Lärchen mit vergilbten Nadeln bis zur vollständigen Entlaubung der Bäume: Im Walliser Saastal und in Goms VS präsentiert sich Anfang Juni in manchem Wald ein tristes Bild. Etwa zur selben Zeit gibt es Meldungen von Schwarz- und Waldföhren mit auffälligen Nadelverfärbungen im Westschweizer Jurabogen. Verantwortlich für diese Schäden: Zwei Insektenarten, die bisher unauffällig waren. Passendes Wetter «Die…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 3 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo des Fachmagazins «die grüne» kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.