LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Melkmaschinen-Agregate sind an einer Wand aufgehängt.
Milchqualität bei sommerlichen Temperaturen

«Der Melkstand sollte für die Kühe eine Wellnessoase sein»

Die Milchqualität hat viel mit einer gesunden, entspannten Kuh zu tun. Melkberater Andreas Salzmann gibt Tipps, wie die Kühe möglichst wenig gestresst werden und welche Rolle die Sauberkeit spielt, um die Zellzahlen tief zu halten.

Nahaufnahme eines Kuheuters, an dem ein Melkaggregat hängt.
Tipps und Tricks

Junge Kühe erfolgreich anmelken

Für eine junge Kuh ist das erste Melken eine Herausforderung. Als Melker sollte man zusätzlichen Stress für das Tier vermeiden. Ist die Kuh allzu irritiert, kann Ablenkung helfen.

Werbung
Abo
Eine angepasste Höhe der Standfläche kann helfen, dass das Melken ergonomisch besser für die Gelenke wird.
Schlau bauen in der Landwirtschaft

Ergonomie in der Landwirtschaft: Fakten, Tipps & Formeln

Die Arbeitsbedingungen an den Menschen anpassen: Das bedeutet auch, sich Gedanken über Arbeitsabläufe zu machen und diese zu ändern, wenn sie gesundheitsschädigend sind.

AboVideo
Margrit Schmutz und ihr Sohn Jonas im Melkstand des neuen Stalls. Dank dem Hubboden können alle bequem melken.
Schlau bauen in der Landwirtschaft

Klug geplant: Ein höhenverstellbarer Hubboden im Melkstand macht das Arbeiten bequem

Die Arbeitsbedingungen an den Menschen anpassen: Das haben Margrit und Gusti Schmutz bei ihrem neuen Stall in Waldenburg BL gemacht. Der Boden im Melkstand ist höhenverstellbar, die Laufgänge sind befahrbar. Das erleichtert den Alltag.

Werbung
Abo
Andreas Niederhäuser zeigt, wie Becherhülsen aus Kunststoff statt aus Edelstahl das Gewicht des Melkzeugs stark reduzieren.
Schlau bauen in der Landwirschaft

Beim Bau des Melkstands auf Licht, Luft und Ergonomie achten

Arbeitszeit und Geld spart, wer seinen Melkstand durchdacht plant. Andreas Niederhäuser vom Melkforum in Zollikofen BE rät, auf genügend Licht am Arbeitsplatz zu achten und das Tierwohl in den Fokus stellen.

Abo
Milchkühe in einem modenen Stall.
Neue Forschungserkenntnis

Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius

Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.

Abo
Ein Multimeter wird bei einem Sicherungskasten benutzt, um die Stromspannung zu messen.
Elektrizität

Streuströme im Stall aufspüren - zusammen mit dem Elektriker des Vertrauens

Fliessen im Stall Streuströme, kann das die Kühe irritieren und ihre Gesundheit beeinträchtigen. Ein Stallrundgang mit dem Elektriker kann erste Anhaltspunkte liefern. Allerdings bestätigt sich der Verdacht auf Streustrom nur in seltenen Fällen.

Abo
Detailaufnahme eines Kuheuters, das mit dem Melkroboter gemolken wird.
Rindvieh

Eutergesundheit beim Melken mit Roboter hochhalten

Die Umstellung vom konventionellen Melken zum Melkroboter bringt einige wesentliche Vorteile. Nicht vergessen gehen darf dabei die Eutergesundheit. Sauberkeit und Melkhygiene sind dazu auch im Melkroboter besonders wichtig.

Abo
Der lely-Melkroboter steht auf dem befestigten Vorplatz.
Alpwirtschaft

«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»

Tiziano Ziliani erläutert die Vorteile des mobilen Melkroboters - auch auf der Alp. Für den Gründer und Gesellschafter des Lely Center Schweiz gehört die Zukunft der Milchwirtschaft klar dem Melkroboter.

