
Bauer, ledig, sucht
«Bauer, ledig, sucht …»: Beat ist mit seinem Camper gerne in fremden Ländern unterwegs
«Das Leben leben» ist das Motto des 52-jährigen Landwirten Beat. Der reiselustige Berner sucht in der Sendung «Bauer, ledig, sucht ... » eine Frau, welche das Leben als Projekt und nicht als Pflicht betrachtet.

TV-Tipp
Die «Landfrauenküche» in Bayern: Mehrere Siegerinnen und Kochen in der Finalsendung
Landfrauen kochen auch in Deutschland füreinander. Bei der Version aus Bayern bekommt man viel von den Betrieben zu sehen – die sich sehr von jenen in der Schweiz unterscheiden. in der Finalsendung hat jeweils die «achte Landfrau» ihren Auftritt.
Werbung

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche Spezial»
Mit dem Ehemann in der Küche: «Daran könnte man sich gewöhnen», meint die Landfrau
Zusammen mit ihrem Mann Beat hat Sonja Schilt im Reich eines Chefkochs mit ihr zuvor unbekannten Kräutern gekocht. Im Alltag schätzt die Landfrau Kräuter auch – und, dass ihre Kinder keine heiklen Esser sind.

TV-Tipp
Ein Jahr bei Familie Schnydrig und ihren Schwarznasenschafen
Die TV-Dokumentation «Das schönste Schaf im Wallis» begleitet eine Züchterfamilie aus dem Oberwalliser Dorf Mund durchs Jahr, auf die Alp und beim Schafebaden für das Schäferfest im Herbst.
Werbung

Film-Tipp
Schweizer Dokumentarfilm zeigt, wie klug Rabenvögel sind
Rabenvögel sind bei Bäuerinnen und Bauern nur bedingt beliebt. Doch die schwarzen Vögel sind ausgesprochen klug, wie ein Schweizer Dokumentarfilm zeigt, der in diesen Tagen in den Kinos anläuft.

TV-Tipp
«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»: Fitze übernimmt den Hof von Landfrau Erna Köfer
Jan Fitze ist Redaktor bei SRF und wagt den Sprung ins kalte Wasser mit einem Rollentausch als Landfrau: Er lernt, wie die Arbeit im Stall geht und kocht ein Menu für ehemalige Teilnehmerinnen der Landfrauenküche. Wie schägt er sich durch?

TV-Tipp
«Bäuerin: Ihre Arbeit, sein Land»
Der Film von Eva Hirschi thematisiert, was auf einem Drittel der Schweizer Bauernhöfe gang und gäbe ist: Die Bäuerin arbeitet, bezieht aber keinen Lohn. Am Donnerstag, 16. März 2023 ist er im Fernsehen zu sehen.

Agrarpolitik
Rennende Bauern in der Arena – «und von hinten rufen alle: noch schneller, noch schneller!»
In der «Arena» des Schweizer Fernsehens haben die Teilnehmenden aller Couleur viel Verständnis für die Bäuerinnen und Bauern geäussert. In der Kritik stand vor allem die Agrarpolitik.

TV-Tipp
«Neumatt» startet in die zweite Staffel – das erwartet Sie
Am Sonntag, 5. Februar 2023, werden die neuen Folgen der zweiten Staffel ausgestrahlt. Die Serie thematisiert aktuelle Themen und hat eine Menge Gefühle und Konflikte zu bieten.
Werbung
Werbung

TV-Tipp
Schweizer Hundegeschichten: Herdenschutzhunde - die alpinen Beschützer gegen Wolf & Co.
Die zweiteilige Dokumentationsreihe «Schweizer Hundegeschichten» erzählt von der jahrtausendealten, tiefen Verbundenheit und der bedingungslosen Liebe zwischen Mensch und Hund. Porträtiert werden besonders bemerkenswerte Hunde und ihre Menschen. Hunde, die für das Seelenheil und Sicherheit sorgen. So sieht der Herdenschutzhund die Schafe als seine Familie und nicht den Urvater Wolf, den er, wenn es sein muss, bis aufs Blut bekämpft.

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»
«Bei geschmückten Kühen purzeln bei mir die Tränen», sagt Kandidatin Lydia Barmettler
Lydia Barmettler ist erst die zweite Kandidatin aus dem Kanton Obwalden bei der «Landfrauenküche». Die Jodlerin führt mit ihrem Mann einen Doppelbetrieb. Eine Zusage für die Sendung haben sie sich länger überlegt, «es war uns wichtig, authentisch rüberzukommen».
Werbung

TV-Tipp
Wunderbiene am Nil - ein deutscher Imker auf Mission
Ägyptens einheimische Bienenart droht, verdrängt zu werden. Dabei hat sie einen grossen Vorteil: Sie kann sich gegen die Varroa-Milbe wehren. Eine Sensation!

Kurzporträts
Diese sieben Bauern suchen diesen Sommer ihr Liebesglück bei «Bauer, ledig, sucht ..»
Im Sommer startet die 18. Staffel der Kuppelsendung auf 3+. Wer dieses Jahr mit dabei ist, erfahren Sie in den Kurzporträts.

Radio-Tipp
Landfrau Heidi Lutstorf ist am Sonntag Gast in der SRF-Sendung «Persönlich»
In der Talk-Sendung reden Menschen über ihr Leben, ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. Am Sonntag 30. Januar 2022 nehmen Landfrauenküche-Teilnehmerin Heidi Lutstorf und Journalist, Autor und Coach Mathias Morgenthaler teil.

TV-Tipp
Die Käserei in Goldingen
Ein Käser findet einen hustenden Fremden im Ziegenstall. So beginnt ein Schweizer Film über einen sturen alten Mann, der sich durch die Begegnung mit einem Flüchtling wieder öffnet.

TV-Tipp
Familie Wieser übernimmt an der Atlantikküste einen Landwirtschaftsbetrieb
In der ersten Folge der diesjährigen Staffel «Auf und davon» von SRF wird unter anderem die Familie Wieser aus dem Aargau begleitet. Sie zieht nach Frankreich, wo sie einen grossen Milchwirtschaftsbetrieb gekauft hat.

TV-Tipp
Die Geschichte um Karl Feierabend geht weiter
Der Schweizer kaufte vor über 30 Jahren eine Farm in der Dominikanischen Republik und blieb, trotz Pleite. Als er starb, zogen seine vier Söhne in die Schweiz. Der «SRF-Dok»-Film begleitet Carlos, den Erstgeborenen, zurück in die Karibik, wo er die verlassene Farm seines Vaters wiederaufbauen will.
Werbung
Werbung

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»
Diese Landfrauen laden 2021 ein
Ende Oktober bekochen sich wiederum sieben ganz unterschiedliche Bäuerinnen aus sieben Regionen. Hier können Sie die Landfrauen schon einmal im Kurzporträt kennenlernen.
Abo

TV-Serie «Neumatt»
Ein Job am Filmset für Werner Locher
Die Macher der Dramaserie «Neumatt» wollten genau wissen, wie es in der Landwirtschaft läuft. Sie engagierten einen pensionierten Bauern als Berater, der diese Aufgabe schätzt.

Start der zweiten Staffel
SRF- «Z’Alp» begleitet fünf neue Älplerinnen und Älpler
Ab heute Abend zeigt SRF wiederum das Leben auf der Alp. In der zweiten Staffel geht es ins Engadin auf eine Schaf- und eine Berner Ziegenalp, zu einem jungen Paar mit baldigem Nachwuchs und in die hinterste Ecke des Blinnentals.

TV-Tipp
Haben Solidarische Landwirtschaft und Vertical Farming Zukunftspotential?
Gleich zwei Sendungen zum Thema Landwirtschaft werden heute Abend auf SRF ausgestrahlt: Dok und Einstein schauen sich besondere Formen der Landwirtschaft an.

Radio-/TV-Tipp
Radio-Tipp «Ralph z’Alp»: Ein Moderator packt auf der Alp an und fragt nach
Radiomoderator Ralph Wicki lebt, arbeitet und berichtet ab heute für zwei Wochen von einer Berner Alp. Dabei fragt er z. B. auch, warum wir Alpen heute überhaupt noch brauchen.
Abo

Medien
Umstellung auf DAB+: Damit es im Stall nicht still wird
Was bedeutet es für Bauernfamilien, wenn es nur noch per DAB+-Gerät Radioempfang gibt? Wir haben beim Bakom nachgefragt.

Pflanzenschutz
Radio-Tipp: Pflanzenschutz-Debatte im «Forum» auf SRF1
In der Radio-Sendung «Forum» wird am Donnerstag über Pflanzenschutzmittel diskutiert. Zu Gast ist die Biolandwirting Tina Siegenthaler vom Fondlihof in Dietikon sowie der Landwirt und Präsident des Schweizer Obstverbandes Jürg Hess.
Werbung

Graubünden
Radiotipp: Bergkartoffelbauer trifft Moderatorin
In der SRF 1-Talksendung "Persönlich" treffen sich am 3. November der Bergbauer Marcel Heinrich und die Moderatorin Annina Campell. Trotz ganzer verschiedenen Karrieren verbindet sie ihre Heimat Graubünden.

Konsum
Radio: Ein Bauer erklärt, warum er Chlorothalonil einsetzt
Chlorothalonil ist momentan in aller Munde. Auf Radio SRF leistet ein Gemüsebauer Aufklärungsarbeit und erklärt, weshalb er Pflanzenschutzmittel einsetzt.
Werbung
Werbung