Werbung
Abo

Kälbermast
Grossaufmarsch am Puure-Höck
Daniel Hess stellte am Puure-Höck des Zürcher Bauernverbands den Hof vor und informierte über Kräuterheilmittel gegen Kälberdurchfall.

Jetzt abstimmen!
Gesucht: Biene des Jahres 2025
Mehr als 600 Bienenarten leben in der Schweiz. Davon sind 45 Prozent vom Aussterben bedroht. Um der Bevölkerung ihre individuellen Bedürfnisse näherzubringen und zu aktiverem Naturschutz zu motivieren, wird heuer zum ersten Mal eine «Biene des Jahres» gewählt.
Werbung
Abo

Geflügeltagung Aviforum
Erste Bilanz zum Ausstieg Kükentöten
Die Umsetzung des Ausstiegs aus dem Kükentöten ist in vollem Gang. Erste Erfahrungswerte wurden diskutiert.

Analyse
«Gehen Sie weiter, hier gibts nichts zu sehen» – die Grillen zirpen etwas laut
Die Geheimniskrämerei und Taktiererei der Regierung zu den Bilateralen III erinnert an das Zeugnis eines Schulkindes – und an den «schwarzen Sonntag» von 1992, stellt Peter Walthard in seiner Analyse fest.
Abo

Politik
Bilaterale III: Knebelvertrag oder Verhandlungserfolg?
Während die SVP vor Hintertüren warnt, sieht die IG Agrarstandort Schweiz im Vertrag mit der EU ein gutes Verhandlungsergebnis.
Werbung

ETH Zürich
Niacin für Milchkühe: Lohnt sich die Supplementierung?
Lohnt es sich, Milchkühen zusätzliches Niacin zu füttern? Forschungen der ETH Zürich haben herausgefunden, dass der finanzielle Vorteil minim oder sogar vernachlässibgar ist.

Insektenvielfalt
Drei ganz unterschiedliche Wildbienen – Wählen Sie die Biene des Jahres
Aschgraue Sandbienen, Grosse Wollbienen und Reseden-Maskenbienen sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, sind es aber überhaupt nicht. Bienen Schweiz hat sie zu Kandidatinnen für die Biene des Jahres bestimmt, deren öffentliche Wahl bis zum 20. Mai 2025 läuft.
Werbung

Rasseportrait
Heilige Birma: Eine freundliche und gelassene Katze
Das seidene Fell ohne Unterwolle verrät, dass die Birma-Katze aus einer warmen Gegend stammt. Als gesellige Katze sucht sie die Nähe zu Menschen und fühlt sich in Gesellschaft besonders wohl.

Biolandbua
Kartoffelkäfer rechtzeitig regulieren
Sobald die Tagestemperaturen mehrere Tage lang über 14 Grad betragen, erwachen die Kartoffelkäfer. Regelmässige Feldkontrollen und rechtzeitige Massnahmen sind wichtig.

Medien
«Faktenfrei und irreführend» – Kolumne sorgt für Aufruhr
Eine Kolumne auf «Nau.ch» sorgt für hitzige Reaktionen. Die Schweizer Milchproduzenten verlangen eine Richtigstellung.
Werbung
Abo

Analyse
Zu viel bezahlt (und erst noch glücklich darüber)
Durch die Digitalisierung wächst das Wirtschaftsmodell der sogenannten «Subscription Economy», auch in der Landwirtschaft. Die Verlockung zum Überkonsum ist gross, stellt Viktor Dubský in seiner Analyse fest.
Abo

Telematik
Wichtige Fragen in der Landtechnik bleiben offen
Traktoren, die nicht mehr dem Bauern gehören? In den USA klagen Landwirte, dass sie ihre Maschinen zwar besitzen – aber ohne teure Software und Erlaubnis des Herstellers kaum selbst reparieren können. Eine neue Dimension der digitalen Abhängigkeit.
Abo

Smart Farming
Der Traktor gehört mir – aber nicht ganz
In der Landwirtschaft ersetzen Abo-Modelle, sogenannte «Subscription Economy», zunehmend den Besitz. Digitale Funktionen sind oft nur im Abo freigeschaltet und nutzbar. Was steckt dahinter und was sind die Vor- und Nachteile?

Bauarbeiten
Asbestgefahr auf Landwirtschaftsbetrieben: Versteckte Risiken erkennen und richtig handeln
In jedem Gebäude, das vor 1990 gebaut wurde, können asbesthaltige Baumaterialien stecken. Bei Umbauten ist viel Vorsicht geboten – zum Beispiel, wenn das Dach neu gedeckt wird. Bauplaner Michael Frei berichtet von seinen Erfahrungen.
Werbung
Werbung
Abo

«Die Impfung hat hier definitiv geholfen»
«Je jünger die Kälber, desto einfacher» – Jürg Dummermuth impft schon lange
Per 1. Juli ist die Impfung der Tränkekälber obligatorisch. Der Berner Milchbauer Jürg Dummermuth impft seine Tränker, die den Betrieb vor dem 57. Lebenstag verlassen, schon lange. Der Aufwand sei gering, die Erfahrungen positiv, sagt er.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Ein «Nein» als Selbstschutz
Ein Nein ist wie ein Weidezaun – er schützt, was dir wichtig ist. Doch während der Zaun für die Kühe selbstverständlich ist, tun wir uns oft schwer damit, unsere eigenen Grenzen zu setzen und zu bewahren. Wenn man aber immer nur für andere da ist und dabei die eigenen Bedürfnisse übergeht, kann – unter anderem – Frust entstehen.
Abo

