Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo Video
18 000 Legehennen leben auf dem Sagihof. Um deren Mist und denjenigen der 40 000 Junghennen zu verwerten, braucht es eine eingespielte Technik.
Weitblick

Urs Steiner setzt auf moderne Technik für den Hühnerstall

Auf dem Sagihof in Dagmarsellen LU setzt Urs Steiner auf eine effiziente und nachhaltige Geflügelhaltung. Moderne Technik reduziert Ammoniak-Emissionen. Jährlich werden über 700 Tonnen Hühnermistpellets produziert.

Abo
Weitblick

Matthias Schwab: Passive Bewässerung und Bodenschutz – neue Wege für Landwirtschaft im Grossen Moos

Wie Matthias Schwab aus Gals BE mit Neugier und Technik an einer Landwirtschaft arbeitet, die tiefer greift – im doppelten Sinn. Zwischen Entwässerung und Bewässerung, Drainage und Subirrigation sucht er nach Wegen, wo andere nur Hürden sehen.

Werbung
Weitblick

Passive Bewässerung im Berner Seeland: Drainagen clever nutzen gegen Trockenstress

Ein neues System zur passiven Bewässerung im grossen Moos zeigt, wie bestehende Drainagen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung umfunktioniert werden – effizient, bodenschonend und technisch überraschend einfach.

Weitblick

Strohpelletherstellung auf Feld und stationär mit Krone Premos 5000

Bildband, wie das Lohnunternehmen Fiechter aus Kappelen Strohpellets sowohl direkt ab Schwad, wie auch stationär herstellt.

Werbung
Abo Video
Die Pelletherstellung braucht viel Kraft, um die Pellets mit 2000 bar Druck pressen zu können. Deshalb zieht ein Fendt 1050 mit 517 PS die Presse.
Weitblick

Das Lohnunternehmen Fiechter kann mit der Krone Premos 5000 Strohpellets direkt ab Schwad herstellen

Wenn Stroh zur Herzenssache wird: Das Lohnunternehmen Fiechter aus Kappelen BE ist bisher das erste und einzige in der Schweiz, das Strohpellets direkt ab Feld herstellen kann mit der Krone Premos 5000. Warum die Idee dazu im Hühnerstall entstand und wieso der Weg zum optimalen Strohpellet viel Herzblut erforderte.

Abo Video
Landwirt Urs Wyss ist Betriebsleiter eines Deck-/Wartebetriebs in Alchenstorf BE. Der Betrieb ist seit 1999 Teil eines AFP-Rings.
Weitblick

Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossen

Die Arbeitsteilige Ferkelproduktion (AFP) ermöglicht es Schweinezuchtbetrieben, die Ferkelproduktion aufzuteilen und sich zu spezialisieren. Der Betrieb der Familie Wyss ist einer der ersten Schweinehaltungsbetriebe, die einem AFP-Ring beigetreten sind.

Abo Video
Hanspeter Lauper vor seiner Einzelkorn-Sämaschine, mit welcher er sowohl direkt als auch konventionell sät.
Weitblick

Direktsaat und Datenanalyse: Hanspeter Lauper denkt Landwirtschaft weiter

Hanspeter Lauper aus Wiler bei Seedorf kombiniert modernste Diagnosetechnik mit Praxiserfahrung. Seit über 30 Jahren setzt er sich für Direktsaat und einen aktiven, gesunden Boden ein – mit möglichst wenig Eingriff, aber maximaler Effizienz.

Diese Direktsaatmaschine wurde von der Landag AG mit speziellen Räumern vor den Säscharen entwickelt und kann teilflächenspezifisch dosieren.
Weitblick

Die Maschinen von Hanspeter Lauper sind digitalisiert

Hanspeter Lauper schwärmt für Technik und nutzt die Digitalisierung zur betrieblichen Weiterentwicklung.

Wer das ganze Leben gearbeitet hat und weiterhin Beschäftigung sucht, kann zum Beispiel in «Haus & Hof Hermolingen» in der Werkstatt mitarbeiten.
Weitblick

Betreutes Wohnen in der Landwirtschaft

Wo finden ältere Menschen, die gerne in einer ländlichen Umgebung wohnen und auf dem Betrieb mitarbeiten möchten, ein Daheim?

Werbung
Abo Video
Werner Burri (links) ist fast täglich bei Tobias Kritzer im Stall und unterstützt bei Arbeiten rund um die Kälber.
Weitblick

Hermolingen: Wo Landwirtschaft und betreutes Wohnen im Alter zusammenfinden

Im luzernischen Rothenburg leben in «Haus & Hof Hermolingen» 36 ältere Männer. Das Wohnen ist betreut, wer arbeiten mag, darf zum Beispiel im Stall mithelfen. Wie organisieren Heimleiterin Livia Giovanoli und Pächter Tobias Kritzer die Zusammenarbeit?

Abo Video
Ein kritischer Blick auf die noch kleinen Unkräuter. Christian Meier entscheidet anhand vom Unkrautdruck mit Ehrenpreis und Vogelmiere, ob ein Striegeldurchgang nötig sein wird.
Weitblick

Landwirt Christian Meier baut erfolgreich herbizidfrei Getreide an

Landwirt Christian Meier hat sich 2017 für den herbizidfreien Weizenanbau entschieden. Dank seiner Fruchtfolge und dem vorteilhaften Betriebsstandort kann er meistens sogar auf eine mechanische Unkrautbekämpfung verzichten.

Werbung
Abo Video
Michael Suter ist Landwirt, Agronom und Klauenpfleger. Momentan arbeitet er in einem 80-Prozent-Pensum als Klauenpfleger.
Weitblick

Klauenpfleger Michael Suter: Präzise Arbeit für gesunde Klauen

Seit drei Jahren ist Michael Suter auf Landwirtschaftsbetrieben als selbstständiger Klauenpfleger unterwegs. Er gehört zu den jüngsten KlauenpflegerInnen der Schweiz, welche gewerbsmässig Klauenpflege betreiben dürfen.

Abo Video
400 verschiedene Apfelsorten gibt es in der Baumschule von Ruedi Glauser. Von jeder können die KundInnen Bäume kaufen – und vor dem Kauf probieren, wie die Früchte schmecken.
Weitblick

Ruedi Glauser und seine Baumschule: Ein Leben für die Bäume

Seit über 30 Jahren führt Ruedi Glauser seine Bio-Baumschule. Was auf einem kleinen Betrieb im Emmental begann, ist heute ein erfolgreiches Unternehmen mit 28 Angestellten.

Werbung
Auf diesem Baum werden einst vier Sorten Äpfel wachsen. Ruedi Glauser, Baumschulist in Noflen BE, zeigt, wie das geht.
Weitblick

So veredelt Ruedi Glauser Bäume: Ein Stamm, vier Sorten

Vier Sorten Äpfel auf dem gleichen Stamm? Baumschulist Ruedi Glauser zeigt, wie er auf einen Stamm vier Sorten veredelt. Dazu braucht er eine gute Unterlage und Edelreis von robusten Sorten.

Gesucht sind Menschen, die ihren Betrieb mit Weitblick führen.
Weitblick

Gesucht: LandwirtInnen, die ihren Betrieb mit «Weitblick» führen

Für unsere Jahresserie 2025 suchen wir LandwirtInnen, die mit Entschlossenheit und Kreativität neue Wege gegangen sind und dabei anderen als Vorbild dienen. Melden Sie sich bei uns!

Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG