Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

Südamerika

So geht die Rindermast in Argentinien

Marktredaktor Hans Rüssli berichtet aus Argentinien über die Fleischproduktion in Südamerika.
Von Hans Rüssli
Publiziert am Montag, 17. Februar 2020 14:10
Lesedauer 1 Minute
Themen  Fleisch, International, Rind
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Abo
Die Bell Food Group AG fährt nun den neuen Rinderschlachthof in Oensingen schrittweise hoch. Auch die Logistikinfrastruktur zentralisiert Bell in Oensingen. Die Inbetriebnahme ist auf Frühling 2026 geplant.
Halbjahresergebnis 2025

Wachstum im Kerngeschäft: Bell Food Group steigert Absatz und Gewinn

Trotz zunehmender Herausforderungen bei der Rohstoffbeschaffung und einem intensiven Preiskampf im Detailhandel konnte der Fleischverarbeiter das Absatzvolumen steigern und setzt weiterhin auf gezielte Investitionen in den Ausbau der Produktion und nachhaltige Wertschöpfung – besonders im wachsenden Geflügelsegment.

Abo
Blick aus der Vogelperspektive auf das riesige Getreidesystem mit dem Getreideturm und der Siloanlage. Auch eine neue Trocknungsanlage gehört zum Betrieb. Sie soll 80 Tonnen Getreide pro Stunde trocknen können.
Vom Mechaniker zum Maschinenführer

Sandro Wiederkehr lebt seinen Kanada-Traum

Der gelernte Landmaschinenmechaniker tauscht im kanadischen Manitoba zum zweiten Mal den Schraubenschlüssel gegen das Steuer modernster Landtechnik. Ihn begeistern die grossen Maschinen und der riesige Betrieb.

Abo
Auswanderer

Homöopathisch durch den Winter in Paraguay

Michèle Huber probiert im Kampf gegen die Kälte Neues aus und besinnt sich auf alte Erfahrungen.

Werbung
Abo
Die öffentlichen Märkte sind ein wichtiges Instrument bei der Preisbildung für Rindvieh. Die Inlandleistung leistet hierzu einen wichtigen Anreiz.
Kampf um die Inlandleistung

Fleischbranche wehrt sich gegen Sparpläne des Bundes

Der Bund will die Inlandleistung streichen, und damit ein bewährtes System kippen, das Anreize für die regionale Produktion schafft. SVP-Nationalrat Ernst Wandfluh erklärt, warum dieser Schritt fatale Folgen für Schlachthöfe, Tiermärkte und letztlich auch für die Konsumenten hätte.

Abo
Claudio und Ursula Stauffer sind stolz auf den Familienbetrieb, den es seit 71 Jahren gibt. Zum 70-jährigen Jubiläum spendeten sie zusammen mit einem Berufskollegen den Schwingfestmuni des Emmentalischen 2024.
Familienbetrieb

«Ich will meine Leute nicht verheizen» – Warum bei Stauffers Metzgerei das Betriebsklima zählt

Claudio und Ursula Stauffer aus Kernenried führen ihre Landmetzg mit Herzblut und höchsten Ansprüchen. Doch spontane Kunden, Lehrlingsmangel und fehlende Nachfolge machen ihnen zu schaffen.

Abo
Der Pferdezug ist in der Landwirtschaft der meisten Industriestaaten weitgehend verschwunden. Dass das Wissen darum erhalten bleiben muss, zeigt das Beispiel der Ukraine.
Grosse Hilfe des kleinen Orliks

Wo die Pferde noch das Überleben sichern

In einem kleinen Dorf im Westen der Ukraine werden Pferde zum Schlüssel fürs tägliche Überleben: Ohne Diesel und oft ohne Strom sichern die Tiere Ernten und Brennholz. Ein Projekt mit Wurzeln bis in die Schweiz zeigt, wie altes Wissen neue Perspektiven eröffnet.

Abo
Hoch im Kurs: Haribo ist der von Swissgenetics meistverkaufte Limousinstier im letzten Geschäftsjahr.
Strickhof-Beef-Tag

Beef on Dairy liegt im Trend

In der Ostschweiz entfallen etwa 60 Prozent der Besamungen auf Fleischrassenstiere. Der Trend zur Kreuzung von Milch- mit Fleischrassen nimmt landesweit zu. Swissgenetics reagiert mit gezielten Zuchtprogrammen.

Abo
Die typische rote Erde Brasiliens ist nicht besonders fruchtbar und bei Regen schnell weggewaschen.
Blick über den Tellerrand

«Vollgas» an die Wand und zurück zum Erfolg: Was man von Brasilien lernen kann

Brasilien kennt keine starke Agrarpolitik. Das bedeutet einen anderen Druck auf die Betriebe und befeuert Innovationen. HAFL-Dozent Bernhard Streit erzählt von seiner Reise durch das südamerikanische Land, was ihn beeindruckt und schockiert hat.

Abo
Betroffen ist auch die Gastronomie.
Lebensmittel

Bundesrat beschliesst Deklarationspflicht für schmerzhafte Eingriffe am Tier

Produkte, für die ohne Schmerzausschaltung enthornt oder kastriert wurde, müssen künftig deklariert werden. Nicht aber der Pflanzenschutz.

Werbung
Eine Praxisdemo der Bud Box, Inputs zu Kuhsignalen, Diskussionen zur Kälberimpfung: Der Rindviehtag bietet Platz für alles Mögliche.
Fachlicher Austausch

Inforama: Alle Rindviehalter an einen Tisch bringen

Der Rindviehtag des Inforamas soll alle Rindviehhaltenden zusammenbringen – egal, ob sie Milchkühe, Mastrinder oder Mutterkühe im Stall haben.

Abo
Wie lange sollen Milchkühe galt stehen? Dozent Samuel Kohler hat eine seiner letzten Arbeiten in eine verkürzte Galtzeit investiert.
Milchviehhaltung

Bei der Galtzeit kann weniger mehr sein

Kürzere Rastzeiten verbessern die Fruchtbarkeit und den Stoffwechsel bei Milchkühen. Neue Erkenntnisse der HAFL stellen ein altes Dogma infrage.

Abo
Auswanderer

Auch in Kanada sagt man dem Winter langsam Lebewohl

Die kalte Jahreszeit ist langsam vorüber, die Abkalbesaison beginnt. Gleichzeitig geben die Entwicklungen im Agrarsektor zu denken.

Abo
Milchvieh

Bei der Fütterung auch den Pansen im Blick behalten

Verschiedene Faktoren begünstigen Pansenstörungen – eine Betrachtung des Rohfasergehaltes reicht zur Behebung alleine nicht aus.

Abo
Schlachthof Oensingen

Bell will Schlachtkapazität verdoppeln – von 60 auf 120 Tiere pro Stunde

Noch dieses Jahr wird der neue Bell-Rinderschlachthof im solothurnischen Oensingen hochgefahren. Damit werden neue Massstäbe für die Schweiz gesetzt.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG