Die Intervalle zwischen Absetzen und Belegen steigen, die Abferkelraten sinken, Aborte treten häufiger auf, die Anzahl toter oder mumifizierter Ferkel steigen und die Würfe sind kleiner. Sowohl die Fruchtbarkeit der Sauen als auch jene der Eber leidet.
Zur Minimierung der Auswirkungen auf die Sauen gilt es weiterhin die Ställe möglichst kühl zu halten, den Stress zu minimieren und die Futter- und Wasseraufnahme während der Säugezeit zu maximieren.
So oder so wird es die nächsten Wochen schwieriger sein, die Tiere zu decken. Viele Sauen sind abgesäugt, und ihre Kondition ist an der unteren Grenze oder gar zu tief. Daher gilt es direkt nach dem Absetzen den Tieren einen Kick durch eine hohe Energieaufnahme nach dem Absetzen zu geben. Dazu sollten die Tiere vom Abferkeln bis zum Decken mit hohen Mengen Laktationsfutter oder gar Ferkelfutter versorgt werden. Zusätzlich kann die Ration mit täglich 200 g Traubenzucker ergänzt werden.
Besonders wichtig ist, dass jetzt die Brunststimulierung maximiert wird. Bei Natursprung soll der Eber nicht überbeansprucht werden und das Decken der Sauen sollte während der kühlen Tageszeit durchgeführt werden.
Eventuell ist es auch angezeigt, die Remontierungsrate etwas zu erhöhen, um sicherzustellen, dass anfangs Winter die Abferkelbuchten voll sind.
Das könnte Sie auch noch interessieren
SGD - Sauber füttern, Schweine gesund
Schimmelige Beläge in den Rohren, Hefe und Bakterien im Flüssigfutter: Das führt zu Durchfall bei Schweinen. Ein Hygieneplan schafft Abhilfe.
Schweinegesundheitsdienst
SGD - Durstige Mastschweine leiden
Wassermangel hat dramatische Folgen. Besonders bei Mastschweinen stehen die Futteraufnahme und damit die Leistung der Tiere im direkten Verhältnis zur Wasseraufnahme. Ein Wassermangel wirkt sich sofort negativ auf die Zucht- und Mastleistung aus.
SGD - Sauberes Wasser – gesunde Schweine
Tränkewasser für Nutztiere muss einwandfrei sein. Verschmutztes Wasser kann sich negativ auf die Tiergesundheit und die Leistungen auswirken. Je jünger die Tiere sind, desto wichtiger wird dieser Aspekt. Das zeigt das folgende Beispiel eines Mastbetriebs.
Werbung
SGD - SuisSano für gesunde Schweine
Am 1. April 2018 startet SuisSano, das neue Gesundheitsprogramm des Schweinegesundheitsdienstes (SGD). Teilnehmende Züchter und Mäster erhalten neu 1 Franken pro Jager, respektive pro geschlachtetes Mastschwein.

Rindergesundheit
Mykoplasmen in der Rindviehhaltung: kleiner Erreger mit grossen Schäden
In der Schweiz wird ein Grossteil aller bei Nutztieren benötigten Antibiotika bei Rindern eingesetzt. Ein besonders bedeutsamer Erreger ist das Bakterium Mycoplasma bovis. Die Resistenzentwicklung und diagnostische Herausforderungen haben bisher eine effiziente Bekämpfung erschwert.
Abo

Kälberhaltung
Kälber von Anfang an in Gruppen halten?
Es gibt wichtige Gründe, warum sich die Einzelhaltung von Kälbern in den ersten Wochen etabliert hat. Dennoch hat die Gruppenhaltung ab Geburt einige Vorteile. Doch was müssen Betriebe beachten, wenn sie ihre Kälber nicht mehr isoliert halten wollen?

Kleinwiederkäuer
Impfung gegen die Blauzungenkrankheit bei Schafen noch immer aktuell
Im Spätsommer 2025 müssen Tierhalter mit einem Anstieg der Blauzungenkrankheit-Fälle rechnen, da die Überträger-Mücken aktiv werden. Trotz günstigerer Immunitätslage empfehlen Experten weiterhin, alle empfänglichen Tiere zu impfen, um sie vor schweren Verläufen zu schützen.

Rindvieh
Lumpy-Skin-Krankheit: Rinder gezielt beobachten
Die Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) breitet sich in Europa aus, mit aktuellen Fällen in Italien und Frankreich nahe der Schweiz.

Geflügelgesundheitsdienst
Salmonellen im Hühnerstall: Risiken, Überwachung und notwendige Massnahmen für die Tierhaltung
Woher kommen die gleichen Salmonellen-Serotypen in Mastställen? Mit einer Hightech-Methode aus dem Labor wurde diesen «Bumerang-Salmonellen» auf den Zahn gefühlt.
Werbung

Tierzucht-Messe
Sommet de l’élevage 2025: Nutztiermesse im Herzen des Zentralmassivs
Der Sommet de l’élevage in Clermont-Ferrand (Frankreich) findet vom 7. bis 10. Oktober 2025 zum 34. Mal statt.
Abo

Stallbau
Keine Hindernisse im neuen Stall
Nach einem Stallneubau sollten Routinearbeiten im Einmannverfahren erledigt werden können und Leerläufe vermieden werden. Marcel Röösli verbindet mit präziser Planung Effizienz, Tierwohl und Zukunftssicherheit.

Legehennen
Neue Regelung für das Schnabeltouchieren bei Legehennen
Seit dem 1. Februar 2025 ist das Touchieren von Hühnerschnäbeln nur noch bei Küken innerhalb der ersten beiden Lebenstage erlaubt. Dies ist Teil der revidierten Tierschutzverordnung, die darauf abzielt, das Wohlbefinden von Legehennen zu steigern und Feder- sowie Zehenpicken vorzubeugen.
