Unsere Instagram-Beiträge
Hier finden Sie die Artikel zu den Beiträgen, die wir auf Instagram teilen und verlinken.
Werbung
Abo

Versicherungen
Die Gebäudeversicherung deckt die Schäden bei Feuer und Hochwasser
Wenn es nicht gerade brennt, denkt kaum jemand an die Versicherung. Doch nicht nur Feuer, auch Sturm oder Hochwasser können grosse Schäden verursachen. Diese Schäden deckt die Gebäudeversicherung ab.
Abo

Milchfieber
Zu viel Kalium im Futter bringt die Milchkuh zum Festliegen
Woran liegt es, dass Milchkühe nach der Geburt festliegen? Der Schlüssel liegt in der Fütterung der Tiere während der Galtzeit. Dabei ist der Kaliumgehalt des Grundfutters entscheidend.
Werbung
Abo

Kraut- und Knollenfäule
Robuste Kartoffelsorten brauchen weniger Krautfäule-Behandlungen
Die Kraut- und Knollenfäule gehört zu den wichtigsten Kartoffelkrankheiten und muss entsprechend häufig behandelt werden. Neue robuste Sorten brauchen deutlich weniger Spritzdurchgänge. Die Zucht bleibt aber eine Gratwanderung.

Ackerbau
Kalkdüngung fördert die Bodenstruktur
Eine Kalkdüngung bietet vielfältige Vorteile für den Boden. Zum einen neutralisiert sie die Versauerung, die durch Mineraldünger verursacht wird und somit die Verfügbarkeit von Nährstoffen beeinträchtigt. Zum anderen verbessert sie die Bodenstruktur, indem sie das Bodengefüge optimiert.

Reifenhersteller
Vredestein gehört mit seinen Traxion-Landwirtschaftsreifen zu den Top-Marken
Der Reifenhersteller Vredestein machte 1997 Furore mit den Traxion-Landwirtschaftsreifen für eine bessere Zugkraftübertragung im Feld. Jetzt gibt der Reifenhersteller aus den Niederlanden wieder Gummi – unter anderem mit neuen VF Flotation Optimall-Reifen und Endurion Trailer-Schwerlast-Reifen für Anhänger. Ein Blick in das Vredestein-Werk in Enschede.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Seltene Diagnose im Schweinestall: Würmer bei Ferkeln
Parasiten können Durchfall und Kümmern bei Absetzferkeln auslösen. Übertragen werden sie auch bei der Milchaufnahme. Der Infektionsdruck lässt sich mit Hygienemassnahmen senken.
Werbung
Abo

Leguminosen
Pflanzliche Proteine im Trend
Burger aus Bohnen, «Planted Chicken» oder Gehacktes aus Ackerbohnen sowie Joghurt aus Lupinen: Pflanzliche Proteine sind gefragt. Diese kommen zumeist aus Körnerleguminosen, die nicht nur pflanzliche Proteine liefern, sondern auch gut für den Boden sind.
Abo

Mähen, Tod beim Mähen, Wärmebildkamera, Heuen, Rehkitz, Wildtier, Reh
Seine Drohne rettet viele Rehkitze
Ernst Krebs sucht mit einer Drohne erfolgreich nach Rehkitzen. Die Technik ist für den Wildtierkenner ein Meilenstein in der Rehkitzrettung. Er bereitet jede Mission minutiös vor, damit er während der Saison die Parzellen effizient absuchen kann.
Werbung

Klimawandel
Interview mit Meteorologe Gaudenz Flury über Klima, Wetter und das Heuen
Auf den extrem trockenen Sommer 2022 folgte ein extrem trockener Winter: Hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Oder ist es einfach das Wetter, das schon immer variabel war? Gaudenz Flury, Meteorologe bei SRF, erklärt die Zusammenhänge.

Editorial
Als ob görpsende Kühe die «Klimakiller» und unser grösstes Problem wären – Editorial von Jürg Vollmer
Mit görpsenden Kühen als vermeintliche «Klimakiller» lenken die Umweltorganisationen vom Problem ab: Autos und Heizungen (und damit die Spender dieser Organisationen) sowie die Industrie verursachen 81 Prozent der Treibhausgas-Emissionen, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

TraumTraktor
Der Massey Ferguson 7 von Thomas Durrer aus Kerns OW
Der Landwirt und Metallbauschlosser Thomas Durrer mag seinen Traumtraktor Massey Ferguson 7, weil er klein, handlich und praktisch ist.
Werbung
Abo

BFF auf Acker
So geht es: Ackerschonstreifen als Biodiversitätsförderfläche auf Acker
Weil er wenig Aufwand verursacht, ist der Ackerschonstreifen ein sehr interessantes Element. Er soll die Ackerbegleitflora fördern.
Abo

Acker-BFF
So geht es: Saum auf Acker als Biodiversitätsförderfläche auf Acker
Der Saum auf Acker eignet sich als Einstiegselement von BFF auf Acker gut. Denn das Risiko von Verunkrautung ist wegen des hohen Grasanteils geringer.
Abo

Acker-BFF
So geht es: Bunt- und Rotationsbrachen als Biodiversitätsförderflächen auf Acker
Bunt- und Rotationsbrachen sind als Biodiversitätsförderflächen auf Acker wertvolle Elemente für die Artenförderung, der Pflegeaufwand aber ziemlich gross. Die Standortwahl und Pflege sind entscheidende Faktoren für dessen erfolgreichen Anbau.
Abo

Acker-BFF
So geht es: Ein- und mehrjähriger Nützlingsstreifen als Biodiversitätsförderfläche im Acker
Gerade beim mehrjährigen Nützlingsstreifen ist die Pflege entscheidend, um seine Qualität zu erhalten. Dazu gehört, keine Furcht vor einer Bodenbearbeitung mit Grubber oder Zinkenrotor zu zeigen: Diese regt einjährige Arten zum Keimen an.
Abo

Biodiversitätsförderflächen
Nun gilt es ernst: Ab 2024 BFF-Elemente umsetzen
Ab 2024 sind neu 3,5 Prozent BFF auf der Ackerfläche Pflicht für alle. LandwirtInnen müssen sich entscheiden, welche BFF-Elemente sie künftig umsetzen wollen. Der Aufwand bei Pflege und Anbau der Flächen geht weit auseinander.
Werbung
Werbung

«Fokus Boden»
Interview mit HAFL-Professor Stéphane Burgos: Was braucht der Boden?
Stéphane Burgos, Professor für Bodennutzung und Bodenschutz an der HAFL, steht den «Etiketten» einzelner Methoden kritisch gegenüber: Wichtiger sei für den Landwirt, selber zu entscheiden, was der Mehrwert der jeweiligen Methodenfür seine Böden sei.

Milchmarkt Schweiz
Lob und Kritik für die Schweizer Milchproduzenten SMP: «Zentrales Sprachrohr» oder «Zahlen-Akrobaten»?
Die nationale Dachorganisation der Schweizer Milchproduzenten SMP gehört zu den wichtigsten Akteuren im Milchmarkt Schweiz. Wir fragten die relevanten Verbände der Schweizer Landwirtschaft und Wirtschaft: Welche Rolle spielt die SMP im Schweizer Milchmarkt? Was sollte die SMP besser machen und was sollte sie nicht mehr machen?

TraumTraktor
Der John Deere 6320 von Peter Zutter aus Münsingen BE
Landwirt Peter Zutter aus dem bernischen Münsingen schätzt den Komfort seines John Deere 6320. Seinen Traumtraktor setzt er vielseitig ein.

Obstbau
Fachbewilligung und Pflanzenschutzmittel-Verkauf an Private
Ab dem 1. Januar 2023 treten erste neue Gesetze in Kraft bezüglich der Verwendung von Pflanzenschutzmittel von Privatpersonen. Weitere Regelungen werden später auch LandwirtInnen betreffen.

Schweine
Kannibalismus: Beissende Schweine sind ein unliebsames Thema
Kannibalismus bei Schweinen wird meist durch mehrere Faktoren ausgelöst. Dagegen können diverse Mittel helfen: Die Palette reicht von Mineralstoffkuren über Heukörbe und Kausterne bis zu Bittersprays. Pauschalempfehlungen sind indes nicht möglich.
Abo

Fleischverarbeitung
Wertschöpfung auf dem Betrieb: Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei
Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.
Werbung
Abo

Getreide und Raps
Üppige Bestände moderat düngen
Aufgrund des milden Herbstes sind vor allem Gerste- und Raps-Bestände üppig gewachsen. Die aussergewöhnlich weit entwickelten Bestände erfordern teilweise ein Anpassung der Düngerstrategie. Je nach dem kann sogar etwas Dünger eingespart werden. Aber wie?
Abo

Mäusebekämpfung
Mäuse bekämpfen lohnt sich finanziell
Wühlmäuse richten auf Wiesen und in Obstanlagen grosse Schäden an. Deshalb ist es nötig, die Mäuse zu bekämpfen. Am besten, bevor sich ein Paar fortpflanzt: Der milde Winter 2023 eignet sich bestens fürs Mausen.
Abo

Autonome Geräte
Dieser Heukran arbeitet ohne Pilot
Im Heuet stehen Jung und Alt im Einsatz – und manchmal braucht es die Grossmutter auf dem Kran. Hier hilft der neue Bächtold-Heukran. Dieser bringt das Heu automatisch auf den Stock – und lagert es im Winter auch wieder aus.
Werbung

Fernsehserie
«Neumatt» – die 2. Staffel des umstrittenen TV-Dramas auf dem Bauernhof startet
Die TV-Dramaserie «Neumatt» geht am 5. Februar 2023 mit der 2. Staffel im Schweizer Fernsehen SRF auf Sendung. Die 1. Staffel zählte über 900'000 Zuschauer pro Folge und ist die erste Schweizer TV-Serie, die Netflix in 190 Ländern anbietet. «die grüne» berichtet von den Dreharbeiten mit Interviews mit dem Tierbetreuer Fritz Salzmann und Serien-Producerin Jessica Hefti.
Abo

«Fokus Boden»
Mit Bodenkartierung den Boden besser kennenlernen: Ein Pilotprojekt in Witzwil
In Witzwil werden innerhalb eines Pilotprojektes rund 600 Hektaren Boden kartiert. Die Kenntnisse der Bodeneigenschaften sollen grundlegende Argumente für die standortangepasste Bodennutzung liefern. Auch für die Politik.

Massentierhaltungs-Initiative
Viel wichtiger als dein Stimmzettel ist dein Kassenzettel!
Wir haben täglich die Möglichkeit, mit unserem Einkauf das Tierwohl in der Schweiz zu beeinflussen. Mit dem Kauf von Schweizer Tierprodukten und Schweizer Label Produkten können wir das lokale Tierwohl unterstützen.

Interview mit LDK-Präsident Stefan Müller
LDK-Präsident Stefan Müller: Die Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz muss offensiver kommunizieren
Die Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz LDK ist in der Schweizer Landwirtschaft eine wichtige Stimme – die aber kaum gehört wird. Am 8./9. September 2022 tagt die LDK-Jahresversammlung. «die grüne» interviewt den neuen Präsidenten der Landwirtschaftsdirektoren-Konferenz, den Innerrhoder Regierungsrat und Nebenerwerbs-Landwirt Stefan Müller.
Werbung

TraumTraktor
Der Massey Ferguson 1135 von Lorenz Röthlisberger aus Bowil
Der Massey Ferguson 1135 ist der Traumtraktor von Lorenz Röthlisberger.

Traktoren
Kubota wird mit einem kompletten Landtechnik-Programm zum Full-Liner
Neu bietet Kubota auch in der Schweiz seine Anbaugeräte für den Ackerbau und das Grünland an. Zusammen mit seinen Traktoren von 60 bis 175 PS ist Kubota nun auch in der Schweiz ein Full-Liner.
