Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Silomaisernte im Kanton Luzern diesen Herbst: Die Kultur ist gefragt, die Anbauflächen steigen. Für den Anbau 2026 gelten aber je nach Kanton unterschiedliche Bedingungen.
Maiswurzelbohrer

Neue Verordnung: Nun ist Mais nach Mais doch möglich

Im Kanton Zug und Luzern sind neue Regelungen für den Anbau von Mais nach Mais in Kraft. Während Zug Landwirten unter bestimmten Bedingungen eine Ausnahmeregelung gewährt, bleibt im Luzern die häufigere Maiskultur trotz drohender Restriktionen bis 2026 möglich.

Abo
Auf dem Betrieb der Familie Röthlisberger in Siselen BE werden auf einer Produktionsfläche von 400 m2 Masttruten gehalten. Aktuell sind rund 1700 Tiere eingestallt.
Geflügel

Trutenproduktion in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und Vermarktungschancen

Über 80 Prozent des in der Schweiz verkaufsfertigen Trutenfleischs wird importiert. Unter welchen Bedingungen kann sich die Produktion lohnen? Wie wird Schweizer Trutenfleisch aktuell vermarktet und besteht noch Wachstumspotenzial?

Werbung
Landfrauenküche 2025 - Rezept

Das Dessert von Karin Landolt

Karin Landolt serviert in der vierten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2025» als Dessert Glarnertropfen-Meringue und Magenträss-Mousse mit Zwetschgenkompott. Hier gibt es das Rezept für 4 Personen.

Landfrauenküche 2025 - Rezept

Die Hauptspeise von Karin Landolt

Karin Landolt serviert in der vierten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2025» als Hauptspeise Kalbs-Stroganoff mit Kartoffelstock und Bohnen. Hier gibt es das Rezept für 4 Personen.

Werbung
Landfrauenküche 2025 - Rezept

Die Vorspeise von Karin Landolt

Karin Landolt serviert in der vierten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2025» als Vorspeise Gartensalat mit Wachtelei, Zigersalatsauce und ein Glarnertropfen. Hier gibt es das Rezept für 4 Personen.

Tierseuche

Vogelgrippe: Schweizweite Stallpflicht ab dem 25. November

Nach dem Nachweis des Virus bei Enten und einem Schwan im Kanton St.Gallen und der starken Zirkulation in Europa verstärkt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die Präventionsmassnahmen.

Auch Nicht-Zielorganismen betroffen

Wenn Pflanzenschutzmittel das Verhalten von Tieren verändern

Eine neue Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zeigt, dass selbst geringe Konzentrationen von Pflanzenschutzmitteln die Verhaltensweisen von Honigbienen und Zebrafischen erheblich beeinträchtigen können. Dies könnte schwerwiegende Folgen für Ökosysteme und die Biodiversität haben.

Jeden Morgen und Abend einen Blick auf die Kälbernase zu werfen, lohnt sich. Erste Anzeichen von Erkältungen werden hier sichtbar.
Homöopathie gegen Atemwegserkrankungen

Wie Kälberhusten im Winter alternativ behandelt werden kann

Sinkende Temperaturen und feuchte Stallluft begünstigen Erkältungen bei Kälbern. Bevor Antibiotika eingesetzt werden, können eine gezielte Beobachtung und eine alternative Behandlung helfen. Nicole Studer von Kometian erklärt, wie hier homöopathische Ansätze zum Einsatz kommen.

Tierschutz

Nach dem Fall Ramiswil: Was passiert mit ausrangierten Herdenschutzhunden?

Die Prüfung von anerkannten Herdenschutzhunden ist klar geregelt. Aber wo sind die Herdenschutzhunde, die die offiziellen Zuchtziele nicht erreichen? Herdenschutz Schweiz sieht die Kantone in der Pflicht.

Werbung
Abo Video
Landfrauenküche 2025

Irène Meier: «Wir hatten es von Anfang an lustig»

Irène Meiers Mann war zuerst wenig begeistert, als sich seine Frau bei der Landfrauenküche anmeldete. Doch dann unterstütze er sie voll und ganz bei ihrem Menu-Konzept.

Agrarbericht 2025

2024 brachte schlechte Erträge – aber die Lebensqualität scheint gestiegen

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) liefert im Rahmen des neuen Agrarberichts Zahlen zum Jahr 2024 und informiert gleichzeitig über politische Reaktionen. Die Ergebnisse der 4-jährlichen Umfrage zur Lebensqualität sind erfreulich.

Werbung
Budget 2026

Geldsegen aus Genf – auch für die Landwirtschaft

Dank Mehreinnahmen aus der Gewinnbesteuerung im Kanton Genf sind plötzlich 290 Millionen Franken mehr auf dem Tisch, die es zu verteilen gilt. Auch der Agrarsektor soll davon profitieren.

Buchbesprechung

Besprechung und Verlosung: Mit dem «Praxisführer Almpflanzen» im Winter die Alppflanzen erkunden

Der Praxisführer Almpflanzen weckt die Vorfreude auf den Alpsommer: mit exakten Beschreibungen und Fakten rund um Futter- und Zeigerpflanzen. Wir verlosen drei Exemplare.

Regulation der Bestände

Wölfe werden proaktiv geschossen – und trotzdem gibt es immer mehr in der Schweiz

Auch in diesem Winter haben die Kantone zahlreiche Abschussbewilligungen erhalten. Die Wirkung der präventiven Regulierung ist aber nach wie vor unklar. Die Risszahlen scheinen sich jedoch bei leicht wachsendem Wolfsbestand zu stabilisieren.

Werbung
Ziervogellexikon

Maskenamadine: der Prachtfink mit dem markanten Schnabel

Maskenamadinen haben ein unverwechselbares Aussehen mit ihrem dicken, gelben Schnabel und dem schwarzen Rund, das sich ums Gefieder um den Schnabel zieht. Die Prachtfinken aus heissen Bereichen Australiens sind gesellige und sehr verträgliche Volierenpfleglinge.

Kleinwiederkäuer

Nachhaltige Ziegenhaltung im Toggenburg: Die Kaschmirziegen von Ann-Kathrin und Johannes Sutter

Die Kaschmirziegen der Familie Sutter sind 1000 Meter über Meer in Hemberg (SG) zu Hause. Sie passen zur extensiven Bewirtschaftung des 31 Hektar grossen Betriebs und liefern feine Wolle wie auch Fleisch. Die Haltung von Kaschmirziegen ist in der Schweiz eine Nische, die Nachfrage nach Wolle und Fleisch ist aber stabil.

Neue Ausgabe

«die grüne» im Dezember 2025 – Tierwohl fängt jung an

Im Dezember-Heft schliesst «die grüne» die Jahresserie mit einem gut geplanten Stallneubau ab. Des Weiteren geht es unter anderem um das Potenzial von Schweizer Trutenfleisch sowie um den Vergleich von Gülletechniken.

Abo
Im ehemaligen Milchviehstall leben heute 60 Aufzuchtrinder.
Jahresserie

Von der Milchproduktion zu Aufzuchtrindern: Sepp und Martina Lehner haben ihren Stall mit Weitblick geplant und gebaut

Einen Stall von Anfang an so planen und bauen, dass er bei Bedarf später umgenutzt werden kann: Genau das haben Sepp und Martina Lehner aus dem sankt-gallischen Untereggen gemacht. Heute leben im ehemaligen Milchviehstall Aufzuchtrinder.

Leistungen für die Allgemeinheit

Mehr Emotionen für bessere Preise – dieses Tool soll helfen

In der Praxis gibt es bereits vier Möglichkeiten, Mehrwerte der landwirtschaftlichen Produktion zu vermarkten. Das funktioniert etwa mit Marken wie Retour aux Sources. Ein Rechnungstool soll nun aber die Folgen von Kaufentscheiden emotional begreifbar machen.

Werbung
Werbung
Innosuisse-Projekt

Veganes Raclette aus Schweizer Nebenprodukten

Pflanzliche Raclette-Alternativen sollen auch aus lokalen Zutaten hergestellt werden können. Dies war das Ziel eines Innosuisse-Projektes, das erreicht werden konnte. Für die pflanzliche Raclette-Alternative auf der Basis von Schweizer Sonnenblumenkernen werden bis Ende Januar Herstellungsbetriebe gesucht.

Oberaargauische Viehausstellung

Ein Leckerbissen nach dem anderen

Bei den jungen Kühen an der Oberaargauischen Zuchtviehaustellung in Langenthal BE dominierten die Holstein. Das Swiss Fleckvieh bot Paroli. Eine RH-Kuh wird Siegerin.

Biodiversität

IP-Suisse zwischen Warnrufen, Selbstkritik und neuen Wegen

An der 37. Delegiertenversammlung am 13. November 2025 standen konkrete Massnahmen für mehr Biodiversität und neue digitale Hilfsmittel für Landwirte im Zentrum. Gleichzeitig prägten Abschiede langjähriger Vorstandsmitglieder und Diskussionen über Partnerschaften mit dem Handel das Treffen.

Heilkräuter

Wallwurzel: Die Wurzel für gesunde Knochen bei Tier und Mensch

Wallwurz ist eine kräftige Gartenpflanze. Von Herbst bis ins Frühjahr ist Zeit, um ihre Wurzeln auszugraben. Wird die Tinktur zu Salbe oder Gel verarbeitet, heilt sie Knochenverletzungen, wirkt abschwellend und entzündungshemmend.

Frage an den Fachmann

Weshalb ist es wichtig, die Versicherungssumme regelmässig zu überprüfen?

Wenn die Versicherungssumme tiefer ist als der Wert der versicherten Güter, liegt eine Unterversicherung vor. Problematisch daran ist: Die Versicherung entschädigt bei einem Totalschaden nur die Versicherungssumme. Und bei einem Teilschaden kürzt sie die Leistungen prozentual zur Versicherungssumme.

Häcksler im Einsatz

Mit der Heckenpflege den Boden verbessern – so gehts

Ein elektrischer Häcksler verwandelt Schnittgut aus Hecken in einen Bodenverbesserer für Obstkulturen und Ackerbau. Mit einer Stickstoffblockade sei bei guter Qualität nicht zu rechnen. 

Ostschweizer Beerentagung

Pflanzgut- und Sortenverfügbarkeit sinkt, aber Preise steigen

An der Ostschweizer Beerentagung am Rheinhof in Salez wurde die erfolgreiche Saison gelobt. Herausforderungen sind steigende Kosten, Pflanzenschutzprobleme und die sinkende Verfügbarkeit von Pflanzgut.

Werbung
15 Prozent statt 39 Prozent

Tiefere US-Zusatzzölle: «Eine Entspannung ist es sicherlich»

Die Milchbranche könne nach der Absichtserklärung mit den USA ein bisschen aufatmen, sagt Stefan Kohler von der Branchenorganisation Milch. Trotzdem wurden weitere Massnahmen zur Entlastung des Milchmarkts beschlossen. Der A-Richtpreis bleibt vorerst unverändert.

Kindergarten
Lernen im Freien

Ein Kindergarten mitten im Tierpark

Das Einmaleins des sozialen Miteinanders lässt sich auch draussen prima erlernen. Den besten Beleg hierfür liefert der Tierpark-Kindergarten Lauerz: Hier basteln, singen und buddeln die Kleinsten der Schule im Natur- und Tierpark Goldau.

Bergsturz, Murgänge, Lawinen

Klimawandel gefährdet Schweizer Bergwelt: Auswirkungen auf Naturgefahren

Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Schweizer Bergwelt. In der App "BergAb" werden nachvollziehbare Prognosen zu Temperatur- und Niederschlagsveränderungen in den Alpen präsentiert und die daraus folgenden Gefahren anschaulich erläutert.

Werbung
Agritechnica

Frauen in der Landwirtschaft ausgezeichnet

Mit dem «Women in Ag Award» werden jedes Jahr Frauen in der Landwirtschaft ausgezeichnet. Nun stehen die Gewinnerinnen für 2025 fest. Sie wurden an der Agritechnica im deutschen Hannover geehrt.

Gemüsebaubetrieb

Gemüseproduzent Viktor Müller «Mechanisierung und Professionalität sind heute auf einem ganz anderen Level»

Gemeinsam mit seiner Frau Marlies Müller hat der Berner verschiedene Standbeine aufgebaut. Das grosse Angebot des Betriebs wird von der Kundschaft sehr geschätzt.

900 Proben analysiert

PFAS in allen untersuchten Lebensmitteln – aber fast überall unter den Höchstwerten

In Fleisch, Eiern, Fisch, Milch und Milchprodukten auf dem Schweizer Markt sind durchwegs PFAS nachweisbar. Aber nur 0,8 Prozent der analysierten Proben überschritten die gesetzlichen Höchstgehalte.

Abgeschobener Müll

Abfallkolonialismus: Wie unser Müll die Umwelt und Menschen im globalen Süden belastet

Die Überreste unseres Konsums verschwinden nicht einfach. Plastik, Textilien und Altgeräte wandern oft in ärmere Länder – mit Folgen für Menschen, Umwelt und globale Gerechtigkeit.

Rasseportrait

Havaneser: Der anhängliche Kuschelhund mit Temperament

Klein, lebhaft und unwiderstehlich charmant – der Havaneser überzeugt mit seinem seidigen, leicht gewellten Fell und seinem freundlichen Wesen. Diese intelligente und verspielte Rasse liebt zudem Nähe und passt sich perfekt an.

Werbung
Abo
Deutlich sichtbar: Die zweijährige Buntbrache bietet zahlreiche Lebensräume, der nackte Acker kaum. Damit sie nicht zum Problem wird, muss die Buntbrache gepflegt werden.
Buntbrachenpflege

Buntbrachen: Pflege, die Vielfalt schafft

Buntbrachen sind mehr als ungenutztes Land: Sie bieten Insekten, Vögeln und Nützlingen wertvollen Lebensraum – doch nur bei sorgfältiger Pflege entfalten sie ihre volle Wirkung. Wer weiss, worauf es ankommt, kann Artenvielfalt fördern und die Äcker lebendig halten.

Kochbuch

Saucenprofi Fabian Lange: «Ein Rezept soll Anreize bieten»

Koch Fabian Lange hat sich als Saucenprofi einen Namen gemacht. Nun veröffentlichte er mit seiner Frau ein Buch mit Rezepten rund um Schweizer Weihnachten.

Video
TraumTraktor

Der John Deere 6230 von Tobias Kälin aus Bennau SZ

Tobias Kälin, Landwirt aus Bennau SZ, schwärmt von seinem Traumtraktor, dem John Deere. Für den Betrieb, den er mit seinem Vater führt, hat der Traktor die ideale Grösse.

Umwelt

Bewirtschaftung ökologischer Flächen im Kanton St. Gallen soll vereinfacht werden

Zukünftig wird die Bewirtschaftung ökologischer Flächen direkt zwischen Kanton und Landwirt geregelt, ohne Umweg über die Gemeinde.

Armin Högenauer überlässt nichts dem Zufall: Sein Laufstall mit Platz für 80 Kühe mit Melkroboter.
Besuch aus dem Nachbarland

Milchbauer Armin Högenauer aus Bayern hat 80 Milchkühe «nebenbei»

Der Deutsche referierte vor Berufskollegen im luzernischen Sursee und gab einen breiten Einblick in seinen Betrieb. Probleme solle man lösen und ihnen nicht ein Leben lang nachrennen, sagt der Landwirt. Arbeitseffizienz ist bei ihm zentral.

Galerie
Anforderungen erfüllt

Schweizer Armee kauft 26 Pferde und 2 Maultiere – strenge Auswahlkriterien für militärische Einsätze

Im Nationalen Pferdezentrum Bern haben 26 Pferde und zwei Maultiere erfolgreich die Auswahl der Schweizer Armee durchlaufen. Nach einer umfassenden Beurteilung und einem Fahrtest treten sie nun ihre 12-wöchige Ausbildung an, um künftig im militärischen Einsatz eingesetzt zu werden.

Artgerechte Unterstützung

Wildtiere füttern richtig erklärt: Regeln, Tipps und Risiken

Unter normalen Umständen finden Reh, Fuchs oder Ente immer genügend Nahrung – sogar im Winter. Eine Fütterung ist daher nicht nötig, oft sogar schädlich: Sie kann krank machen, das Verhalten verändern und ist bei vielen Wildtierarten gar verboten.

Klimafitte Landwirtschaft

Anbau von Proteinpflanzen in der Schweiz: Es braucht mutige und innovative Einsteiger

Der Anbau von Proteinpflanzen in der Schweiz zeigt vielversprechendes Potenzial, steht jedoch vor Herausforderungen wie geringen Erträgen und schwieriger Vermarktung. Experten betonen die Bedeutung von standortangepassten Sorten und Kooperationsprojekten zur Stärkung der Wertschöpfungskette.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG