Gemüse, das auf dem Grill zubereitet wird, sollte immer leicht eingeölt werden, damit es nicht am Rost klebt. Wenn vorhanden, kann auch eine Grillplatte auf dem Rost erhitzt werden und das Gemüse daraufgelegt werden. Das Gemüse kann nur mit Salz und Kräutern gewürzt oder mariniert werden. Dazu eignen sich Öl, Zitronensaft oder Balsamico, Knoblauch und frische Kräuter. Nach Belieben die Zutaten gut miteinander verrühren und das Gemüse damit bestreichen. Das Gemüse nur so lange grillieren, dass es noch Biss hat.
Zucchetti
Saison: Mai bis Oktober. Mediterrane Gefühle zaubert die Zucchetti auf den Grill. Pur mit etwas Salz, mit einer raffinierten Marinade oder am Spiess mit anderen Zutaten macht sie auf dem Grill stets eine gute Figur. Wer es gerne farbig mag, kann grüne und gelbe Zucchetti kombinieren. Das zaubert ein besonderes Sommergefühl auf den Teller.
Aubergine
Saison: Juni bis Oktober. Wie die Zucchetti sorgt auch die Aubergine für Sommerfeeling. Die Aubergine in Streifen schneiden, nach eigenem Geschmack marinieren und während dem Grillieren ab und zu mit Öl bestreichen – schon haben Sie ein schmackhaftes Grillgericht.
Tipps unserer Redaktorin Andrea Wyss, Bäuerin und gelernte Köchin
Zucchetti und Auberginen sind sehr wasserhaltig. Es empfiehlt sich, das Gemüse vor dem Grillieren zu salzen, um überschüssiges Wasser zu entziehen. Die Scheiben bekommen dadurch beim Grillieren oder Braten in der Pfanne eine knusprigere Konsistenz. Dazu das Gemüse in längliche oder runde Scheiben schneiden und beidseitig gut salzen. Die Scheiben nach etwa einer halben Stunde mit einem Küchentuch oder Haushaltspapier gut trockentupfen. Nun kann nach Belieben mit Kräutern oder einer Marinade gewürzt werden. Wichtig – Auberginen sollten, wie Kartoffeln auch, nicht roh gegessen werden, da sie Solanin enthalten. Dies kann zu Magenbeschwerden führen.
Peperoni
Saison: Juni bis Oktober: Peperoni sehen als farbenfrohe Beilage äusserst gut aus. Sie können sie aber auch in den Mittelpunkt stellen. Gefüllte Peperoni mit Frischkäsefüllung sind ein Genuss.
Tipps von Andrea Wyss
Die Peperoni können auch in etwa drei Zentimeter breitere Streifen geschnitten werden. Sie können pur als Beilage oder mit einem Quarkkräuter-Dip serviert werden. Wem Peperoni schwer im Magen liegen, der sollte sie schälen. Dazu die ganzen Peperoni auf dem Grill unter häufigem Wenden so lange grillieren, bis sie schwarze Blasen werfen. Danach mit einem feuchten Tuch zudecken und etwa zehn Minuten stehen lassen. Anschliessend kann die Haut mit einer abgezogen werden. Nun noch den Stielansatz sowie die Kerne entfernen. Die Peperoni könne mit einer Marinade aus Öl, weissem Essig, gehacktem Thymian und Petersilie sowie Salz und Pfeffer beträufelt werden. Werden noch kleine Würfel von Salatkäse (Feta-ähnlich) darübergestreut, ergibt das ein tolles Farbenspiel.
Tomaten
Saison: April bis November: Die Tomate ist eine absolute Alleskönnerin. Sie mögen es lieber kalt? Dann ist ein Tomatensalat die richtige Schönwetter-Mahlzeit. Sie mögen warmes Gemüse? Dann sollten Sie die Tomate würzen und auf dem Grill zubereiten. Auch gefüllt – ähnlich der Peperoni – macht sie beim sommerlichen Barbecue eine gute Figur.
Fenchel
Saison: Mai bis November. Fenchel ist nicht das erste, was einem zum Stichwort Grillgemüse einfällt. Aber gegrillter Fenchel ist ein Genuss. Vor dem Grillieren das Grün entfernen – es würde schwarz – und den Fenchel zuschneiden und marinieren. Das Fenchelgrün nicht wegschmeissen – es eignet sich gehackt hervorragend dazu, den gegrillten Fenchel zu würzen.
Tipps von Andrea Wyss
Den Fenchel in 1 bis 2 Zentimeter dünne Scheiben schneiden. Da der Strunk in der kurzen Zeit auf dem Grill nicht weich genug würde, sollte er entfernt oder zumindest kreuzweise eingeschnitten. Dies ermöglicht, dass er rascher gar wird. Lecker sind auch gefüllte Champignons, die auf dem Grill zubereitet werden. Dazu von grösseren Exemplaren den Strunk herausdrehen, die Innenseite salzen und mit Frischkäse füllen. Die Pilze einzeln in Alufolie einpacken und auf den Rost legen.
Rezept: Grillkäse [IMG 2]
Für 4 Personen
Zutaten
2 l Vollmilch
1 KL Salz
6 EL Zitronensaft
Zubereitung
1. Die Vollmilch auf 93 °C erhitzen.
2. Salz dazugeben
3. Zitronensaft mit einem Löffel einrühren, der Saft verteilt sich durch das Wallen der Milch, die Milch flockt sofort aus, falls die Molke noch milchig bleibt, 1-2 EL Zitronensaft mehr dazu geben, die ausgeflockte Masse 10 Minuten verfestigen lassen.
4. Käseflocken mit einer Schaumkelle in ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb abschöpfen, zwei bis drei Stunden stehenlassen – oder auch über Nacht im Kühlschrank
5. das Tuch eindrehen, sodass die Flüssigkeit austritt, dann den Käse in einer Form mit Gazetuch geben, gut andrücken oder die Masse auf einem Brett im Tuch zu einer rechteckig, flachen Platte formen, Gazetuch einschlagen, Masse mit Brett und einem schweren Gegenstand (4-5 kg) beschweren
6. zwei bis drei Stunden stehenlassen – oder auch über Nacht im Kühlschrank.
Verwendung
Grillkäse in zwei (je ca. 200 g) oder vier (je ca. 100 g ) kleinere Grillkäse schneiden, auf dem Grill oder in der Pfanne auf beiden Seiten goldbraun grillieren.
Aus der Rezeptdatenbank «Ebenfein» des LZ Ebenrain