LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte Panorama
Abo
Hier wurde die Fressachse unter freiem Himmel erweitert.
Fütterung

Zweieinhalb Kühe pro Fressplatz funktioniert nur in der Theorie

Im Laufstall sollten genügend Fressplätze zur Verfügung stehen, sonst kann es zu Hektik und Verdrängungskämpfen kommen. Zusätzliche Fressplätze sind manchmal schneller erstellt, als man denkt, weiss Christian Manser.

Freitag, 27. Januar 2023
Abo
«Wir sind ausgebucht», heisst es bei den meisten Aufzuchtbetrieben. Viele Talbetriebe sind aber noch auf der Suche nach Aufzuchtsplätzen. Lösungen müssen her.
Viehhaltung

Aufzuchtplätze für Kälber sind überall rar

Durch die etwas besseren Milch- und Schlachtviehpreise wird die Nachzucht vermehrt ausgelagert. Aber es fehlen Aufzuchtplätze.

Mittwoch, 25. Januar 2023
Werbung
Abo
Moderator Adrian Krebs (rechts) wollte von den beiden Gästen Roland Nussbaum (links) und Nicolas Pavillard wissen, weshalb sie auf die Karte Zusammenarbeit setzen.
«Hand in Hand»

Der Freiämter Agro-Träff war etwas für Hirn, Herz und Bauch

Überbetriebliche Zusammenarbeit war das Thema am Freiämter Agro-Träff, dazu gab es Comedy und Kulinarik.

Samstag, 21. Januar 2023
Abo
Edi Willi hatte in der Betriebsgemeinschaft die Hauptverantwortung für das Milchvieh.
Zusammenarbeit

Als Betriebsgemeinschaft gemeinsam viel erreicht

Nach 23 Jahren gibt es einen Generationenwechsel bei der Betriebsgemeinschaft Am-Hof-Wil. Edi Willi tritt altershalber aus.

Donnerstag, 19. Januar 2023
Werbung
Abo
Junglandwirte Bern

Der Austausch unter den Junglandwirt(innen) ist gut investierte Zeit

Wer Kosten optimieren will, muss diese erstmal im Detail kennen. Das war am vierten Berner Junglandwirteforum zum Thema: «Weniger Kosten – mehr Geld?» zu erfahren.

Samstag, 14. Januar 2023
Abo
Hofübernahme

Ein gut geplanter Neustart als Quereinsteiger: «Wir wollen hier eine Existenz für uns beide aufbauen»

Martina Tüscher und Raphael Fasko erfüllen sich hoch über Schwarzenberg ihren Lebenstraum. Sie pachten einen Bauernhof, und wollen auf Yaks setzen. Für die Fleischproduktion und Trekking.

Donnerstag, 12. Januar 2023
Hofübergabe

Stolperfallen auf dem Weg ins Stöckli

Bereits bei der Gründung einer Generationengemeinschaft sollte man sich mit deren Auflösung auseinandersetzen. Die Anstellung ist eine mögliche Alternative.

Dienstag, 10. Januar 2023
Maschinenring

«Die Nachfrage nach Betriebshelfern ist ungebrochen»

Fabian Brühwiler, Geschäftsführer der Maschinenring (Schweiz) AG, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen, die starke Nachfrage nach Dienstleistungen und darüber, wohin sich der Maschinenring in den nächsten 20 Jahren entwickelt.

Sonntag, 8. Januar 2023
Maschinenring

Wenn Hilfe gefragt ist, können sich Betriebsleiter(innen) an den Maschinenring wenden

Manchmal müssen sie rasch zur Stelle sein, wenn etwa ein Unfall geschieht: Betriebshelferinnen und -helfer der Maschinenringe. Genügend Fachkräfte zu finden, ist aber herausfordernd.

Sonntag, 8. Januar 2023
Werbung
Dossier
Dossier

Online-Vermarktung

Um Kundschaft zu akquirieren und die eigenen Produkte optimal zu vermarkten, können sich eine eigene Website sowie ein Auftritt in den Sozialen Medien lohnen. In diesem Dossier finden Sie Tipps und Tricks für den Umgang mit den digitalen Plattformen.

