LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
StartseitePanorama
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Heisse Zeiten für Schweine

«Schwitzen wie ein Schwein» ist als Redensart Quatsch, weil Schweine gar nicht über die Haut transpirieren können. Marco Ratschiller/Karma macht Vorschläge, wie Schweine den Sommer über cool bleiben.
Von Marco Ratschiller / Karma
Publiziert am Freitag, 8. Juli 2022 06:00
Lesedauer 1 Minute
Themen Cartoon, Tierhaltung
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
 (Bild: «die grüne» /Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» /Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» /Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» /Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» /Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» /Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» /Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» /Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» /Marco Ratschiller (Karma))
 (Bild: «die grüne» /Marco Ratschiller (Karma))
Was ist das?
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Abo
Wasser ist das Futtermittel Nummer eins. Saufen die Tiere zu wenig, sinken deren Futteraufnahme und somit auch die Milch- oder Mastleistung. Daneben reduziert eine ausreichende Wasserversorgung auch Hitzestress.
Rindviehhaltung

Hitzestress im Stall: Mit sauberem Wasser und der richtigen Tränke vermeiden

Hitzetage sind für Kühe Schwerstarbeit, doch wer auf Hygiene, Platzierung und Durchfluss der Tränken achtet, schützt Tierwohl und Leistung.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Den Mähdrescher auf die Ernte vorbereiten

Der Mähdrescher gehört zu den komplexesten landwirtschaftlichen Geräten überhaupt. Gerade darum ist es besonders wichtig, vor dem ersten Einsatz alle Komponenten zu überprüfen und sorgfältig zu warten. Marco Ratschiller/Karma gibt Tipps.

Abo
Die Familie Rutishauser: Urs (ganz links) seine Frau Simone (ganz rechts), ihre Kinder, Louis, Hannah und Marlene und Haustiere Milo (Hund) und Ninni (Katze).
Betriebsporträt

Kürbisse, Kompost und Rindfleisch: Der Lindenhof ist breit aufgestellt

Urs Rutishauser setzt auf Eigenständigkeit: Er kompostiert für Villengärten – passend zum Thurgauer Steuerparadies Bottighofen –, verkauft Kürbisse und mästet Rinder mit Futter vom Hof.

Werbung
Abo
Nach der Massage wird der Urin aufgefangen und separat gelagert.
Ammoniakreduktion

Massieren für das Urinieren: Weniger Ammoniak durch Kuh-Toiletten

In den Cow Toilets einer niederländischen Firma werden Betrieb von Andrea und Franz Röösli Kot und Harn getrennt. Die ersten Erfahrungen seien positiv.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Beschäftigungsmöglichkeiten für Kälber

Beschäftigungsmöglichkeiten sind sowohl in der Kälberaufzucht wie auch im Schweinestall von grosser Bedeutung. Marco Ratschiller/Karma rät dabei auf die richtigen Produkte zu achten und einige Fehler zu vermeiden.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Saubere Ställe und gepflegte Felder

Saubere Ställe und gepflegte Felder sind essenziell, gehen aber auch mir intensivem Arbeitsaufwand einher. Wir zeigen vier Ansätze, mit denen künftig enorm viel Schweiz und Zeit eingespart werden kann.

Abo
Direktvermarktungs-Nische

«Wir wussten, dass es rentieren wird», sagen Freys über ihre Truten

Nicole und Hansueli Frey setzen auf Truten. «Die Tiere passen hierher», sagt das Bauernpaar aus dem st. gallischen Ebnat-Kappel. Für die Bewilligung der eigenen Hofmetzgerei mussten sie die Ämter überzeugen.

Abo
Vor allem beim Verstellen auf einen anderen Betrieb ist eine gute Beobachtung des Tieres unerlässlich, schreibt unser Autor.
Frage an den Fachmann

Benjamin Bucher, Kälberaufzucht ist wie ein Mosaik. Welches sind die wichtigsten Steine?

Die Kälbergesundheit steht heute stärker im Fokus denn je. Von der Kolostralmilch über die Haltung bis zur neuen Grippeimpfung – zahlreiche Faktoren bilden das Mosaik für ein gesundes Kalb. Jeder Betrieb muss dabei seinen eigenen Weg finden.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Vier Vorschläge für begrünte Stalldächer

Wir zeigen vier praxisnahe und visionäre Anwendungen für begrünte Stalldächer. Hierzulande sind sie noch wenig verbreitet, bieten aber zahlreiche interessante Vorteile.

Werbung
Abo
Lüftungsschlitze in den Boxenwänden und Ventilatoren an der Decke unterstützen die passive Lüftung im Pferdestall.
Tierhaltung

Gesunde Pferde dank frischer Luft

Equiden stellen hohe Ansprüche an die Luftqualität im Stall. Doch wie kann ein gutes Stallklima erreicht werden?

Abo
Weidebeginn für Rindvieh: Nur noch bis Ende März gelte die vektorfreie Periode, ab dann müsse mit mehr Mücken gerechnet werden, welche die Blauzungenviren übertragen.
Bald kehren die Mücken zurück

Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stocken

Während viele Tierhaltende bereits geimpft haben, warten andere noch auf Impfstoff – und manche auf Entschädigungen für Verluste. In den Kantonen Aargau und Luzern steigen die gemeldeten Fälle, während Tierärzte vor Verzögerungen bei der Impfung warnen.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Die Nützlinge melden sich zu Wort

Normalerweise gehört der SchlussStrich den Ideen von Marco Ratschiller/Karma. Dieses Mal hat er den Platz an die Nützlinge abgetreten.

Abo
Präsident Thomas Knutti, die abtretenden Kassiererin Stefanie Schwarz, ihre Nachfolgerin Iris Grossen und der Ehrenpräsident Konrad Klötzli (v. l.).
Namensänderung oder nicht?

«Anbindestall tönt für viele zu negativ, obwohl wir das Tierwohl verbessert haben»

Der Vorstand der IG Anbindestall diskutiert über einen neuen Namen und sucht das Gespräch mit dem Schweizer Tierschutz. Ein anderes Thema ist der pneumatische Kuhtrainer.

Abo
Frage an die Fachperson

Maul- und Klauenseuche-Ausbruch in Deutschland

Was würde passieren, wenn es in der Schweiz zu einem Ausbruch kommen würde? Wer zahlt? Die Fachfrau klärt auf.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG