Littering in der Landschaft kann sich im schlimmsten Fall tödlich auswirken. Darauf wollen zwei Luzerner Departemente gemeinsam mit dem Verband Luzerner Gemeinden (VLG) und dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV) mit einer Kampagne hinweisen. Am 20. Juni wurden die grossen aufblasbaren Büchsen vor dem Luzerner Regierungsgebäude präsentiert. Mit dabei die Regierungsräte Fabian Peter und Paul Winiker sowie Maurus Frey vom VLG und Markus Kretz vom LBV. Die acht Ballons werden in den nächsten Monaten durch die Regionen des Kantons reisen und sollen die Bevölkerung sensibilisieren, dass vor allem weggeworfene Büchsen tödlich sein können. So, wenn beim Mähen und Ernten solche Abfälle in kleine Teile zerschnitten werden und im Magen der Nutztiere landen.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Körner- und Silomais
Gleichgewichtspreis von Mais sinkt um rund 100 Franken
Es können gute Erträge erwartet werden. Die Agridea empfiehlt beim Kauf oder Verkauf nach Gewicht eine Trockensubstanzanalyse.

Preisrunde
Die Bio-Richtpreise für Raufutter bleiben fast unverändert auf Vorjahresniveau
An der jährlichen Richtpreisrunde haben die Akteure des schweizerischen Bio-Raufuttermarktes die Richtpreise festgelegt. Die Richtpreise für Heu, Emd, Grassilage und Stroh bleiben unverändert.
Werbung

Analyse
Für «Gottes Lohn» war gestern: Care-Arbeit gilt zu oft als selbstverständlich
Fast zehn Milliarden unbezahlte Stunden: Die Pflege von Angehörigen, sogenannte Care-Arbeit, wird zu oft als selbstverständlich angesehen, schreibt Cornelia von Däniken in ihrer Analyse.

Care-Arbeit
Bezahlte Angehörigenpflege: «Das Risiko einer Überforderung steigt»
Wer Angehörige daheim pflegt, kann sich das von einer Spitex vergüten lassen. Die Vorteile liegen auf der Hand – doch das System birgt auch Risiken, wie das Beispiel einer Frau zeigt, die ihren Mann bis zu 13 Stunden pro Tag pflegte.
Abo

Blog
Hauruck-Aktion für den fünften Schnitt
Vreni Spitz, ihr Mann Michael und der Schwiegervater finden vor den Ferien spontan ein Zeitfenster und ernten den fünften Schnitt.

Analyse
Neue Seuchengefahr durch Klimawandel: Die Schweiz steht unter Druck
Der Klimawandel verändert die Bedingungen für Tiergesundheit in der Schweiz tiefgreifend. Steigende Temperaturen und neue Vektoren machen Seuchengeschehen wahrscheinlicher – und fordern das veterinärmedizinische System auf ganz neue Weise heraus.
Abo

Haushalt
Mikroplastik im Alltag: Wie wir es erkennen und vermeiden können
Mikroskopisch kleine Plastikteile sind ein zunehmendes Problem. Im Haushalt werden sie vor allem beim Putzen und Waschen freigesetzt.
Abo

Unsichtbare Narben
In der Schweiz erlebt jedes fünfte Kind regelmässig psychische Gewalt
Laut werden, ignorieren, abwerten: Psychische Gewalt hinterlässt auch ihre Spuren. «Wenn zu Hause Angst und Gewalt herrschen, leiden alle Familienmitglieder – besonders Kinder», sagt Tamara Parham von Kinderschutz Schweiz.
Werbung

Analyse
Es bleibt zu hoffen, dass die Strategie des Bäuerlichen Sorgentelefons aufgeht
Seit die Srakla von der Bildfläche verschwunden ist, fehlt eine Lobby für soziale und ethische Fragen in der Landwirtschaft. Der Zusammenschluss mit dem Bäuerlichen Sorgentelefon kann diese Lücke füllen – wenn es gelingt, die Sorgen der Bauernfamilien wieder hörbar zu machen.
Abo

Neuheit
Urs Schneeberger hat das Jute-Ballennetz getestet: «Es hat von Anfang an prima funktioniert»
Der Lohnunternehmer aus dem bernischen Oberbottigen hat als erster in ganz Europa das Rundballennetz aus Jute des Neuseeländers Grant Lightfoot getestet. Das Resultat überrascht ihn.
Abo

Alternative zu Nylon
Ballennetz aus Jute: «Darauf hätte man eigentlich schon viel früher kommen sollen»
Ausgerechnet tief unter Meer kam dem Neuseeländer Grant Lightfoot die Idee: ein Ballennetz aus Jutefasern. Die Erfindung trifft dabei einen Nerv der Zeit. Die Landwirte und Lohnunternehmer am Fachabend der BauernZeitung und des Fachmagazins «die grüne» sind begeistert – wenn auch etwas skeptisch.
Abo

Hautschutz
Vom Sonnenbrand zu Krebs: Welche Krebsarten gibt es und wie schützt man sich?
Ein Sonnenbrand ist nicht nur schmerzhaft, er kann auch die Gesundheit ernsthaft gefährden. Aber wie viel Sonnnencreme braucht es eigentlich und was tut man, wenn man trotzdem einen Sonnenbrand hat? Facharzt Antonio Cozzio gibt Auskunft.
Abo