Mittwoch, 4. Januar 2023
Abo
Zusammenarbeit

Bei der Fahrsilogemeinschaft Hellbühl wird seit Jahren gemeinsam effizient siliert

Im Maschinenbereich gibt es viel Potenzial, das zeigt das Beispiel der Fahrsilogemeinschaft im luzernischen Hellbühl.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Werbung
Rechtsformen

Welches ist die richtige Gesellschaftsform für meinen Landwirtschaftsbetrieb?

Ab einem Einkommen von 150'000 Franken können Betriebe durchaus Steuern sparen, wenn sie sich als Kapitalgesellschaft anmelden, sagt Cornelia Grob von der Agriexpert.

Mittwoch, 7. Dezember 2022
Hofmanagement

Neuer Barto-Baustein ermöglicht eine optimierte Futterplanung

Mit dem neuen Barto-Baustein «Rumiplan» lässt sich die Futterplanung einfacher analysieren und schneller optimieren.

Mittwoch, 7. Dezember 2022
Werbung
Abo
Hat ein Paar zwei Betriebe, galten diese bislang automatisch als einer. Diese Einschränkung wird aufgehoben.
Gleichstellung

Aus eins mach zwei: Hat ein Paar zwei Betriebe, gelten diese künftig nicht mehr automatisch als einer

Ehe-, Konkubinatspaare oder Personen in eingetragener Partnerschaft dürfen künftig selbstständige Betriebe bewirtschaften. Dabei darf der eine sogar Bio sein und der andere nach ÖLN-Richtlinien bewirtschaftet werden.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Abo
Investieren in einen neuen Stall muss gut überlegt sein. Das Kapital wird auf Jahre hinaus gebunden und schränkt die Wahlfreiheit für andere Betriebszweige ein.
Agrarkredite

Durch Neubauten tappen Bauernfamilien in die Schuldenfalle – das soll sich jetzt ändern

Durch Fehlinvestitionen in landwirtschaftliche Bauten stehen Bauernfamilien mit dem Rücken zur Wand. Da Investitionsentscheide eine Schlüsselrolle einnehmen, wird Kapital für viele Jahre gebunden. Die Betriebsflexibilität für andere Betriebszweige ist extrem eingeschränkt. Mancherorts kommt es zu Liquiditätsengpässen und Überlastung bis hin zu Burnout. Verantwortlich für solche Fehlinvestitionen seien auch Investitionskredite, insbesondere die dafür gerechnete Tragbarkeit, die nicht mehr zeitgemäss sei, sagt Markus Ming. Dabei werde kaum etwas für die Vorsorge eingeplant, noch würde die Mitarbeit der Bäuerin mit einem Lohn abgegolten.

Montag, 5. Dezember 2022
Infografik

Der Betriebsrückgang verlief 2021 langsamer als in den Jahren zuvor

Der Agrarbericht 2022 zeigt einen weiteren, wenn auch langsameren Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe. Erstmals seit Jahren ist die Anzahl der Beschäftigten gestiegen.

Samstag, 3. Dezember 2022
Aufruf

Wir suchen Ihre Geschichte: Sind Sie auf der Suche nach einem Hof für die Zukunft?

Hofübernahmen und -übergaben stellen beide Seiten vor Herausforderungen. Möchten Sie uns von Ihren Erfahrungen erzählen?

Mittwoch, 23. November 2022
Aktualisiert
Hoftötung

«Es gab auch schon Bauern, die haben geweint wie ein Schlosshund»

70% der Hof-und Weidetötungen werden von offiziellen Dienstleistern durchgeführt. Das ist eine ganz andere Art von Schlachtung, bei der der Tierhalter den Tod des Tieres hautnah miterlebt. Die Firma Waidwerker mit Sitz in Appenzell und die Berner «Platzhirsch Hofschlachtungen GmbH» befriedigen die Schweizer Nachfrage der Tierhalter. Die BauernZeitung begleitete die Hoftötung zweier Schweine frühmorgens im Kanton Aargau.

