Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Werbung

Videos

Bauer Herbert Bättig lebt für die Fasnacht

Passt die fünfte Jahreszeit mit der Landwirtschaft unter einen Hut? Herbert Bättig war in Rickenbach LU sogar Zunftmeister und erzählt, was er erlebte.
Von Lisa Dössegger
Publiziert am Mittwoch, 20. Februar 2019 09:57
Lesedauer 1 Minute
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Das Landwirt-Ehepaar Bättig im Gespräch, im Inneren ihres Fasnachtswagens.
Videos

Video: Bauer im Fasnachts-Fieber

Herbert und Georgette Bättig aus Rickenbach LU haben den Fasnachtsvirus im Blut. Die BauernZeitung besuchte sie bei den letzten Vorbereitungen für den Umzug.

Temperatur

Der Winter in der Schweiz ist zu warm und der Februar war viel zu warm

Im Süden zu trocken, im Durchschnitt mehr Sonne und verbreitet ein bis zwei Grad wärmer. So verändert sich das Klima in der Schweiz.

Werbung
Steigende Preise

Emmi kämpft mit der Kosteninflation

Der sich zuspitzende Rohstoffmangel hat für die Milchverarbeiterin Emmi Konsequenzen. Insbesondere, weil sich die Schweiz keine Inflation gewohnt ist. Emmi-CEO Urs Riedener im Gespräch.

Abo
Landfrauenverein Weinfelden

Sie war die jüngste Präsidentin der Geschichte

An der Jahresversammlung des Landfrauenvereins Weinfelden wurde Erika Weibel-Beerli nach zwölf Jahren als Präsidentin gebührend verabschiedet.

Abo
Der rund 500 Kilogramm schweren Limousin-Muni «Olino» blieb bei der Taufe gelassen. Es bleibt zu hoffen, dass er auch Anfang Mai als Siegermuni des 116. Thurgauer Kantonalschwingfests in Müllheim cool bleibt.
Schwingen

Olino blieb bei der Taufe cool

Am ersten Mai findet in Müllheim das 116. Thurgauer Kantonalschwingfest statt. Der Siegermuni wurde bereits getauft.

Feuer gelöscht

Brand auf Bauernhof geht glimpflich aus

Im bündnerischen San Carlo entstand zwar hoher Sachschaden, es wurden aber weder Tiere noch Menschen verletzt. Die Kühe konnten sogar im Stall bleiben.

Unfall

Appenzell: Gülle verschmutzt Mühlelibach

Am 14. Februar 2022 flossen aus einer undichten Güllegrube mehrere Kubikmeter Gülle in den Mühlelibach bei Appenzell. Die Polizei erstellte eine Gewässersperre.

Abo
Bauernfamilien in Honduras experimentieren mit Bohnensamen. Eigenes Saatgut macht sie weniger abhängig.
International

«Grosse Konzerne behindern Bauern in Honduras»

Eigenes Saatgut zu produzieren, schützt Bauern in Honduras vor der Abhängigkeit von internationalen Saatgutkonzernen. Hier knüpft ein HEKS-Projekt an.

Stimmen über Medien

Wir haben drei Leser(innen) gefragt: «Über welche Medienkanäle informieren Sie sich?»

Regionale Medien? Lokalradio? SRF? Abozeitungen? Über welche Kanäle informieren Sie sich? Eine Leserin und zwei Leser haben es uns verraten.

Werbung
Gemüse

Lauch - Der Küchenallrounder

Das ganze Jahr über hat er Saison, ist anspruchslos und lässt sich in viele Gerichte integrieren. Langweilig ist er trotzdem nicht, wie seine Geschichte zeigt.

Walde (Kanton Aargau)

Bauernhaus nach Brand unbewohnbar

Zwar kamen bei dem Feuer weder Tiere noch Menschen zu Schaden, die Bewohnerin kann aber bis auf Weiteres nicht in ihr Haus zurückkehren.

Gewässerverunreinigung

1000 Fische sterben wegen Gülle in Bach

In Mühlrüti (Kanton St. Gallen) ist am 17. Januar ein Güllekasten übergelaufen. Die Gülle versickerte im Meteorschacht und gelangte so direkt in den Bach, was ein Fischsterben zur Folge hatte.

Wetterlage

Schnee bis in tiefe Lagen und Sturmböen in der Schweiz

In der Nacht auf Samstag ist eine Schneefront über die Schweiz gezogen. Sie brachte auch im Flachland verbreitet Schnee bis in tiefe Lagen

Getreide und Ölsaaten

Schlechte Ernte bringt auch Positives

IP-Suisse gibt bekannt, warum die kleine Ernte nicht nur Negatives für die Produzenten bedeutet: Die Labelorganisation kommuniziert die Auszahlung der Prämien für das vollendete Jahr.

Ja, ich will die
«die grüne» lesen!
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Noch nicht
verliebt?
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Jetzt verlieben

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG