Bestätigen will diese Informationen noch niemand, aber die Gerüchteküche brodelt und die Beteiligten wollen morgen (28.02.2020) informieren. Die Beteiligten, das sind hauptsächlich IP-Suisse und Coop, damit also ein neues Paar in der Szene. IP hatte bis anhin nur mit Migros zusammengearbeitet, wobei die Produkte mit dem Label Terrasuisse verkauft werden. Auslöser der neuen Zusammenarbeit ist der Schweinemarkt. IP-Suisse übernimmt die rund 220 000 Coop-Naturafarm-Schweine. Entstehen soll ein Breitenlabel mit höheren Anforderungen, schärferer Kontrolle und tieferer Prämie. Die CNf-Produzenten sind besorgt.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Label
Neues Paar auf dem Labelparkett: IP-Suisse und Coop fusionieren Schweineprogramme
Die Schweine aus dem Coop Naturafarm (CNf) Porc-Programm sollen von IP-Suisse übernommen werden, heisst es bei Branchenkennern.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Schwanzbeissen im Schweinestall: «Kaum sind die Brennnesseln weg, wollen die Schweine mehr»
Schweinehalter sehen sich immer wieder mit unerwünschtem Schwanzbeissen konfrontiert. Hygiene, Klima, Fütterung und Mineralstoffversorgung sind entscheidend, um das Wohlbefinden der Tiere zu sichern.
Werbung

Schweinezucht
Tierschutz-Organisationen fordern gesetzliches Verbot des Hormons PMSG
Das Hormon PMSG darf bei QM seit drei Jahren nicht mehr eingesetzt werden. Trotzdem fordern Tierschutz-Organisationen ein gesetzliches Verbot. Es gehe um Rechtssicherheit und eine Vorbildfunktion der Schweiz.
Abo

Neue Konditionen
Coop kommt den Gemüseproduzenten entgegen
Das neue Rückvergütungssystem wird nicht eingeführt. Faire Märkte Schweiz verbucht es als Etappensieg, kritisiert aber auch die Marktbeobachtung der Wettbewerbskommission.
Abo

Schweinehaltung
Antonia Ruckli: Mit Doktortitel im Abferkelstall
Die Postdoktorandin forscht europaweit zu nachhaltiger Schweinehaltung und setzt das Wissen auf dem elterlichen Betrieb am Baldeggersee in die Praxis um. Gemeinsam mit ihrem Bruder führt sie einen Schweinezuchtbetrieb.
Abo

Pflanzenbau
«Alle reden von pflanzlicher Ernährung, aber auf dem Feld geht es in die andere Richtung»
Schweizer Ackerkulturen haben es zunehmend schwer. Mit einer gemeinsamen Medienkonferenz rufen der Schweizer Bauernverband, Bio Suisse und IP-Suisse dazu auf, bessere Rahmenbedingungen zu bieten.
Abo

Forschung
Schweine in der Natur erleben: «Für mich hat sich eine neue Welt aufgetan»
Erkenntnisse aus dem Projekt «Schwein-Erleben» auf dem Panoramahof in Meggen sollen in die Optimierung der Haltung in der Praxis einfliessen.
Abo

Schweinefachtagung
Wie Schweizer Schweinehalter auf Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung setzen
Nebenprodukte aus der Lebensmittelproduktion landen nicht im Müll, sondern als wertvolles Futter im Trog. Warum das wichtig ist, erklärte Lukas Grüter an der Agridea-Schweinefachtagung.
Werbung
Abo

Schweine
Die Schweizer Schweinebestände sind gesund
Trotz guter Gesundheit, auch im internationalen Vergleich, besteht laut Suisag auf einigen Betrieben Handlungsbedarf bei der Biosicherheit.

LSD-Ausbruch
Neue Rinderseuche in Frankreich ausgebrochen – Genf ist in Alarmbereitschaft
Die Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) wurde nur 50 Kilometer von Genf entfernt festgestellt. Aktuell ist auch die Schweiz im Fokus, denn der Westschweizer Kanton gehört zur Überwachungszone.
Abo

Rindviehhaltung
Hitzestress im Stall: Mit sauberem Wasser und der richtigen Tränke vermeiden
Hitzetage sind für Kühe Schwerstarbeit, doch wer auf Hygiene, Platzierung und Durchfluss der Tränken achtet, schützt Tierwohl und Leistung.
Abo
