Abo

Rindergesundheitsdienst
Entwurmungsmittel bei Rindern gezielt einsetzen
«Ich brauche noch etwas zum Entwurmen», ist einer der häufigsten Sätze, die man in der Weidesaison in einer Tierarztpraxis hört. Sinnvoller statt «einfach etwas» sind vorbeugende Massnahmen zur Regulierung und Strategien für ein gezieltes Einsetzen von Entwurmungsmitteln.
Werbung
Abo

Rindergesundheitsdienst
Kolostrum ist die Ursache und Lösung vieler Probleme
Wo liegt das Problem, wenn in einem Mutterkuhbetrieb bei Kälbern verschiedene Erkrankungen vermehrt auftreten? Und was kann dagegen unternommen werden?
Abo

Rindergesundheit
Trippeln bis zum Ausschuhen: Klauenrehe bei Kühen
Klauenrehe ist eine Faktorenkrankheit, welche die Kühe im Stall zum Trippeln und Lahmen bringt. Die Kühe zeigen Unruhe, verlieren an Körperkondition und können den Klauenschuh einbüssen.
Werbung
Abo

Rindergesundheit
Betriebsblindheit im Kuhstall: Wenn der Alltagstrott zur Kostenfalle wird
Betriebsblindheit ist ein zentrales Problem, welches Verbesserungen im Arbeitsalltag auf Betrieben verhindert. Warum werden die Konsequenzen von Bestandesproblemen so häufig unterschätzt und was kann man dagegen tun?

Tiere
Rindergesundheitsdienst
Der Rindergesundheitsdienst von Rindergesundheit Schweiz (RGS) bietet Tierärzten und Landwirten Unterstützung und Dienstleistungen zur Verbesserung der Rindergesundheit an. Hier berichten die Tierärztinnen und Tierärzte von Rindergesundheit Schweiz für «die grüne» aus ihrem Alltag, mit Fallbeispielen und Lösungsvorschlägen.
Abo

Rindergesundheitsdienst
Zu viel Kalium im Futter bringt die Milchkuh zum Festliegen
Woran liegt es, dass Milchkühe nach der Geburt festliegen? Der Schlüssel liegt in der Fütterung der Tiere während der Galtzeit. Dabei ist der Kaliumgehalt des Grundfutters entscheidend.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung