Die Alp Langenegg ist von Blumenstein BE bei Thun aus mit einer kurzen Wanderung durch die Schlucht des Fallbaches in zwei Stunden (und nochmals zwei Stunden zurück) zu erreichen.
Man sich das Leben aber auch selbst schwer machen – wie unser Chefredaktor – und von Blumenstein über einen Teil der rund 2000 Meter hohen Stockhorn-Kette (Möntschelespitz und Homad) zur Alp Langenegg wandern. Das dauert dann mindestens fünf Stunden (und zwei Stunden auf dem direkten Weg zurück nach Blumenstein).
Oder man wandert nach dem Besuch der Alp Langenegg über den Chirschigraben und die Tschingelflue zur Underi Gantrischhütte – und mit dem Postauto zurück nach Thun.
[IMG 11]
Wir sammeln alle Bilder der besuchten Alp-Beizli in einer Foto-Galerie der 60 Alp-Beizli im Berner Oberland (Link anklicken). Diese Foto-Galerie wird während der Alp-Saison 2021 und 2022 wöchentlich aktualisiert.
Die Alp Langenegg ist 81 ha gross und liegt auf 1200 bis 1500 m ü. M. auf der Nordseite des Stockhorns in einem Tal mit steilen Hängen. Sie gehört der Alpgenossenschaft Langenegg mit 50 Ansprechern (die Vieh auf die Alp bringen dürfen) aus den umliegenden Gemeinden Längenberg, Thierachern, Wattenwil und Blumenstein.
Die Alp liegt auf beiden Seiten des Fallbaches, der früher für seine Überschwemmungen gefürchtet wurde, heute aber stark verbaut und damit weitgehend gesichert ist. Ein Tipp am Wegrand: Etwas oberhalb der Kirche Blumenstein bildet der Fallbach einen eindrücklichen 100 Meter hohen Wasserfall.
Zurück zur Alp Langenegg: Geführt wird die Alp seit 2018 von der Familie Zbinden aus Seeberg im Oberaargau BE. Matthias und Elena Zbinden sind die Bewirtschafter. Dazu kommen vier Mitarbeiter als Alppersonal – und die Mutter respektive Grossmutter der Bewirtschafter, die für die Gäste frisches Brot und die Süssigkeiten zum Kaffee backen.
Die Bauten der Alp Langenegg
Die Sennhütte der Alp Langenegg mit dem Wohnteil für die Bewirtschafter ist ein grosses Gebäude mit einem Voll-Walmdach, die Dachflächen (Walme) wurden also bei allen vier Giebelseiten heruntergezogen.
Auf der anderen Seite des Fallbaches steht der einfachere Schatt-Stall, früher für das Jungvieh als Schutz gegen die Sommerhitze gebaut, heute mit Räumen für das Alppersonal. Vier weitere Gebäude dienen als Remisen oder Stall.
Auf der Alp Langenegg werden 61 Milchkühe und 66 Rinder gealpt
2021 werden hier gealpt:
- 61 Milchkühe
- 66 Rinder
- 7 Kälber
- 1 Stier
- 60 Schweine
- 30 Ziegen
[IMG 10]
Die Käse-Produktion eines Alp-Sommers auf Langenegg
Das feuchte und kühle Käselager der Alp Langenegg liegt im gemauerten unteren Teil vom Schatt-Stall. Auf den Holzbankungen liegen – wenn sie nicht schon vorher auf der Alp verkauft wurden – am Ende der Alp-Saison:
- 5000 bis 6000 kg Berner Alpkäse AOP und Raclettekäse AOP in 700 (???) Laiben
- 1000 kg Alp-Mutschli
- 100 kg Butter (die laufend verbraucht werden)
- 50 bis 100 kg Ziger (die laufend verbraucht werden)
- 400 Ziegenkäse
Davon geniessen wir auf der Alp Langenegg (auf dem Foto im Uhrzeigersinn):
- Berner Alpkäse AOP aus der Saison 2020
- Alp-Mutschli aus der Saison 2021
- Ziegenkäse aus der Saison 2021