Freitag, 11. November 2022
Ursina und Niculin Töndury arbeiten in einer Solawi.
Schwierige Suche nach einem Betrieb

«Wir hatten sehr viel Glück», meint Niculin Töndury dazu, wie er einen Hof fand

Niculin Töndury und seine Frau kamen per Zufall zum Radiesli, einem Projekt der solidarischen Landwirtschaft (Solawi). Die Übernahme eines Betriebs in Bern sei nicht nur einfach gewesen, vor allem auch für die Abgebenden.

Montag, 7. November 2022
Werbung
Werbung
Betriebswirtschaft

Was für Konsequenzen hat eine Unterschutzstellung für den Betrieb?

Auf den meisten landwirtschaftlichen Betrieben sind aufgrund der sich verändernden betrieblichen Anforderungen mehrere Gebäude aus verschiedenen Jahrzehnten oder Jahrhunderten vorhanden. Bei neuen Bau- oder Umnutzungsabsichten kann eine Unterschutzstellung eines älteren Gebäudes im Raum stehen.

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Abo
Ist der Sennenhund ein Haustier oder erfüllt er eine Funktion auf dem Betrieb? Die Steuerbehörden wollen es genau wissen.
Steuerknatsch

Kleinkrieg und Schikanen im Kanton Aargau: «Das ist nicht rechtens und ein mieses Spiel»

Wenn es um die Besteuerung geht, sticht ein Kanton heraus – nämlich der Aargau. Ralf Bucher, Geschäftsführer des Bauernverbands Aargau (BVA), spricht denn auch von Schikanen und Zermürbungstaktik.

Montag, 10. Oktober 2022
Abo
«Es gibt im Moment heikle Bundesgerichtsentscheide für die Landwirtschaft», sagt Steuerinspektor Andreas Oppliger.
Bundessteuer

Steuer-Wirrwarr: Ginge es auch einfacher?

Die BauernZeitung traf sich mit Andreas Oppliger von der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Er sorgt dafür, dass die Bundessteuer korrekt abgerechnet wird. Auch weiss er von Steuersystemen, mit denen die Steuerveranlagung um einiges einfacher ablaufen könnte.

Montag, 10. Oktober 2022
Abo
Steuer-Wirrwarr

Das sollten Bauernfamilien bei den Steuern beachten

Es gibt immer mehr Steuerfallen für Bauernfamilien. Solche zu vermeiden ist nicht ganz einfach, denn es gibt immer neue Vorschriften. Die BauernZeitung fragte nach beim Treuhänder Thomas Nebiker aus Itingen.

Montag, 10. Oktober 2022
Landwirtschaftliches Einkommen

Gestiegene Teuerung trifft Bauernbetriebe – SBV fordert höhere Produzentenpreise

Die Schweizer Landwirtschaft dürfte laut Bundesamt für Statistik 2022 eine Bruttowertschöpfung von 4,3 Milliarden Franken generieren, was einem Anstieg von 1,6% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Doch die Folgen der Teuerung machen sich bemerkbar. Der Bauernverband will deshalb höhere Produzentenpreise.

Dienstag, 4. Oktober 2022
Abo
Einkommenszahlen

Trotz tiefer Verluste im Pflanzenbau blieb das Einkommen 2021 stabil

Durch Spätfröste, übermässige Regenmengen und Hagel sank 2021 der Ertrag aus dem Pflanzenbau massiv – im Gemüsebau sogar um 33 Prozent. Über die gesamte Landwirtschaft sorgten aber die etwas besseren Preise im Milch- und Rindfleischbereich für einen Ausgleich.

Dienstag, 4. Oktober 2022
Werbung
«Schulterblicke»

Achtung, fertig, Kürbisernte

Seit Mitte August sind die ersten Kürbisse auf der Stöckweid reif. Nun laufen neben den weiteren Arbeiten der Aufbau der Kürbis-Ausstellung und der Countdown zum Kürbisfest Ende September.

Mittwoch, 28. September 2022
Abo
Beate Städler vor dem Hühnerstall, wo Kunden Eier in Selbstbedienung kaufen können. Die farbenfrohe Bank und die Herz-Dekoration verkörpern ein Stück weit ihren Charakter.
Rollenverteilung auf dem Landwirtschaftsbetrieb

«Ich bekomme alles unter einen Hut, was wir uns als Familie zum Ziel setzen»

Gerne hätte Beate Städler nach der Geburt der vier Kinder auf dem Betrieb ihres Mannes Mathias mitgearbeitet. Doch die beiden mussten erkennen, dass das nicht funktioniert. So entschied die 44-Jährige nach einer längeren Findungsphase, wieder auf ihrem erlernten Beruf Ergotherapeutin zu arbeiten.

Montag, 26. September 2022
Erntehelfer

Gute landwirtschaftliche Arbeitskräfte sind rares Gut

Die Schweizer Landwirtschaft ist jedes Jahr auf mehrere zehntausend Erntehelferinnen und Erntehelfer angewiesen. In den letzten Jahren ist die Rekrutierung von Fach- und Saisonarbeitskräften aber zunehmend schwierig geworden.

Sonntag, 25. September 2022
Werbung
Abo
Betriebswirtschaft

Wann lohnen sich steuerliche Vorbescheide?

Guter Rat ist oft teuer. Dafür kann man sich darauf verlassen und die Antwort des Steueramtes ist immer verbindlich.

Mittwoch, 14. September 2022
Dossier
Hofübernahme

Generationenwechsel: Junglandwirt(innen) im Fokus

Die BauernZeitung stellt in dieser Serie die Jungen in den Fokus. Wir besuchten fünf Landwirte, die auf den 1. Januar 2022 einen Betrieb übernommen haben.

Dienstag, 6. September 2022
Umfrage

Was nützt die Buchhaltung meinem Betrieb?

Lohnt sich mein Betrieb und werfen meine Betriebszweige eine Rendite ab? Das will jeder Betriebsleiterin und jeder Betriebsleiter wissen. Auskunft auf die vergangenen Jahre gibt die Buchhaltung. Die Kennzahlen zeigen die Eigenkapitaldeckung, den Liquiditätsgrad und die Verschuldung - leider nur rückwirkend. Braucht es aber angesichts des Kostendrucks und der Produktionsrisiken neue betriebswirtschaftliche Instrumente? Das will Nadine Walther in ihrer Umfrage von Ihnen erfahren.Machen Sie mit bei der Umfrage – es gibt auch etwas zu gewinnen!

Freitag, 2. September 2022
Abo
Jasmin Roffler ist in einer Bauernfamilie in Grüsch aufgewachsen, Armin Spichtig in Sachseln. Sie hatten Glück und fanden dank Gion Tumasch Beeli einen Hof.
Generationenwechsel

Armin Spichtig und Jasmin Roffler wagen den Neustart mit einem Pachtbetrieb

Nach einem Spiessrutenlauf konnten Armin Spichtig und Jasmin Roffler den Pachtbetrieb eines erfolgreichen Viehzüchters übernehmen. Ändern wollen sie zu Anfang nicht viel, sie steigen lediglich von IP-Kälbermast auf Biomilch um.

Mittwoch, 24. August 2022
Abo
Interview

Neuer Dachverband für Green Care: «Angebot und Nachfrage zusammenführen»

Warum braucht es einen Dachverband für soziale Angebote in der Landwirtschaft? Kurz-Interview mit Simone Hunizker von Agridea. Die Organisation unterstützt den Verein Carefarming Schweiz bei der Gründung des Verbandes.

Montag, 22. August 2022
Werbung
Kleinbauern-Vereinigung

Unterschriften gesucht für eine Petition gegen das Hofsterben

Auf Campax sammelt die Kleinbauern-Vereinigung Unterschriften für einen Vorstoss an Bundesrat Guy Parmelin. Die vier geforderten Massnahmen werden nach weniger als einer Woche von über 1000 Personen unterstützt.

Montag, 22. August 2022
Abo
Gelbe Felder mit vertrocknetem Mais schmälern das Futterangebot. Die Landwirte suchen nach Lösungen, kaufen Futter, verkaufen Kühe und beantragen eine Stundung der Kreditrate.
Tilgungsraten stunden

Die Trockenheit sorgt bei einigen Betrieben für eine leere Kasse

Viele Grünlandbetriebe haben zu wenig Futter für ihre Kühe und suchen nach Unterstützung. Viele wenden sich an ihre kantonale Agrarkreditkasse und fragen, ob sie im Herbst ihre Investitionskredit-Tilgungsrate sistieren können.

Sonntag, 21. August 2022
Abo
Drei Generationen auf einen Blick: Leon, Hofnachfolger René Joss, Vater Heiri mit den Enkeln Silvan und Nora (v. l. n. r.). Sie stehen vor dem Milchviehstall der Betriebsgemeinschaft Allenwinden-Berghof.
Generationenwechsel

Schrittweise zum Hofübernehmer: «Nach dem Zusammenschluss sah ich wieder Licht am Horizont»

René Joss aus Gossau ging zuerst mit seinem Vater Heiri eine Generationengemeinschaft ein, diese stieg in eine Betriebsgemeinschaft ein. Nun hat René den Hof definitiv übernommen.

Mittwoch, 17. August 2022
Abo
«Die Kartoffeln sehen gut aus. Es gibt höchstwahrscheinlich eine gute Ernte», sagt David Wanner. Den Betriebszweig Kartoffeln baute er schon vor der Hofübergabe auf.
Generationenwechsel

«Die Verantwortung lastet jetzt auf mir» – und das gefällt Jungbauer David Wanner so

Der junge Hofübernehmer David Wanner aus Wilchingen hatte einen steilen Einstieg bei der Übernahme. Grund dafür war das Bauprojekt für den Rindermaststall.

Dienstag, 9. August 2022
Geflügelfarm

Eine tiefe Sterberate bedeutet für Dale Shepherd eine höhere Rendite

Nur wenige landwirtschaftliche Betriebe in Südafrika haben mit solchen Herausforderungen und engen Gewinnspannen zu kämpfen wie die Geflügelzüchter. Plaston Chicken Farms produziert über 800'000 Masthähnchen pro Jahr und achtet auf eine tiefe Sterblichkeitsrate und niedrige Betriebskosten, um den Betrieb rentabel zu halten.

Samstag, 6. August 2022
Abo
Direktvermarktung ist für den Eichhof wichtig. Daher haben alle Hofprodukte Etiketten mit einheitlichem Logo.
Direktvermarktung

Das Logo als Brücke zu den Kunden

Ein Logo sollte vielseitig einsetzbar sein und etwas über den Hof und seine Produkte aussagen. Daher muss es klug gewählt werden.

Mittwoch, 3. August 2022
Abo
Generationenwechsel

«Ich verspürte nie einen Druck, den Betrieb übernehmen zu müssen»

Während seiner Lehre zum Gemüsegärtner reifte bei Florian Gasser der Gedanke, den elterlichen Betrieb zu übernehmen. Seit dem 1. Januar 2022 ist er nun der Chef auf dem Böschenhof.

Dienstag, 2. August 2022
Abo
Zwei Generationen: Oliver, Marina, Annemarie und Willi Vogt (v. l. n. r.) mit den beiden 100 000er-Kühen Bria (links) und Berenice. Dazwischen die Hündin Pagira.
Sommerserie Generationenwechsel

Bei Familie Vogt steht die Hofübergabe an: «Wir treffen uns täglich beim Mittagstisch»

Oliver Vogt und seine Eltern haben die Hofübernahme gut vorbereitet. Daher war diese fast nur noch eine Formsache. Die gute Kommunikation untereinander war sehr wichtig.

Donnerstag, 28. Juli 2022

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG