Ziervogellexikon
Livingstoneturako: karminrotes Leuchten in den Baumkronen
Der Livingstoneturako wird auch Langschopf oder Spitzhaubenturako genannt. Er hüpft durch Baumkronen und flattert dazu wenig mit seinen Flügeln. Dabei leuchten die roten Flügelfedern auf. Turakos gehören zu den Weichfressern und werden hauptsächlich von Zoos und Vogelparks aber auch von wenigen privaten Züchtern gehalten.
«Für das Projekt haben wir all unsere Hobbys gestrichen»
Vom Schweinestall über die Doppelgarage zur Bauernhof-Kita
Wo sich früher Schweine suhlten, tummeln sich heute Kinder. Die Bauernhof-Kita von Sandra und David Bigler in Gümligen BE ermöglicht die Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Betriebs. Dazu gehört der Bau eines modernen Roboter-Milchviehstalls. Angedacht ist auch die Muttergebundene Kälberaufzucht (MuKa).
Werbung
Abo
Landfrauenküche 2025
Lorena Röösli: «In der Küche kann ich mich ausleben»
Die erste Kandidatin der diesjährigen «Landfrauenküche» kocht gerne aufwändig und aussergewöhnlich. Die Kleintiere auf dem Hof sind ihr Metier.
Unterwegs auf dem Drahtesel
Tipps für Veloferien voller Genuss
Eine Reise mit dem Velo bietet eine Menge Abenteuer, Flexibilität und unvergessliche Erlebnisse in der Natur. Die folgende Checkliste liefert das nötige Rüstzeug für eine tolle Zeit auf zwei Rädern.
Werbung
Video
Pilz-Konzert
Ex-Biologe lässt Pilze Musik machen
Tarun Nayar macht Natur hörbar. Mit Synthesizern fängt er bioelektrische Signale von Pflanzen ein und verwandelt diese in faszinierende Klänge.
Massnahmenplan
Thurgauer Landwirtschaft: Ambitionierter Plan zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen bis 2030
Im Kanton Thurgau überschreiten die Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft den nationalen Durchschnitt deutlich. Ein neuer Massnahmenplan zielt darauf ab, die Emissionen bis 2030 um mindestens 18 Prozent zu reduzieren. Emissionsarme Gülleausbringung steht dabei im Fokus.
Landtechnik
Antriebssystem Line Traction: Mehr Traktion ohne Differenzial
Die Müller Landmaschinen GmbH in Bonndorf im Schwarzwald gewinnt 2025 eine Agritechnica-Goldmedaille. Das Unternehmen entwickelte Line Traction: Dieses System gleicht die Drehzahl der Antriebsräder bei voller Wendigkeit aus.
Landtechnik
Agritechnica: Gold und Silber für Innovationen
An der Agritechnica 2025 werden Innovationen ausgezeichnet. Die Produkte reichen von Pressen über Feldhäcksler bis zu smarten Assistenzsystemen.
Grossraubtiere
Älpler geben auf, Hirsche fliehen ins Tal – was ist los im Tessin?
Im Tessin sind die Wölfe ausser Rand und Band. Matteo Ambrosini sömmert wegen des Wolfs keine Ziegen mehr – und erlitt aus Sorge um seine Tiere bereits ein Burn-out.
Werbung
Werbung
Weitblick
Hühnermist als Pelletdünger
Aus einfachem Hühnermist entsteht durch Trocknung und Pelletierung ein hochwertiger Dünger für die biologische Landwirtschaft. Die kompakte Form erleichtert ausserdem Transport, Lagerung und Ausbringung.
Abo
Video
Weitblick
Urs Steiner setzt auf moderne Technik für den Hühnerstall
Auf dem Sagihof in Dagmarsellen LU setzt Urs Steiner auf eine effiziente und nachhaltige Geflügelhaltung. Moderne Technik reduziert Ammoniak-Emissionen. Jährlich werden über 700 Tonnen Hühnermistpellets produziert.
Werbung
Tiergesundheit
Entwurmung von Schafen und Ziegen: So gehen Sie im Herbst richtig vor
Vor der Einstallung empfiehlt es sich die Tiere auf eine Verwurmung zu untersuchen. Fachleute erklären, was es dabei zu beachten gilt.
Neue Ausgabe
«die grüne» im November 2025 – Alle Räder drehen hoch
Erfahren Sie im November-Heft, wie die Müller Landmaschinen GmbH volle Traktion und Wendigkeit zugleich bietet. Weitere Themen sind die nachhaltige Geflügelhaltung von Urs Steiner, der jährlich rund 700 Tonnen Hühnermistpellets produziert, und die Brennholzgewinnung für den Eigenbedarf.
Missenwahl an der Olma
Vierrassen-Eliteschau in der Olma-Arena: Auch Walliserinnen durften antreten
Zum ersten Mal traten an der Vier-Rassen-Eliteschau an der Olma in St. Gallen auch Kühe aus dem Gastkanton Wallis an. Es wurden Braunvieh, Holstein, Fleckvieh und Jersey aufgeführt. Die jeweils Schönste und Beste ihrer Rasse wurde zur Miss Olma gewählt.
Gastbeitrag
Nachhaltiger Hochwasserschutz: Statt Flüsse aufweiten, Dämme nachbessern für eine sichere Zukunft
Für den Hochwasserschutz wird heute in Unkenntnis der Entstehungsgeschichte verlangt, das Vorland abzuschwemmen. Besser wäre es, die Dämme nachzubessern, das ertragreiche Ackerland zu schützen und den Grundwasserschutz zu erhalten, schreibt Gastautor Hans Bieri. Die Gesamtkosten von Hochwasserschutzprojekten würden dadurch massiv geringer ausfallen.
Oft wichtiger als der Hochzeitstag
Freudentränen für 98 Punkte: Vieh- und Beständeschauen bedeuten Emotionen, Tradition und Leidenschaft
Im Bernbiet hat die Punktierung der Kühe bis heute eine grosse Tradition. In der Ostschweiz hingegen setzt man mehr auf die Viehaustellungen. Obwohl beide Events unterschiedlich sind, sind doch beide Austragungen mit viel Herzblut und Züchterfleiss verbunden.
Neuenburger Start-up
Mit Pellets den Boden regenerieren – kann das funktionieren?
Mikroorganismen von einem gesunden Spenderboden sollen kranke Böden wieder fit machen. In Versuchen zeigt die Kombination von Bodenleben und Düngerkomponenten bereits Wirkung – es ist die Rede von Mehrerträgen bis zu 15 Prozent.
Werbung
Werbung
Wegen Knappheit
Bäuerliche Wasserversorgung im Entlebuch rüstet sich für die Zukunft
In Schüpfheim hat eine Genossenschaft ausserhalb der Bauzone eine Million in die Versorgung investiert. Auslöser war die Trockenheit 2018.
Schadsoffe
Datengrundlagen und Begleitmassnahmen rund um die Ewigkeitschemikalien PFAS
Politische Vorstösse zur Festlegung von PFAS-Grenzwerten und Unterstützung der Landwirtschaft wurden in der Herbstsession 2005 behandelt, während striktere Massnahmen abgelehnt wurden.
16. Vergleichsschau
Traumkühe im Wetterglück – starker Auftritt der Emmentaler-Züchter
Gut 60 Kühe konkurrierten in Schangnau um die Miss-Titel. Mit ScheHol Legend Kendra gewinnt eine Holsteinkuh.
Hauswirtschaft
Lasagne nach Art der Walliser Cholera
Redaktorin Andrea Wyss hat den italienischen Klassiker regionalisiert. Lasagne kann aus vielen verschiedenen regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet werden. Mal salzig, mal süss. Heute wird den Wallisern gezeigt, wie sie ihre Spezialität Cholera auf italienische Art zubereiten können.
Ein Facebook-Inserat hat sie verbunden
Mit der Bauernhofspielgruppe selbstständig auf einem fremden Hof
Vivienne Bucher und Angela Bütler bringen einmal pro Woche Kindern die Natur im Rahmen ihrer Bauernhofspielgruppe «Glöckspöuz» in Altwis LU näher. Speziell ist, dass der Betrieb nicht ihrer ist, auf dem sie diese anbieten. Für Bäuerin Stefanie Roth wäre es nicht infrage gekommen, diese selbst durchzuführen.
Lebensmittelverarbeitung live vor Ort feiert Jubiläum
Wenn Sauerkraut Geschichte schreibt: Die Chabishoblete am Wallierhof wird 25
Zum 25. Mal wurde am Wochenende am Bildungszentrum Wallierhof in Riedholz SO fleissig Chabis gehobelt. An der traditionellen Chabishoblete verwandelten 160 Helferinnen und Helfer rund 6,5 Tonnen Weisskohl in Sauerkraut – schnell bildeten sich Schlangen vor der Chabisausgabe. Der beliebte Anlass stösst in Sachen Grösse mittlerweile an seine Kapazitätsgrenzen.
Elite der Braunviehzüchter
Das sind die besten Braunvieh-Betriebe der Schweiz
In Wattwil wurden die besten Herdenmanager der Braunviehzucht ausgezeichnet. Präsident Adrian Arnold hob die Vorbildfunktion der erfolgreichen Betriebsleiter hervor, die nicht nur hohe Milchleistungen erzielen, sondern auch zur wirtschaftlichen Stabilität der Tierhaltung beitragen.
Werbung
«Der landwirtschaftliche Grenzschutz wird von den EU-Verträgen nicht berührt»
Mit dem Auslaufen der Frist für die Vernehmlassung Ende Oktober werden die Diskussionen bei den betroffenen Verbänden lauter. Die BauernZeitung hat bei der Vereinigung der Schweizer Futtermittelfabrikanten und beim Verband des Schweizerischen Getreide- und Futtermittelhandels nachgefragt, wie sie die Lage einschätzen und wie die EU-Verträge die Produzenten tangieren.
Mit Blaukehlchen-Bild
18-Jähriger gewinnt Fotowettbewerb der Vogelwarte Sempach
Fast 700 Fotografinnen und Fotografen aus 24 Ländern haben beim diesjährigen Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte Sempach teilgenommen. Den Gesamtsieg holte der 18-jährige Elias Biegger mit seinem faszinierenden Foto eines Blaukehlchens – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse junger Menschen an der Naturfotografie.
Das grosse Kuh-Voting
Zehn Kühe stehen im grossen Voting der BauernZeitung. Stimmen Sie ab, welche Kuh für Sie das schönste Aussehen, die eindrucksvollste Ausstrahlung oder einfach das gewisse Etwas hat.
Werbung
Ackerbau
Gründüngung: Kostengünstig und effektiv stoppen mit dem Kreiselheuer?
Unter den maschinellen Möglichkeiten zum Abstoppen einer Gründüngung gilt der Kreiselheuer als einfache Methode. HAFL-Dozent Bernhard Streit sieht aber nur wenig Potenzial für diese Vorgehensweise.
Futterbau
Wiesenpflege im Herbst 2025
Die Herbstsaison ist der ideale Zeitpunkt, um Wiesen für das nächste Jahr vorzubereiten. Eine gezielte Nachsaat sorgt dafür, dass die Grasnarbe dicht, ertragreich und widerstandsfähig wird. Der richtige Striegeleinsatz und die Wahl zwischen Direkt- und Breitsaat sind entscheidend für den Erfolg.
Entlastungspaket 2027
Die Staatsausgaben auch in der Landwirtschaft reduzieren?
Im Rahmen des Entlastungspakets 2027 plant der Bundesrat umfassende Massnahmen zur Reduktion der Staatsausgaben. Geplant sind Einsparungen von bis zu 3 Milliarden Franken, die auch die Landwirtschaft treffen. Das letzte Wort hat das Parlament, da sämtliche Vorschläge alle Gesetzesänderungen benötigen.
Buchbesprechung
Die Sprache der Hühner verstehen
Das Buch «How to Read a Chicken’s Mind» zeigt, wie Hühner die Welt erleben und untereinander und mit uns Menschen kommunizieren.
Erkenntnisse aus Praxisprojekt
Teilflächenspezifisch Düngen ist wirtschaftlich – auch mit High-Tech
Mehrerträge, eingesparter Dünger und positive Umwelteffekte sprechen dafür, auch innerhalb einer Parzelle die ausgebrachte Düngermenge zu variieren. Für die Umsetzung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die laut Agridea alle rentabel sein können.
Werbung
Optimale Unterstützung
Vögel füttern im Herbst und Winter: Was Sie wirklich wissen sollten
Füttern Sie Gartenvögel richtig! Erfahren Sie, wann, womit und wie Sie Vögel im Herbst und Winter optimal unterstützen können.
Analyse
Wir haben nicht zu viele Kühe – wir haben nur die «falschen»
Die Herden werden kleiner, die Milchleistung pro Tier steigt, die Fleischproduktion ist rückläufig. Simone Barth findet, die Viehzucht muss auf Effizienz, Robustheit und Doppelnutzung ausgerichtet werden – so wie internationale Vorbilder es mit der «Kuh der Zukunft» zeigen.
Abo
Bäuerinnen-Porträt
Für Bäuerin Brigitte Scherrer wurde ein Hüttli zur Herzenssache
Brigitte Scherrer überrascht Wanderer und Velofahrer im sankt-gallischen Dreien mit Köstlichkeiten am Waldrand. Die gelernte Bäcker-Konditorin bietet ihre Produkte in einem Hüttli an, das zum Betrieb gehört – der gemütliche Rastplatz mit Top-Aussicht ist seit Corona sehr beliebt.
Geflügel im Hausgarten
Wie intelligent Hühner wirklich sind – und wie man ihr Vertrauen gewinnt
Von wegen dummes Huhn: Hühner haben ein komplexeres Innenleben, als viele Menschen denken. Sie verfügen über ein gutes Gedächtnis, können täuschen, manipulieren und gehen starke Bindungen ein. Melissa Caughey hat ein Buch darüber geschrieben.
Hauswirtschaft
Lasagne mit Solothurner Funggi
Redaktorin Andrea Wyss hat den italienischen Klassiker regionalisiert. Lasagne kann aus vielen verschiedenen regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet werden. Mal salzig, mal süss. Dieses Rezept entspricht wohl am ehesten einer traditionellen Lasagne. Dabei wird der Speise mit Solothurner Funggi das gewisse Etwas verliehen.
Video
TraumTraktor
Der Massey Ferguson 3125 von Silvan Schweizer aus Wilen (Gottshaus) TG
Silvan Schweizer beginnt im Sommer 2026 die Lehre als Landmaschinenmechaniker. Der kraftvolle Massey Ferguson ist sein Traumtraktor.