Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Buchtipp

«Feuer und Funken»: Projekte für die Outdoorküche

Autor Felix Schäferhoff präsentiert in seinem Buch «Feuer und Funken» 65 köstliche Rezepte und kreative DIY-Projekte für Grillliebhaber.

Masthybriden wie die der Rasse Ross-308 würden Qualen erleiden während der Mast, so TIF. Migros und Aviforum nehmen Stellung zu den Vorwürfen.
Pouletmast

Qualzucht bei der Migros? Ross-308-Masthühner in Kritik

Tierschutzorganisationen haben Anzeige eingereicht und sprechen von einem Verstoss gegen das Tierschutzgesetz. Die Migros wehrt sich gegen die Vorwürfe – und verweist auf Branchenstandards.

Werbung
Abo
Jürg Sprenger inmitten seiner Jersey-Milchkühe. 350 000 kg Milch produziert die 83-köpfige Herde im Jahr, mit Vollweide, Heu und ohne Kraftfutter. In den Stall gehen die Tiere im Sommer nur, um der Mittagshitze zu entfliehen.
Vollweide

«Mehr Lohn, weniger Arbeit» – Landwirt Jürg Sprenger verdient doppelt so viel wie seine Berufskollegen

Jürg Sprenger erzielt mit seinem Vollweidesystem und der Haltung von Jersey-Kühen einen Stundenlohn von über 40 Franken – deutlich über dem Schweizer Durchschnitt von 16 Franken. Was ist sein Erfolgsgeheimnis?

Mitmachen und gewinnen

Die Ringelblume und ihr Spitzname

Die Ringelblume ist nicht nur eine Heilpflanze, sondern auch ein kleiner Wetterprophet. Erraten Sie ihren volkstümlichen Namen und gewinnen Sie ein natürliches Pflegepaket von üsi drogerie.

Werbung
Abo
Für Adrenalinjunkies

Wie schwierig ist ein Klettersteig wirklich?

Klettersteige versprechen einem breiten Publikum einmalige Erlebnisse am Berg. Doch so niederschwellig der Einstieg in diese Sportart ist, so unterschätzt sind die Folgen eines möglichen Sturzes.

Abo
Nicht nur schauen, sondern auch hören: Blick in die Ausstellung, die unter anderem die regionale Vielfalt der Volksmusik thematisiert oder etwa die 2500 Einzelteile eines Schwyzerörgelis zeigt.
Kultur

Woher kommt unsere Volksmusik – vom Land oder aus der Stadt?

Stammt die volkstümliche Musik vor allem aus ländlichen Regionen? Das stimmt nur teilweise, zeigt eine aktuelle Ausstellung.

Ziervogellexikon

Grosser Alexandersittich: Wegbereiter der Papageienkunde

Grosse Alexandersittiche sind geschichtsträchtige Vögel. Ihr deutscher Name deutet es bereits an. In ihrem Ursprungsgebiet in Indien werden sie von alters her gehalten, und es handelte sich um eine der ersten Arten, die nach Europa gebracht wurden. Heute fliegen Grosse Alexandersittiche sogar in europäischen Städten frei herum.

Abo
Überlebensstrategien

Mit diesen Anpassungsstrategien überleben Alpenpflanzen

Wenig Wasser, Kälte, Sauerstoffmangel und intensive Sonneneinstrahlung stellen Herausforderungen dar. Alpenpflanzen, wie die Alpen-Azalee, sichern sich mit raffinierten Anpassungsstrategien nichtsdestotrotz ihr Überleben.

Mitmachen und gewinnen

Wer hat die schönste Kuh im Land?

Ob mit Blumenkranz, bunten Bändern oder grosser Glocke – geschmückte Kühe sind ein besonderer Blickfang. Jetzt suchen wir die schönste im Land und laden Sie ein, am Wettbewerb der BauernZeitung teilzunehmen.

Werbung
Abo
Wegen Zollschock

Verzicht oder C-Milch: Branchenorganisation Milch will Drosselung der Produktion

Die Branche will C-Milch mit 18 Rappen pro Kilogramm stützen – und bietet als Alternative eine freiwillige Kürzung der Liefermenge an. Mooh-Präsident Martin Hübscher begrüsst die Einigung.

Auf dem Nültschenhof in Wohlenschwil AG gibt es jeden Freitag frisches Brot. Hergestellt wird es in der kleinen, aber effizient genutzten Backstube des Betriebs.
Direktvermarktung

So funktioniert die Produktion auch auf kleinem Raum

Auch kleine Produktionsräume lassen sich effizient einrichten. Multifunktionale und mobile Geräte helfen dabei. Wir zeigen, wie es geht.

Werbung
Abo
Blickwinkel

Billigreisen mit hohen Kosten: Wie Massentourismus Mensch und Natur belastet

Sonne, Strand und Schnäppchenpreise – Billigtourismus lockt mit Freiheit, verursacht aber weltweit hohe Kosten. Für Umwelt, Menschen und Lebensqualität.

Mitmachen und gewinnen

SwissSkills 2025: Zeigen Sie uns Ihre Lieblingsmaschine!

Die BauernZeitung sucht Einblicke in den Arbeitsalltag junger Landwirte. Senden Sie uns ein Foto Ihrer Lieblingsmaschine und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Gutschein von Urech Lyss.

Die wichtigsten Infos

Verletztes Wildtier – was tun?

Wildtiere sollten ein möglichst ungestörtes Leben führen können. Können wir ihnen jedoch das Leben retten, dürfen wir auch mal eingreifen. Der folgende Leitfaden erklärt, wie und wann wir am besten helfen.

Werbung
Galerie
Dialog Stadt und Land

64. Oberländer Herbstausstellung: Der Mähdrescher ist zu Gast in der Stadt

Noch bis am Sonntag präsentiert sich die Landwirtschaft in einer Sonderausstellung zum Thema «Mir bure» an der Herbstmesse in Thun.

Abo
Der Turbinenbetrieb an der Staumauer des Schiffenensees lässt die Pegel von Saane und Are stark schwanken. Diese Schwall-Sunk-Problematik soll die Betreiberin beheben.
Bauprojekt

Projekt Schiffenen-Murten: Konflikt zwischen Wasserkraft und Landwirtschaft im Seeland

Ein Tunnel vom Schiffenen- in den Murtensee soll gut für Energieproduktion und Ökologie sein. Doch Landwirte fürchten um ihre Bewässerungsressourcen.

Abo
Neuheiten

JCB Suisse feiert Jubiläum und präsentiert neue Teleskop-Radlader

Am Jubiläumsanlass von JCB Suisse auf dem ehemaligen Cellulose-Fabrikgelände Attisholz wurden zwei neue Teleskop-Radlader vorgestellt, die sich durch hohe Hubhöhe und Wendigkeit auszeichnen. Zudem kündigte JCB innovative Entwicklungen im Wasserstoff- und Elektrobetrieb an.

Gastbeitrag

Was erfolgreiche Unternehmen auszeichnet

In der heutigen Betriebsführung kommt es darauf an, frühzeitig eigene Wege zu gehen und das Bewährte mit neuen Ideen zu verbinden, schreibt unser Gastautor.

Gigantisch: 15 Hektaren umfasst das Festgelände in Möriken. Auf dem Bild oben rechts sind die Oldtimer parkiert.
Oldtimer

Elftes internationales Oldtimer-Traktorentreffen in Möriken

Vermutlich gibt es schweizweit kein Oldtimer-Traktorentreffen, welches so oft und regelmässig, nämlich im Vierjahresrhythmus, durchgeführt wurde. Solche Anlässe sind zwingend auf gutes Wetter angewiesen, sollen sie zum Erfolg werden. Dies war im August der Fall.

Werbung
Werbung
Seltene Gäste beobachten

Diese Zugvögel fliegen im September durch die Schweiz

Der Herbst naht und damit auch die Hauptsaison des Vogelzugs. Dabei nutzen manche Arten aus dem Norden die Schweiz als Zwischenstopp. Diese Durchzügler lassen sich ab September beobachten.

«Chrut & Rüebli»

«Ich werde an den Swiss Skills mein Bestes geben»

Dario Battaglia freut sich auf die Swiss Skills und ist überzeugt: Die Ostschweizer sind eine starke Truppe.

Abo
Die Mitarbeiter der Stähler Suisse SA am Stähler-Tag. Dieser fand auf dem Betrieb von Rahel und Daniel Jäger (rotes T-Shirt) statt, Florian Marti (achter von links), Leitung Aussendienst, organisierte den Anlass.
Flurgang zwischen Rebe und Rübe

Stähler-Tag auf dem Rebgut Jäger: Neue Pflanzenschutzstrategien für Zuckerrüben, Reben und Äpfel

Auf dem Rebgut Jäger in Hüttwilen tauschten sich Experten über neue Fungizidstrategien und innovative Techniken aus, um den steigenden Anforderungen des Klimawandels und neuen Schädlingen zu begegnen.

Abo
Hilfsangebote

Suizidprävention in der Landwirtschaft: Wie Gespräche helfen können, Verzweiflung zu verhindern

Andri Kober, Leiter des «Bäuerlichen Sorgentelefons», betont die Bedeutung offener Gespräche und gezielter Fragen zur Unterstützung von Betroffenen und deren Angehörigen.

Manchmal scheint die eigene Situation düster bis ausweglos: Wenn eine Bauernfamilie an ihre Grenzen stösst, braucht es schnelle Hilfe. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine erste mögliche Anlaufstelle.
Bäuerliches Sorgentelefon

Wenn es einfach nicht mehr geht

Viele Landwirte kämpfen mit psychischer und physischer Überlastung, wie das Beispiel einer verzweifelten Mutter zeigt. Unterstützung und Entlastung sind dringend erforderlich.

Abo
Smarte Maschinen erfassen Daten und übermitteln sie in Server. Mit der neuen Datenverordnung bestimmt der Landwirt, wer Zugang zu den Daten hat.
EU-Datenverordnung

EU-Datenverordnung stärkt Schweizer Landwirte bei der Kontrolle digitaler Maschinendaten

Ab dem 12. September 2025 regelt die EU-Datenverordnung neu, dass Landwirtinnen und Landwirte selbst bestimmen, wer auf ihre Maschinendaten zugreifen darf. Klare Regeln und Transparenz sollen Vertrauen schaffen und digitale Betriebsführung erleichtern.

Abo
EU-Datenverordnung

EU-Datenverordnung und Agrardaten: Was bedeutet das für die Schweizer Landwirte?

Die EU-Datenverordnung gilt für alle Maschinen, neu und alt, und regelt den Umgang mit Maschinendaten in der Landwirtschaft. Trotz geringer Missbrauchsgefahr ist Vertrauen zwischen Landwirten und Partnern essenziell, um digitale Transparenz optimal zu nutzen. Thomas Anken von Agroscope ordnet ein.

Werbung
Der grosse Klassiker beim Geschicklichkeitsfahren ist die Fahrt mit dem Traktor über eine Wippe.
Geschicklichkeitsfahren

Mit Fingerspitzengefühl und Geschick: Traktorengeschicklichkeitsfahren in Marthalen

Über 100 Männer, Frauen und Jugendliche traten an und zeigten, wie sie mit Traktoren oder Mähdreschern umgehen können.

Abo
Nährstoffflüsse

Effizienter düngen und füttern – der Forschungsstand von Agroscope

Die Agroscope-Versuchsstation «Nährstoffflüsse» in Sursee optimiert seit 2021 die Nährstoffeffizienz von Hofdüngern und reduziert Emissionen in der Landwirtschaft. Aktuelle Erkenntnisse und geplante Projekte zielen auf praxistaugliche Lösungen zur Minimierung von Stickstoff- und Phosphorüberschüssen ab.

Abo
Differenzierte Kommunikation

Intelligente Hühner: So kommunizieren sie wirklich

Sie plustern sich auf, gackern anders und werden sogar rot – Hühner scheinen viel mehr zu verstehen als bisher angenommen und teilen uns dies auch mit.

Werbung
Jagdgeschick

Schwarzfusskatze: Die tödlichste Katze der Welt

Bei dieser Katzenart haben Beutetiere kaum eine Chance. Bei zwei von drei Versuchen ist die Jagd erfolgreich.

Stefan Gerber in seiner Haselnuss-Anlage. Ab November sind seine Haselnüsse wieder im Handel erhältlich.
Regionale Produktion

Haselnüsse aus dem Säuliamt statt der Türkei

Biolandwirt Stefan Gerber erntet auf drei Hektaren in Mettmenstetten erstmals grössere Mengen Haselnüsse.

Abo
Doris Häfliger aus dem Kanton Luzern ist eine von wenigen: In der Schweiz leiten nur gut 7,3 Prozent Frauen einen Landwirtschaftsbetrieb.
Geschlechtergerechtigkeit

Neuer Leitfaden für geschlechtergerechten Unterricht in der Schweizer Landwirtschaft

Frauen sind in der Schweizer Landwirtschaft deutlich untervertreten – nun wollen die HAFL, Agridea und das Inforama mehr Vielfalt im Klassenzimmer. «Wer nicht angesprochen wird, fühlt sich ausgeschlossen», erklärt Sandra Contzen, Dozentin für Agrarsoziologie.

Abo
Gras häckseln und in Ballen wickeln in einem Arbeitsgang: Der Prototyp ist seit fünf Jahren im Einsatz.
Fütterungstechnik

Für Philipp Meier ist das Pressen von Häckselballen ab Feld mehr als ein Hobby

Der Luzerner Lohnunternehmer häckselt und wickelt die Siloballen mit seinem Prototyp auf dem Feld in einem Arbeitsgang.

Abo
Bei Stay-Green-Sorten bleibt der Stängel optisch länger grün, reift aber trotzdem ab. Davon darf man sich für die Erntezeitpunktbestimmung nicht täuschen lassen.
Silomais

Mit TS-Gehalt-Bestimmung im Silomais den optimalen Erntezeitpunkt erwischen

Trotz sorgfältiger Sortenwahl und Kulturführung hängt die Silagequalität massgeblich vom exakten Erntezeitpunkt ab. Mit der rechtzeitigen, präzisen Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes (TS) kann der optimale Erntezeitpunkt getroffen werden.

Werbung
Mitmachen und gewinnen

Gewinnen Sie zwei Tickets für die OLMA 2025!

Die BauernZeitung verlost 5×2 Eintrittstickets für die OLMA 2025. Machen Sie mit und erleben Sie die beliebte Schweizer Messe rund um Landwirtschaft, Tiere, Genuss und Tradition live in St. Gallen.

Am Tag der Bäuerin lauscht das Publikum interessiert den Referentinnen und Referenten, in diesem Jahr bereits zum 32. Mal.
Widerstandskraft stärken

Tag der Bäuerin an der OLMA mit dem Motto «Ich und meine Resilienz»

Expertinnen zeigen an der OLMA Wege auf, wie Bäuerinnen ihren Alltag trotz Herausforderungen aktiv gestalten können.

Japankäfer auf einem Rebenblatt.
Pflanzenschutz

Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers im Kanton Luzern

Einschränkungen betreffen die Landwirtschaft vor allem in der Befallszone um Neuenkirch.

Die Menge an Brotweizen wird nach aktueller Hochrechnung auf 360 000 bis 380 000 Tonnen geschätzt. Der grösste Teil soll backfähig sein.
Getreide

Mehr Brotweizen und Gerste als im Vorjahr

Eine erste Hochrechnung der Erntemengen von Brotweizen, Gerste und Raps zeigt: Es dürfte ein besseres Jahr als 2024 geben.

Abo
SBV-Direktor Martin Rufer setzt sich für ein Ja zur Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung ein.
Abstimmung

Martin Rufer zur Abschaffung des Eigenmietwerts: «Die Landwirtschaft profitiert indirekt»

Am 28. September stimmt das Volk über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften ab. Der Schweizer Bauernverband hat dazu die Ja-Parole ausgegeben. Direktor Martin Rufer erklärt, wieso.

Abo
Transportboxen

Hund im Auto: Zwei- und Vierbeiner sicher auf Tour

Wer seinen Hund im Auto mitnimmt, übernimmt Verantwortung – nicht nur für die Sicherheit während der Fahrt, sondern auch bei jedem Stopp im Sommer. Was als unbeschwerter Ausflug beginnt, kann bei Hitze und fehlendem Schutz schnell zur ernsthaften Gefahr werden.

Ziervogellexikon

Stella-Papualori: Schönheit aus den Bergen Papua-Neuguineas

Stella-Papualoris sind grazile Papageienvögel, die grosse Ansprüche an die Ernährung stellen. Eine Besonderheit ist zudem die melanistische Form dieser schlanken, eleganten Loris mit langen Schwanzfedern.

Abo
Am Polittreffpunkt der ZMP diskutierten (v. l.) Regierungsrat Stefan Müller, Nationalrätin Ursula Zybach, Kantonsrätin Laura Spring und Thomas Grüter, moderiert von Sonja Hasler.
Milchwirtschaft

Zentralschweizer Milchbauern diskutieren AP 2030+ und Herausforderungen für die Branche

Die Aussichten für den Milchmarkt seien mittelfristig nicht schlecht, sagte Peter Hegglin, Präsident der Branchenorganisation Milch, am ZMP-Polittreffpunkt.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG