um Unkräuter mechanisch zu bekämpfen. Die Alternative ist eine sofortige Begrünung. Eine einleuchtende Idee, die auch Philipp Böhlen aus Grafenried BE umsetzt.

Mähkosten
Was kostet das Mähen?
Was kosten gängige Mähverfahren effektiv? Damit haben sich Lernende des BBZN Hohenrain LU beschäftigt. Eine klare Antwort gibt es nicht: Mähkosten sind schwierig zu beurteilen und von Betrieb zu Betrieb sehr verschieden.

Tractor Pulling
«Pull, pull, pull!»: Zimmerwald im Bann der Tractorpuller
Für ein Wochenende war das beschauliche Dörfchen im Bernbiet ein Mekka für PS- und Traktorenfans. Bei schönstem Wetter zeigten die Fahrerinnen und Fahrer, wie viel Kraft unter den Hauben ihrer Maschinen steckt.

Landtechnik
TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.

Erntezeit
Stressfrei Getreide ernten, eine Sache der Organisation
Die Tage der Getreideernte sind intensiv. Keine Frage. Eine noch so gute Planung und Organisation kann doch in letzter Minute noch durch einen Wettereinbruch oder Maschinenausfälle torpediert werden. Das bedeutet Stress – für die Landwirte und Lohnunternehmer.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Juli 2022 – Saugut: Das Edelschwein
Im Juli-Heft widmet sich «die grüne» im Rahmen des Nutztier-Lexikons dem Schweizer Edelschwein. Bei Familie Duperrex steht ausserdem der Ersatz ihrer Solaranlage an und zwei Experten erklären, was es im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten gilt.

TraumTraktor
Der Steyr 650 von Urs Schär aus Langrickenbach
Der Steyr 650 ist der Traumtraktor von Urs Schär. Der Meisterlandwirt fährt der Steyr 650 seit 1974.

Passende Hoflogistik bei Grossballen
Das Lohnunternehmen Ryser aus Richenthal LU hat sich auf Quaderballen spezialisiert. Markus Ryser erklärt, worauf es bei der Logistik beim Ballentransport ankommt und warum man beim Schwaden nicht den letzten Halm zusammenkratzen sollte.

Diverse Motionen angenommen
Ständerat beschliesst Geld für Hörner, schonende Maschinen und mehr Forschung zur Alpwirtschaft
Die kleine Kammer entscheidet sich für die Einführung eines Hörnerfrankens. Ausserdem soll es für den Kauf umweltschonender Landmaschinen finanzielle Unterstützung und verstärkte Forschung zugunsten der Bergland- und Alpwirtschaft geben.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen: