
Legehennen
Neue Regelung für das Schnabeltouchieren bei Legehennen
Seit dem 1. Februar 2025 ist das Touchieren von Hühnerschnäbeln nur noch bei Küken innerhalb der ersten beiden Lebenstage erlaubt. Dies ist Teil der revidierten Tierschutzverordnung, die darauf abzielt, das Wohlbefinden von Legehennen zu steigern und Feder- sowie Zehenpicken vorzubeugen.
Werbung

Tiergesundheit
Blauzungenkrankheit breitet sich aus – Fieber bei Kühen ist ein Warnsignal
Seit Anfang September schnellen die Fälle der Blauzungenkrankheit in die Höhe. Fieber ist ein zentrales Symptom – doch wie erkennt man es, wie gefährlich ist es für tragende Tiere und was können Landwirte tun?

Forschung
Der Mais spricht – mit seinen Nachbarn und der Folgekultur
Der Berglandwirt und Biologe Matthias Erb erklärt, was die Forschung bisher über die Pflanzenkommunikation weiss. Das ist auch pflanzenbaulich interessant.
Werbung

Intensiv, aber erfüllend
Amanda Keller: «Ich liebäugelte schon damals mit Natura-Veal»
Zusammen mit ihrem Mann Fabio Keller produziert die Thurgauerin auf ihrem Betrieb neben Milch auch Natura-Veal mit Ammenkuh-Haltung.

Good News
Kiebitz-Bestand im Kanton Schwyz stabil – 11 Jungvögel flügge
In den Schwyzer Naturschutzgebieten Nuoler Ried und Frauenwinkel sind 2025 mindestens elf Kiebitze flügge geworden – trotz schwierigen Voraussetzungen.

Langzeitversuch
Mehr Regenwürmer, weniger Nitrat-Auswaschung: So wirken 30 Jahre ohne Pflug
Die Direktsaat-Flächen des Oberackers zeigen die Vorteile schonender Bodenbearbeitung – aber auch deren Grenzen.
Werbung

Holzproduzenten Seeland
«Es kommt immer darauf an, wie kalt der Winter ist» – Holz hat seinen Preis
Die Waldbesitzer stehen in Zeiten des Klimawandels vor grossen Herausforderungen. Doch es gibt auch Lichtblicke im Wald, die es zu nutzen gilt.
Abo

Gepflegter Garten
Ihre Patienten haben Blätter und Wurzeln: Baumpflegerin Simona Zahner
Simona Zahner klettert leidenschaftlich gerne auf Bäume. Als Baumpflegerin hat sie darum zu ihrer Berufung gefunden. Im Auftrag von Immobilienfirmen und Privaten legt sie zudem Naturgärten an und sorgt dafür, dass es im Siedlungsraum summt und zwitschert.
Werbung

Schweinegesundheitsdienst
Erfolgreiche Bekämpfung von E. coli F4-Durchfall bei Absetzferkeln
Das Bakterium E. coli F4 führt bei Absetzjagern oder Masttieren einige Tage nach dem Absetzen oder nach dem Einstallen in die Mast zu Durchfall, Kümmern und Todesfällen. Managementmassnahmen und gezielte züchterische Selektion beugen vor.

Landwirtschaft im Wandel
«Von den Frauen werden immer mehr Module zur Betriebsführung gefragt»
Auf vielen Landwirtschaftsbetrieben findet ein Rollenwechsel statt. Dieser beeinflusst auch die Arbeit von Sabine Vogt, Leiterin Ressort Höhere Berufsbildung Hauswirtschaft am Inforama.
Werbung

Landi Thula organisiert Austausch
Kalk trotz hohem pH-Wert? Stallvisite in Wetzikon sorgt für Aha-Erlebnisse
Durch einen Zufall bemerkte Roman Anderegg aus Wetzikon (Thurgau), dass seinen Böden Kalk fehlt - trotz hohen pH-Werten. Ein Salzsäuretest liefert Hinweise.

Auszeichnung
So gewann die Milchmanufaktur Einsiedeln den «Prix Montagne»
Fairer Preis für Heumilch Als Student überlegte sich René Schönbächler, wie die Wertschöpfung der Milch der Bergbauern gesteigert werden könnte. Heute hat das Unternehmen 80 Mitarbeitende.

Energie
Biogas-Potenzial in der Zentralschweiz: Mehr wäre möglich
Dank neueren Kleinanlagen liesse sich auf Tierhaltungsbetrieben rentabel Biogas produzieren. An einem Informationsabend wurden neue Fördermodelle vorgestellt.

Rasseportrait
Volpino Italiano: Der wachsame Mini-Fuchs unter den Hunderassen
Mit seinem dichten Fell, der spitzen Schnauze und dem fuchsähnlichen Ausdruck wirkt der Volpino Italiano wie ein kleiner Fuchs. Hinter dem charmanten Äusseren steckt ein lebhafter, wachsamer und treuer Hund.
Abo

Kommentkämpfe
Ritualisierte Kämpfe: Wie Tiere Stärke zeigen, ohne den Gegner zu vernichten
Gefletschte Zähne, Hufe im Gesicht oder krachende Geweihe – Tierkämpfe sind mit erheblichen Risiken verbunden. In der Regel geht es dabei jedoch nicht um Leben und Tod, sondern darum, Rivalen durch körperliche Stärke und Entschlossenheit zu beeindrucken.
Werbung
Werbung
Abo

Zwischen Yoga und Obstbäumen
Zurück auf den Hof? Sina Rellstab schnuppert Heimatluft
Nach Jahren im Bündnerland kehrt Sina Rellstab zurück in ihre Heimat Wädenswil ZH. Hier will sie herausfinden, ob sie sich eine Übernahme des elterlichen Obst- und Beerenbetrieb vorstellen kann.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben
Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.

Landwirtschaft im städtischen Theater
Wenn die Leitkuh auf die Bühne tritt: Schauspielhaus Zürich zeigt «Blösch»
«Blösch» von Beat Sterchi zeigt, wie eng Tierwohl und bäuerliche Existenz verwoben sind. Der Roman von 1983 war seinerzeit eine kleine Sensation. Das Stück wird bald im Zürcher Schauspielhaus aufgeführt – die Bühnenfassung stammt von Mike Müller.

«Chrut & Rüebli»
«Einfach mal mit der Sense Gras mähen», rät Samuel Jung
Der Biologielehrer packt regelmässig auf einem Gemeinschaftsbetrieb mit an. «Ich sehe, woher mein Essen kommt – Dieses Erleben gibt mir viel», sagt er.

Ziegenzucht
Toggenburger, Gämsfarbige und Saanen-Ziegen auf einem Platz
An der Togesa wurden nicht nur schöne Ziegen vorgeführt – auch Zuchtfortschritte wurden deutlich.

Rasseportrait
Percheron: Elegantes Zugpferd aus Frankreich
Das Percheron ist ein Koloss voller Eleganz. Ursprünglich als kräftiges Kriegs- und Arbeitspferd gezüchtet, hat es sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer vielseitigen und weltweit geschätzten Rasse entwickelt. Die Kaltblutrasse aus Frankreich verbindet Kraft mit Sanftmut, Ausdauer mit Geschmeidigkeit.
Werbung
Abo

Natürliche Energie, die bewegt
Kraftorte: 8 Orte in der Schweiz zum Energie tanken
An Kraftorten berichten viele Menschen von einem feinen Kribbeln in Händen und Füssen, von innerer Ruhe oder intensiven Emotionen. Solche Plätze gelten als Zonen erhöhter natürlicher Energie – oft mystisch, manchmal überwältigend, immer eindrucksvoll.

Forschung
Mit Ackerbohnen gegen Rapsschädlinge
Mischkulturen im Rapsanbau sollen helfen, den Rapserdfloh, Rapsglanzkäfer und Stängelrüssler in Schach zu halten.
Werbung

Haushalt
Schmutzig rein, sauber raus: Tipps für die ideale Schmutzschleuse auf dem Bauernhof
Eine gut geplante Schmutzschleuse mit Nassraum sorgt auf dem Bauernhof für klare Grenzen zum Wohnraum – und Schmutz bleibt draussen. Fachfrau Manuela Isenschmid vom LZ Liebegg weiss, worauf es ankommt.

Hofdünger aufwerten
Güllenzusätze sind keine Zaubertränke
Der Glaube in die Wirkung der Produkte reicht nicht, um Gülle aufzuwerten. Es braucht Wissen – und das passende Mittel für die betriebsspezifischen Hofdünger.

Eierproduktion
Mauser bei Legehennen: 50 Jahre Erfahrung, Vorteile für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
Am Geflügelhof Schönenbühl in Wolfhalden mausern Landwirt René Bänziger und sein Team ihre Legehennen seit über 50 Jahren erfolgreich. Durch gezielte Licht- und Futtersteuerung verlängern sie die Legeleistung, verbessern die Eischalenqualität und senken die Produktionskosten.

Alpabzug
Solothurner Chäs-Tag: Eine Stadt im Käsefieber
Ein schöner Alpabzug, eine Viehschau und ganz viel Käse. Das Publikum kam in Scharen in die Stadt Solothurn.

Jubiläum
110 Jahre Viehzuchtgenossenschaft Laufen: Eine starke Viehschau mit schönen Tieren
Die Viehzuchtgenossenschaft Laufen und Umgebung feierte ihr 110-jähriges Bestehen. 65 Kühe wurden zur Schau aufgeführt. Robin Kenya P aus dem Stall von Alban Hügli aus Brislach holte sich gleich zwei Titel.

Landtechnik
Agroscope veröffentlicht den diesjährigen Kostenkatalog und ergänzt mit weiteren Maschinen.
«Die Kosten für die Nutzung von Landmaschinen sind im Vergleich zum Vorjahr weitgehend stabil geblieben. Leichte Erhöhungen ergeben sich aus gestiegenen Anschaffungspreisen, die insbesondere auf höhere Lohnkosten zurückzuführen sind», schreibt die Forschungsanstalt Agroscope im diesjährigen Kostenkatalog.
Werbung
Abo

Essbare Heimat
Wildkräuter sammeln und geniessen – Tipps von Expertin Maja Vogt
Bei Maja Vogt in Mandach (AG) blühen die Wildblumen-Wiesen. In ihrem Chrüterstübli bietet dieWildkräuterexpertin Wanderungen und Kochkurse an – wir waren dabei.

Nutzviehhandel
Fleischrinder werden am einfachsten verkauft
An der Auktion in Kemmeriboden-Bad erfreuten sich die Käufer über regen Handel, insbesondere bei den begehrten Limousin-Rindern, die Preisanstiege über 4000 Franken erzielten. Während die Nachfrage für Simmentaler-Rinder schwächelt, erlangte ein Bio-Mutterkuh-Rind den Spitzenpreis von 4600 Franken.

BauernNews
Preisabschlag für Veredelungskartoffeln ++ Zuger Stierenmarkt: Celin von Hanspeter Berry erzielt Höchstpreis
Landwirtschafts-Newsticker mit aktuellen Nachrichten aus der Branche, Verbänden und der Politik.

Ziervogellexikon
Diamantfink oder Diamantamadine: markante und galante Australier
Diamantfinken sind attraktive Prachtfinken Australiens. Doch nicht nur ihr Äusseres ist anziehend, auch die Verhaltensweisen sind ausserordentlich interessant. Balzspiel und Nestbauverhalten sind sehenswert und bereiten der Vogelhalterin oder dem Vogelhalter grosses Beobachtungsvergnügen.

Mythos Massensuizid
Stürzen sich Lemminge wirklich von Klippen?
Springen Lemminge wirklich freiwillig in den Tod? Dieses Bild hat sich tief ins Gedächtnis ein-gebrannt. Die Wahrheit hinter den angeblich suizidalen Nagetieren ist eine Mischung aus Missverständnissen und gezielter Manipulation.

Statistik
Fehlalarm auf dem Getreidemarkt: Doch kein Rückgang der Anbaufläche
Agristat widerspricht Branchenschätzungen und rechnet 2025 mit zusätzlichen 5500 ha Winterweizen – Grund für die Differenz könnte der nasse Herbst 2023 sein.

Jubiläum mit internationalen Gästen
Zuckerrüben und Mais auf demselben Feld – eine vielversprechende Kombination
Swiss No-Till hat in den letzten 30 Jahren vieles ausprobiert. Das aktuellste Projekt zu Staffelkulturen erstaunt in- und ausländische Besucher.