Werbung
Abo
Der Melkroboter auf der Alp Pragel mit Milchtank und den Kraftfutterfässern auf dem Dach des Melkroboters.
Alpwirtschaft

Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp Pragel

Melkroboter können sich auch für Alpbetriebe eignen. Es braucht aber einen Laufstall, den die Kühe als Warte- und Liegeraum nutzen können sowie eine sichere Energieversorgung. Beat und Karin Betschart sind von ihrem mobilen Roboter überzeugt.

Abo
Panik vor einem Cyberangriff auf dem Melkroboter ist nicht angebracht. Dennoch ist es sinnvoll, die Daten des Betriebs umsichtig zu schätzen.
Cybersicherheit

Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützen

Angriffe aus dem Internet könnten Melkroboter treffen. Den Händlern ist das Problem bewusst, obwohl ihnen bis jetzt keine Angriffe bekannt sind. Sie raten zu umsichtigem Umgang mit Daten und einfachen, aber effizienten Vorsichtsmassnahmen.

Werbung
Dossier
Automatische Melksysteme AMS

Melkroboter von DeLaval, Lely, GEA, Lemmer Fullwood (Merlin), Boumatic und System Happel in der Praxis

Sie interessieren sich für Melkroboter? «die grüne» hat Landwirte besucht, die Melkroboter der führenden Hersteller einsetzen. In unserer Serie zeigen wir die Modelle von Lely (Lely Astronaut 5), DeLaval (DeLaval VMS 310), GEA (GEA-Melkroboter Monobox R 9500), Lemmer-Fullwood (Melkroboter Merlin), Boumatic (Boumatic Gemini) & Happel (Aktiv Puls Robot 2020) im Praxiseinsatz auf Schweizer Betrieben.

Abo
«Was passiert denn da?»Die Kuh in der Melkbox istvon der Fotografin abgelenkt und schaut herum.Beim System Happel setzt ein Industrie-Roboter die Melkbecher an. Optional könnte er auf der anderen Seite eine zweite Melkbox bedienen. Bild. Pia Neuenschwander
Melkroboter

Der Melkroboter von System Happel melkt dank einem Industrie-Roboter besonders schonend

2016 zügelten die Milchkühe von Marcel und Willi Luder vom Anbindestall in den neuen Laufstall. Statt einer Rohrmelkanlage erwartete sie dort ein Melkroboter. Mit Happel blieben Luders der Melktechnik-Firma mit dem schonenden Melkverfahren treu.

Abo
Der Boumatic-Melkroboter wird als kompakte Einheit gebaut, bestehend aus Melkbox und Technikraum. Bild: Pia Neuenschwander
Tierhaltung

Boumatic Melkroboter melkt Kühe im fertigen Modul

Der Boumatic Melkroboter wird wie ein Container in den Stall gestellt. Alle Einrichtungen sind in einem Technikraum integriert. Ein kameragesteuerter Melkarm setzt die Zitzenbecher von hinten an (mit Video).

Werbung
Abo
Der Merlin-Melkroboter und die Feedboxen sorgen für ein ruhiges Tierverhalten im Stall von Urs Reimann. Bild: Pia Neuenschwander
Tierhaltung

Merlin von Lemmer Fullwood ist ein heisser Melkroboter

Ein Merlin-Melkroboter von Lemmer Fullwood mit BWAC Kochendwasser-Reinigung melkt die Kühe im Stall von Urs Reimann aus Wölflinswil AG. Der Viehzüchter schätzt diese Art der Reinigung und das Tiermanagementsystem für die automatische Tierüberwachung.

Advertorial
Lernen Sie in der August-Ausgabe eine Landwirtin mit Schwein und den südlichsten Bauern der Schweiz kennen. (Bild DG)
Landwirtin

«die grüne» im August 2020 – Eine Landwirtin hat Schwein

Im August Heft porträtiert «die grüne» eine Landwirtin, die neben ihrem Schweine-Betrieb auch noch Strom produziert, und stellt dem Bio-Suisse-Präsidenten provokante Fragen. Zusätzlich wird der Betrieb des südlichsten Landwirten der Schweiz vorgestellt.

Abo
Die wartende Kuh steht im Bereich des alten Melkstands. Um die Melkbox zu platzieren, wurde ein Teil der Grube aufgefüllt. Bild: Pia Neuenschwander
Landtechnik

GEA-Melkroboter mit Inline-Melkbecher vom Reinigen bis zum Dippen

Mit dem Melken aufhören oder in einen Roboter investieren? Das fragte sich die Familie Brügger aus Madiswil BE vor einigen Jahren. Sohn Michael Brügger hat sich für die Fortsetzung der Milchproduktion mit einem GEA-Melkroboter entschieden.

Abo
Beim Lely Melkroboter stehen die Kühe dank der I-Flow-Aufstellung beim Melken nahe bei der Herde. Bild: Pia Neuenschwander.
Melken

Der Lely Astronaut A5 melkt die Kühe mitten in der Herde

Der Melkroboter Lely Astronaut A5 auf dem Betrieb der Familie Baumberger ist clever im umgebauten Stall platziert. Die Kühe haben beim Eingang zur Melkbox und daneben viel Platz. Sie müssen sich für den Melkvorgang nicht von der Herde trennen.

Die neue Ausgabe befasst sich unter anderem mit Melkrobotern, Anbaugeräten und der Ketose bei Kühen. (Bild DG)
Landwirtin

«die grüne» im Juli 2020 – Von der Lehrerin zur Landwirtin

Im Juli Heft berichtet «die grüne» über den Karrierewechsel einer Landwirtin im Aargau und zeigt auf, wie Sie die Anzeichen von Ketose erkennen können. Ausserdem werden die gefragtesten Anbaugeräte vorgestellt.

Werbung
Werbung
Abo
Den Kühen sollten ausreichend saubere und gemütliche Liegeboxen zur Verfügung stehen. Bild: Denise Dan
Tierhaltung

Rindergesundheitsdienst: Eutergesundheit mit Melkroboter

Bedeuten hartnäckige Erreger im Roboterbetrieb das Ende einer guten Eutergesundheit? Leiden Kühe an schweren Euterentzündungen oder erhöht sich die Tankzellzahl, müssen Landwirte und Bestandestierärzte rasch reagieren.

Investitionen in Gebäude und Maschinen müssen gut überlegt sein. Sie beeinflussen die Wirtschaftlichkeit des Betriebes über einen langen Zeitraum. Bild: Hubert Beck
Milchproduktion

Milchproduktion: Geld verdienen mit Melken?

Der seit einigen Jahren andauernde Druck auf den Milchpreis veranlasst Milchproduktionsbetriebe, auf der Kostenseite Optimierungen vorzunehmen. Mit dem Blick auf Vollkosten-Auswertungen lassen sich die drei grössten Kostenblöcke in der Milchproduktion eruieren.

Melkstand des deutschen Maschinenbauers GEA. Bild: zVg
GEA

GEA Group streicht 800 Stellen und verlagert Arbeitsplätze nach Osteuropa

Der deutsche Maschinenbauer GEA Group streicht rund 800 Stellen und verlagert 260 Jobs aus Hochlohn-Ländern nach Osteuropa. Der Maschinenbauer will sich zudem stärker auf die Produkte für die Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie konzentrieren.

Abo
Ein Melkroboter funktioniert nur dann gut, wenn der gesamte Tierverkehr darum herum optimal geplant ist. Bild: Beat Schmid
Landtechnik

Mit dem Roboter erfolgreich melken

Ein Melkroboter funktioniert nur dann gut, wenn die Kühe mit der passenden Stalleinrichtung einen leichten Zugang zum Melkroboter haben und alle Abläufe gut geplant sind. Wer neu mit dem Robotermelken beginnt, sollte von der Erfahrung anderer profitieren.

Abo
Melkroboter-Spezialist Markus Wagner aus dem niederbayerischen Untergriesbach DE teilt seine Erfahrungen mit Melkrobotern mit anderen Landwirten auf einer eigenen Website. Bild: Andreas Haslböck
Interview

Melkroboter-Praktiker Markus Wagner: hinter dem erfolgreichen Robotermelken steckt viel Planung

Melkroboter-Praktiker Markus Wagner aus dem niederbayerischen Untergriesbach DE baute im Jahr 2015 einen neuen Laufstall mit Melkroboter. Es braucht viel Erfahrung, damit die Abläufe im Roboter-Stall optimal funktionieren. Seine Erfahrungen teilt er mit anderen Landwirten auf einer eigenen Website.

Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG