Abo

Sommerserie
Adrian Iten-Marty über sture Esel, Bio und den Dialog mit Konsumenten
Der Biohof Bruhst vereint Eseltrekking, Ammenkuhhaltung und Familienidylle. Adrian Iten-Marty, der neue Präsident von Bio Zug, erklärt, weshalb nachhaltige Produktion und Nähe zu den Konsumenten entscheidend sind.
Abo

Drohnen
Aussaat aus der Luft: Wie der Hof Burren auf Drohnentechnik setzt
Kann eine Drohne die Arbeit auf dem Acker erleichtern? Tobias Burren aus Niederbottigen bei Bern hat es ausprobiert und mit der Drohne eine Untersaat in seine Ackerbohnen eingesät. Die Technik macht die Aussaat für ihn schneller und flexibler.
Werbung

«Chrut & Rüebli»
«Beim Lehrbetrieb ist mir das Menschliche wichtiger als das Angebot»
Fabian Bechtiger mag Tiere lieber als den Ackerbau, noch wichtiger sei aber, dass das Menschliche stimmt. Bevor er den elterlichen Betrieb übernimmt, will er als Zimmermann arbeiten und nach Kanada oder Neuseeland reisen.

Schlussfeier
Erfolgreiche Abschlüsse am Arenenberg
46 Landwirt(innen) und 11 Agrarpraktiker(innen) haben erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen. Der Notendurchschnitt ist hoch.
Werbung

Rasseportrait
Malteser: Charmanter Begleiter mit hohem Pflegeanspruch
Zierlich, klug und charmant – der Malteser ist ein traditionsreicher Begleithund im handlichen Format. Hinter dem seidigen Fell verbirgt sich ein wachsamer, lebhafter Gefährte, der Nähe sucht und tägliche Fellpflege braucht.
Abo

Blickwinkel
Rassistische Tiernamen: Warum eine Umbenennung überfällig ist
Viele Tiernamen stammen aus kolonialen Zeiten und tragen rassistische Begriffe in sich. Diese Namen unkritisch weiterzuverwenden, verletzt und verfestigt Vorurteile.
Abo

Schweinefachtagung
Wie Schweizer Schweinehalter auf Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung setzen
Nebenprodukte aus der Lebensmittelproduktion landen nicht im Müll, sondern als wertvolles Futter im Trog. Warum das wichtig ist, erklärte Lukas Grüter an der Agridea-Schweinefachtagung.
Werbung
Abo

Getreideernte
Gründüngung mit der Drohne: So gelingt es
Wer nach der Getreideernte rasch für Bodenbedeckung sorgen will, kann auf Drohnentechnik setzen: Sie ermöglicht das Aussäen von Gründüngung direkt ins stehende Getreide – vorausgesetzt, der Regen spielt mit.
Abo

Drohne
Die Zukunft sät von oben: Untersaat mit Drohne direkt in den Bestand
Die Drohnensaat eröffnet neue Wege bei der Etablierung von Untersaaten. Das Verfahren bietet Potenzial für bessere Feldhygiene und Bodenschutz – vorausgesetzt, Mischung, Zeitpunkt und Standort sind optimal aufeinander abgestimmt.
Werbung

Gefiederte Nachbarn
Im Gespräch mit einem lauten Vogel
Schon in der Morgendämmerung zwitschert es auf dem Land – Ein Spatz hat offenbar einiges zu sagen. Unsere Leserin stellt sich vor, wie das übersetzt klingen könnte.
Abo

Schweine
Die Schweizer Schweinebestände sind gesund
Trotz guter Gesundheit, auch im internationalen Vergleich, besteht laut Suisag auf einigen Betrieben Handlungsbedarf bei der Biosicherheit.
Abo

Bergbauer aus Leidenschaft
Er wollte nicht Landwirt werden – jetzt führt Ruedi Thomann den St. Galler Bauernverband
Vom Maurer zum Meisterlandwirt und Präsidenten: Ruedi Thomann aus Valens steht seit 100 Tagen an der Spitze der St. Galler Landwirtschaft und hat klare Anliegen.
Werbung
Abo

Rundwanderung
Pfäffikersee-Rundwanderung: Naturerlebnis mit Römerkastell und Juckerhof
Der Pfäffikersee gehört zu den Landschaften von nationaler Bedeutung. Schon Römer und Pfahlbauer haben sich hier niedergelassen, und in den Dörfern lässt sich die regionaltypische Architektur betrachten. Naturliebhaber, aber auch Geschichts- und Kulturinteressierte, Kinder und Erwachsene, Wasserratten und Grillfans, kommen auf dieser gemütlichen Rundwanderung auf ihre Rechnung.

Tipps & Tricks
Brennnesseln im Garten stehen lassen: fünf Gründe
Brennnesseln sind oft unbeliebte Unkräuter im Garten, doch sie bieten überraschende Vorteile für den Boden, die Tierwelt und die Gesundheit. Fünf Gründe, warum es sich lohnt, diese Pflanzen stehen zu lassen.

LSD-Ausbruch
Neue Rinderseuche in Frankreich ausgebrochen – Genf ist in Alarmbereitschaft
Die Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) wurde nur 50 Kilometer von Genf entfernt festgestellt. Aktuell ist auch die Schweiz im Fokus, denn der Westschweizer Kanton gehört zur Überwachungszone.
Werbung
Werbung
Abo

Trockenheit
Dem Weizen fehlt zunehmend das Wasser
Verbreitet herrscht Regenarmut, dem Weizen droht die Notreife. Verallgemeinerungen sind allerdings schwierig, und manchmal überrascht die Bodenfeuchtigkeit.
Abo

«Papierkrieg und Zeitaufwand»
Ausgesetzt im Tierpark Lange Erlen in Basel: Wenn Haustiere plötzlich im Zoo landen
Wollen Menschen ihre Tiere loswerden, werden diese nicht selten in Zoos hinterlassen. Dieses Szenario geschieht zwar vielleicht in bester Absicht für das Tier, ist aber illegal und für Zoos ein Ärgernis. Der Tierpark Lange Erlen in Basel kann ein Lied davon singen.

Zuckerrüben
Fungizid gegen Cercospora per Notfallzulassung bewilligt
Erste Zuckerrüben-Felder weisen Cercospora-Blattflecken auf. Zur Bekämpfung steht neu steht das Fungizid Propulse zur Verfügung.

Frisch auf den Tisch
10 einheimische Wildkräuter, die Sie im Sommer sammeln können
Der Schweizer Sommer lädt nicht nur zu Ausflügen in die Natur ein, sondern bietet auch eine reiche Vielfalt an einheimischen Wildkräutern. Viele davon lassen sich problemlos erkennen, schonend ernten und vielseitig verwenden – sei es in der Küche oder als Heilmittel. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen zehn essbare Wildkräuter vor, die Sie im Sommer in der Schweiz sicher sammeln können.
Abo

Nachhaltiger Obstbau
Nichtstun als Erfolgsrezept für den Pflanzenschutz
Pascal Stacher sieht seine Obstanlagen als Ökosystem, das sich selbst regulieren soll. Er schont Nützlinge und toleriert gewisse Schädlinge, ohne Ertrag und Qualität zu verlieren.
Abo

Neuheit
Urs Schneeberger hat das Jute-Ballennetz getestet: «Es hat von Anfang an prima funktioniert»
Der Lohnunternehmer aus dem bernischen Oberbottigen hat als erster in ganz Europa das Rundballennetz aus Jute des Neuseeländers Grant Lightfoot getestet. Das Resultat überrascht ihn.
Abo

Stand der Arbeiten
BLW: «Lenkungsabgaben dürfen keine Extensivierung verursachen»
Für die AP 30+ liegt derzeit der Fokus auf Instrumenten und Diskussionsgrundlagen. Das BLW erklärt Details und Hintergründe zu umstrittenen Ansätzen wie Lenkungsabgaben oder der einmaligen Auszahlung von BTS-Beiträgen.
Werbung
Abo

Getreideernte
Lohner-Romantik & Erntestress: Wie gute Planung Maschinen und Nerven schont
Wenn das Wetter kippt, bleibt keine Zeit: Lohnunternehmer Lukas Christen aus Schweizersholz TG erklärt, wie Ernteprofis den Überblick behalten – und was dann zählt.
Abo

Braune Kühe und zwölf Geschwister
Christoph Böbner über den Schwingsport, Swissgenetics und die Landwirtschaft von morgen
Der ehmalige Schwinger aus dem Entlebuch ist seit einem Jahr Leiter am Ebenrain-Zentrum in Sissach BL. Im Interview spricht er über seine Zeit im Sägemehl, seine Karriere und die grossen Herausforderungen für die Landwirtschaft im Baselbiet.

Diplomfeier
Abschlüsse am LBBZ Schluechthof: «Exzellent und präsent müsst ihr sein»
Immer mehr Frauen und immer mehr Landwirte in Zweitausbildung schliessen am LBBZ Schluechthof ab.
Werbung
Abo

Interview mit Biologin Manuela Seifert
In Tansania den Vögeln auf der Spur
Die Biologin und Reiseleiterin Manuela Seifert sagt, was sie an Tansania besonders fasziniert und welche Vögel dort charakteristisch sind. Sie leitet Ende November eine ornithologische Reise in dieses ostafrikanische Land.

Tierschutz
Per 1. Juli: Importverbot für tierquälerische Pelze tritt in Kraft
Am 1. Juli tritt hierzulande ein Import- und Handelsverbot für tierquälerisch erzeugte Pelze in Kraft. Die Schweiz ist das erste Land Europas, welches ein solches Verbot im Tierschutzgesetz verankert. Schweizer Tierschutzorganisationen sprechen von einem historischen Schritt, sehen aber Verbesserungspotenzial.
Abo

Schafhaltung
Moderhinke: Schafherden im Muotathal dürfen nicht auf die Alp
Über 2000 Schafe müssen im Tal bleiben, weil in zwei grossen Herden mehrere Tiere positiv auf die Krankheit beprobt wurden.
Werbung

Bäuerinnenschule
Abschlüsse aus der Region Zentralschweiz und Aargau: Der Fachausweis ist geschafft
Die Absolventinnen aus dem Aargau und der Zentralschweiz feierten ihren erfolgreichen Abschluss.

Höhere Berufsbildung
Abschlüsse aus der Region Nordwestschweiz, Bern und Freiburg: Erfolg dank Herzblut und Grips
Mt der Abschlussfeier erfolgte der Zieleinlauf der Ausbildung zur Bäuerin FA. Die Bestnote erreichte eine Bernerin
Abo

Lebensmittelrecht
Getreide, Obst, Käse: Strengere Regeln für Bauern und Produzenten
Zulassungsentzüge und strengere Rückstands-Vorgaben betreffen Getreide, Gemüse und Früchte.
Abo

Bäuerliche Hilfsangebote
Strategiewechsel beim bäuerlichen Sorgentelefon
«Strategische Partnerschaften bringen uns weiter», sagt Hans Jörg Rüegsegger zur Zusammenarbeit mit Faire Märkte.
Abo

Getreideernte
Früh planen, besser dreschen: Wie Landwirte mit Vorbereitung Zeit, Geld und Nerven sparen
Öffnet sich ein Wetterfenster, zählt jede Stunde – und jede Absprache. Es geht nicht nur darum, wann der Mähdrescher startet, sondern wie gut alles vorbereitet ist. Wer früh plant, fährt besser. Was dabei hilft, erläutert Lohnunternehmer Lukas Christen.
Abo

Schädlinge
Baumwollkapseleule: Monitoring zeigt erste Fänge 2025 in der Schweiz
Das nationale Monitoring zeigt den Einflug der Baumwollkapseleule. Die letzten Jahre waren v. a. Gemüse, Hülsenfrüchte und Mais betroffen.
Abo
