«Die Ernte war bis jetzt sehr zufriedenstellend», berichtet Franz Kopp aus dem bernischen Dotzigen. Der Landwirt baut pestizidfreien IP-Suisse-Brotweizen der Sorte Hanswin in Weitsaat an. Bereits die Anbaubedingungen stimmten für den Landwirt in diesem Jahr. «Im Vergleich zum vergangenen Jahr hatte man genügend grosse Zeitfenster, um die Arbeiten auf dem Feld bei idealen Bedingungen durchzuführen, und stand weniger unter Zeitdruck», sagt er. Entsprechend zufrieden zeigt sich der Landwirt auch mit dem erreichten Ertrag von 66 dt/ha, einem Hektolitergewicht von 84 kg/hl und einem Proteingehalt von 13,7 %. Mit einer Feuchtigkeit von 14,5 % erzielte er eine Punktlandung. «Doppelt schön ist es, wenn nicht nur der Ertrag stimmt, sondern die produzierte Ware – wie beim pestizidfreien Weizen – auch auf dem Markt gefragt ist», fügt der Berner hinzu.

Auch auf der Geschäftsstelle von IP-Suisse zeigt man sich auf Anfrage der BauernZeitung optimistisch.

Erfreuliche Qualität

Wie Benno Amiet, Leiter Pflanzenbau, berichtet, sind in der Romandie je nach Region bereits bis zu 80 Prozent der Flächen gedroschen. Die Qualität hinsichtlich Hektolitergewicht und Fallzahl ist laut Amiet erfreulich gut, die Proteinwerte hingegen schwanken stark zwischen den Partien und liegen im Durchschnitt leicht unter dem Vorjahresniveau. Die Erträge sind insgesamt gut bis sehr gut.

Vom Regen unterbrochen

Im Mittelland und im Osten der Schweiz hat die Ernte erst am vergangenen Wochenende begonnen, wurde jedoch kurz nach dem Start durch Regenfälle unterbrochen. «Bei mir steht Wiwa-Weizen auf dem Feld und ich möchte ihn gerne dreschen», sagt Erwin Corrodi, Bio-Landwirt aus Marthalen. Derzeit müsse er jedoch warten, bis die Böden ausreichend abgetrocknet sind.

Martin Bertschi, Bio-Landwirt aus Müllheim, hat bereits einen Teil seiner Ernte eingebracht und zeigt sich sehr zufrieden: «Ich baue auf zehn Hektaren Weizen an, die Hälfte – von der Sorte Piz Nair – ist bereits geerntet. Die Erträge liegen zwischen 55 und 60 kg/a, das Hektolitergewicht bei 81 kg/hl, die Proteingehalte sind gut.» Der Drusch der restlichen Fläche mit der Sorte Montalbano habe keine Eile. Diese wurde später gesät und zeigt sich stellenweise noch leicht grün.

Eine genaue Einschätzung der Ernte ist erst möglich, wenn weitere Lieferungen bei den Sammelstellen eintreffen. Dafür braucht es jedoch zunächst Sonne – Meteo Schweiz meldet für das Wochenende weitere Gewitter.