Plüschige Workaholics
Hummeln: Fleissige Helfer im Gewächshaus
Ohne sie gäbe es kaum Tomaten, Paprika oder Erdbeeren im Überfluss: Hummeln sind die stillen Helden hinter der Bestäubung im Gewächshaus. Ihr weltweiter Einsatz ist jedoch nicht ohne Risiko. Feri Jusko setzt deshalb auf eine nachhaltige Alternative mit Hummeln aus lokaler Zucht.
Abo

Einer von drei Spirulina-Produzenten
Robin Dorsaz: Der Walliser Algen-Bauer
In Saxon, der «Stadt der Aprikosen», geht der 33-jährige Bauernsohn neue Wege: Robin Dorsaz kultiviert und verarbeitet Algen.
Abo

Zwischen Überleben und Trophäen
Wilderei im Visier – Frevelei rund um den Schweizerischen Nationalpark
Global bedroht die Wilderei ganze Wildtierbestände. Oft agieren Wilderer grenzüberschreitend – so auch in der Schweiz. Heinrich Haller, ehemaliger Direktor des Schweizerischen Nationalparks, hat einige historische und aktuelle Fälle von Wilderei aufgedeckt.
Werbung
Abo

Dürrfutter
Ruhezeit gilt im Heustock nicht
Beim Dürrfutter gilt: Nicht nur an den nächsten Schnitt denken, sondern im Heustock für gute Trocknungsbedingungen sorgen.

Einachsgeräteträger
Leichte Geräteträger als Basis für autonome Arbeiten
Thomas Anken ist bei Agroscope zuständig für den Bereich der digitalen Produktion. Autonome Mäher kann er sich zum Beispiel für Alpweiden vorstellen.
Werbung
Abo

Zebrafinken
Bessere Sänger dank Weibchen
Vogelmännchen lernen den Gesang meist von gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Nun fanden Forscher heraus, dass dabei auch die Weibchen eine wichtige Rolle spielen.
Abo

Brauchtum
Tracht ist nicht gleich Tracht – Fünf Varianten erklärt
Über 70 unterschiedliche Trachten kennt alleine der Kanton Bern. Ein paar Trägerinnen und ihre Modelle werden hier vorgestellt.
Abo

Düngung
Teilflächenspezifische Düngung leicht gemacht: «Das ist wie bei Google Maps»
Tobias Daepp hat seinen Weizen mit Wiegestreuer und einer Karte auf dem Smartphone teilflächenspezifisch gedüngt. Er berichtet von seinen Erfahrungen.

Wildbienen und Co. fördern
10 insektenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten
In Zeiten des Insektensterbens ist jeder naturnahe Balkon und Garten ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Wer Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern helfen möchte, kann mit gezielter Pflanzenauswahl Lebensräume schaffen und Nahrungsquellen sichern.
Abo

Tierseuche
Blauzungenkrankheit: Im Kanton Aargau sind die Probekosten höher als die Entschädigung
Nicht nur bei der Anzahl Blauzungenfälle gibt es grosse Unterschiede, auch beim Vollzug der Tierentschädigungen weichen die Vorgehensweisen der Kantone stark voneinander ab. Im Aargau muss für den Erhalt der Blauzungen-Entschädigungszahlung für jedes Tier ein Virusnachweis vorliegen – das stellt die Tierhaltenden vor zusätzliche Herausforderungen.
Werbung
Abo

Hofübergabe
«Was unser Sohn aus dem Betrieb macht, ist ihm überlassen», sagt Landwirt Beat Gerber
Ende Jahr wird der Arche-Hof von Beat und Kathrin Gerber im bernischen Schangnau geschlossen. Sie lassen ihrem Sohn Walter bei der Betriebsleitung freie Hand.

Bergmechanisierung
Einachsiger Geräteträger wird mit Zusatzachse zum Zweiachsmäher
Die TerraTec Maschinenbau GmbH präsentiert einen neuen Einachs-Geräteträger, der mit einer zusätzlichen Vorderachse zum Zweiachser mit Knicklenkung wird.

Mittendrin
Pferde in der Kavallerie - Im Dienste der Armee verewigt
Alexandra Schelbert entdeckt im Museum der Schweizer Kavallerie Schwadron 1972 den «Eidgenossen» ihres Grossvaters. Ein kurzer Erlebnisbericht des Ausflugs nach Aarau.

DIY
Brennnesseldünger: natürlicher Power für den Garten
Kostenlos und zu hundert Prozent natürlich: Der altbewährte Brennnesseldünger steckt voller wertvoller Nährstoffe. Wir zeigen, wie sich der Powerdrink für Garten und Balkon Schritt-für-Schritt selbst herstellen lässt.
Abo

Seuchenlage
Maul- und Klauenseuche: «Drei Erreger reichen für eine Infektion»
Die Schweiz bleibt bisher von hochansteckenden Tierseuchen verschont – doch das Risiko steigt. Fachleute warnen vor mangelnder Sensibilität und zeigen auf, wie dramatisch die Folgen eines Ausbruchs sein können.
Abo
