LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Beim überbetrieblichen Maschineneinsatz kann beispielsweise Erdmandelgras mit anhaftender Erde verschleppt werden. Besteht diese Gefahr, muss die Eigenmechanisierung ins Auge gefasst werden.
Wirtschaftlichkeit und Feldhygiene

Es lebe die Eigenmechanisierung

Der überbetriebliche Einsatz von schlagkräftigen Maschinen ist wirtschaftlich interessant. Eine Eigenmechanisierung ist meistens teurer. Aus Sicht der Feldhygiene kann die Eigenmechanisierung dennoch besser sein.

Abo
Virtuelle Zaunsysteme

Zaun-Kostenschätzung – Traditionell versus Virtuell

Das Aufkommen von virtuellen Zaunsystemen wirft eine oft unterschätzte Frage auf: Wie teuer ist eigentlich mein Zaun?

Werbung
Abo
Vor einem fast fertigen Stallgebäude steht ein gelber Bagger.
Schlau bauen

So gibt es Geld von der Kreditkasse für den Stallbau

Hans Oesch ist Geschäftsführer der Bernischen Stiftung für Agrarkredite BAK, der schweizweit grössten landwirtschaftlichen Kreditkasse. Im Interview erklärt er die Bedingungen einer Kreditvergabe und weshalb es sinnvoll ist, Schulden abzuzahlen.

AboVideo
Der Neubau besteht aus zwei Gebäuden:Links wird den Tieren das Futter vorgelegt.Rechts werden unten Tiefstreuboxen installiert.Oben hat es Platz für Maschinen.In der Mitte (noch ohne Fressgitter) wird ein Bereich abgetrennt für die Kälber.
Schlau bauen

Wie Landwirt Lionel Richard den Stallbau finanziert

Junglandwirt Lionel Richard lässt einen Stall für Mutterkühe bauen. Die Pläne hat er gemeinsam mit einem befreundeten Architekt entworfen. Er finanziert das Projekt mittels zinslosem Kredit, Bank-Hypothek und Eigenkapital.

Werbung
Symboldbild von einem Weizenfeld.
AP22+

Die 26 neuen Bestimmungen im Verordnungspaket 2024 zur Agrarpolitik AP22+

Der Bundesrat hat das Verordnungspaket 2024 zur Agrarpolitik AP22+ mit 26 neuen Bestimmungen den Kantonen, Verbänden und anderen Interessengruppen in die Vernehmlassung geschickt. Wir erklären zu jeder Verordnung die wichtigsten Änderungen.

BLW-Vertreter: Markus Richner, Bernhard Belk, Jean-Marc Chappuis.
AP22+

Verordnungspaket 2024 zur Agrarpolitik AP22+ mit 26 neuen Bestimmungen

Der Bundesrat will weniger Ackerland für neue Biodiversitätsförderflächen BFF «abzwacken» als bisher geplant. Dies ist eine von 26 Bestimmungen, die der Bundesrat mit dem Verordnungspaket 2024 zur Agrarpolitik AP22+ den Kantonen, Verbänden und anderen Interessengruppen in die Vernehmlassung geschickt hat, erklärten hochrangige Vertreter des Bundesamts für Landwirtschaft BLW in Bern.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG