
Stellungnahme
Branchenorganisationen fordern: Bundesbeiträge zum Herbizidverzicht sollen künftig pro Parzelle ausbezahlt werden
Um den Bundesbeitrag zum Herbizidverzicht im Ackerbau im Verordnungspaket 2023 holen zu können, muss aktuell die ganze Kultur herbizidfrei angebaut werden. Branchenorganisationen sagen, das sei kontraproduktiv und fordern in einer Stellungnahme zum Verordnungspaket die Bezahlung nach Parzellen.

Schweizer Bauernverband SBV
Die Landwirtschaftskammer LAKA – das (gar nicht) «geheimnisvolle» Bauern-Parlament
Die Landwirtschaftskammer LAKA ist das Parlament des Schweizer Bauernverbandes SBV. Die 106 LAKA-Mitglieder fassen zum Beispiel Parolen für Abstimmungen. Die LAKA beschliesst aber auch Eingaben an Behörden, hat die Aufsicht über die Geschäftsführung des Schweizer Bauernverbandes und wählt den SBV-Direktor.

Schritt für Schritt
Anleitung: Wie fülle ich die Wahlzettel für die Eidgenössischen Wahlen aus?
Wie müssen die Wahlzettel für die Eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober 2023 ausgefüllt werden, damit sie gültig sind? Unsere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, welche Wahlunterlagen wie ausgefüllt werden können – oder müssen.

TraumTraktor
Der Bührer PF 18 von Jan Kropf aus Wattenwil BE
Jan Kropf, Landwirt aus Wattenwil BE, sammelt Bührer-Traktoren. Der PF 18 ist sein Traumtraktor, weil er ihn mit seinem Vater restauriert hat.

Milchmarkt Schweiz
Le Gruyère, Emmentaler, Appenzeller – in diese Käse-Sorten fliesst die Schweizer Milch (Infografik)
Mit 201'937 Tonnen war die Schweizer Käse-Produktion auch 2022 grösser als in den Jahren vor 2019: Die Schweizer Milch floss in die bekannten Käse-Sorten Le Gruyère AOP, Emmentaler AOP, Appenzeller, Tête de Moine AOP, Vacherin Fribourgeois AOP, Walliser Käse/Raclette AOP und Tilsiter Switzerland. Das zeigt eine Infografik.

Ressourceneffizienzbeiträge
Phasenfütterung bei den Schweinen: Ab 2024 gilt es ernst
Der Bund fördert die stickstoffreduzierte Phasenfütterung bei den Schweinen mittels Ressourceneffizienzbeiträgen. Wer am Programm teilnimmt, ist neu zur Phasenfütterung verpflichtet. Durchmastfutter sind keine Option mehr.

HAFL
Erfahrungen sammeln mit Winterhanf
Eignet sich Winterhanf als Textilfaser? Dieser Frage geht die BFH-HAFL in einem Forschungsprojekt im Kleinparzellen-Versuch nach. Denn Hanf als Textilfaser kann eine wertschöpfungsstarke Verarbeitungsform sein.

Futterbau
Nach der Weidesaison braucht der Grasbestand Aufmerksamkeit
Die Grasnarbe auf den Weiden hat während der Weidesaison gelitten. Insbesondere das Wetter, der nasse Frühling sowie der trockene Sommer, beanspruchten den Bestand. Nun sind Pflegemassnahmen angesagt, damit für 2024 qualitativ hochwertige Weidebestände heranwachsen können.

ETH Zürich
Krankheiten früh erkennen dank verpackten Botschaften in der Milch
Welche Biomarker unterscheiden gesunde Zellen in der Milchdrüse von solchen, die anfällig für Krankheiten wie Mastitis sind? Das untersucht die Gruppe Tierphysiologie der ETH Zürich. Die Antwort liegt in winzigen Partikeln, den extrazellulären Vesikeln.

Alp- und Bergwirtschaft
Vergandung der Alpen: «Wenn wir die Alpen nicht mehr pflegen, verlieren wir sie»
Um die Vergandung der Alpen zu bekämpfen, braucht es genügend Wiederkäuer im Sömmerungsgebiet und Personal, das Weiden pflegt. Selina Droz vom Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband und Sandro Michael vom Bündner Bauernverband erklären, welche Schwierigkeiten dabei auftauchen.
Eidgenössische Wahlen 2023
Am 22. Oktober 2023 finden die Gesamterneuerungs-Wahlen der 200 Nationalräte und 46 Ständeräte statt. Von diesen sind 48 Agrarpolitikerlnnen. «die grüne» hat sie in der Amtszeit 2019-2023 beobachtet und analysiert: Was haben die AgrarpolitikerInnen geleistet? Wer hat welchen Einfluss auf die Agrarpolitik? Und wie funktioniert der Parlaments-Betrieb? All das erklären wir verständlich, mit interessanten Details – und gerne auch mal pointiert.

Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten, etwa zu den Themen «Bodenhorizont» und «Bodenanalyse», gibt «die grüne» konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?

«die grüne» – Ihr Fachmagazin
Die Landwirtschaft entwickelt sich laufend weiter. Das Fachmagazin «die grüne» hält Sie auf dem Laufenden. Monatlich wertvolle Informationen, Reportagen und Porträts – sorgfältig recherchiert, praxisnah und rundum alltagstauglich.
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Milchmarkt Schweiz
Der Schweizer Milchmarkt ist vielschichtig. Von den 17'500 Milchvieh-Betrieben in der Schweiz über die Produzenten-Organisationen, Verarbeiter-Organisationen und Branchen-Organisationen bis zum Detailhandel.
«die grüne» zeigt, wer im Schweizer Milchmarkt was macht – und wer den aktuellen Milchpreis für Milchproduzenten und Konsumenten bestimmt.

Alp- und Bergwirtschaft
Vergandung der Alpen: «Wenn wir die Alpen nicht mehr pflegen, verlieren wir sie»
Um die Vergandung der Alpen zu bekämpfen, braucht es genügend Wiederkäuer im Sömmerungsgebiet und Personal, das Weiden pflegt. Selina Droz vom Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband und Sandro Michael vom Bündner Bauernverband erklären, welche Schwierigkeiten dabei auftauchen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Gegen die Vergandung der Kulturlandschaft
Was tun gegen die Vergandung der Kulturlandschaft? Marco Ratschiller/Karma bringt vier Vorschläge.

3,5% BFF im Acker
Ackerschonstreifen bieten mehr Artenvielfalt
Ackerschonstreifen sind wertvoll für diverse Pflanzen- und Tierarten. Gleichzeitig ist der Aufwand relativ klein.

Kolumne
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die Wechseljahre
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er von seinem Streik.

Reportage aus Witzwil
Landwirtschaft im Gefängnis: Vieles läuft ähnlich wie draussen
Die JVA Witzwil ist einer der grössten Schweizer Landwirtschaftsbetriebe, ihr Ackerbau top-modern und der Tierbestand sehr divers. Trotzdem ist vieles ähnlich, wie auf einem «normalen» Hof – und Acker und Stall bieten viel sinnvolle Arbeitsplätze für die Gefangenen.

Gentechnologie
Lockerungen bei neuen genomischen Techniken der Pflanzenzüchtung
Die EU will bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen künftig gleich behandeln, wie herkömmlich gezüchtete. Diese Abkehr von der bisher restriktiven Regelung lieferte Gesprächsstoff – auch in der Schweiz.

Gemüseproduktion
Gemüse aus dem Nutzgarten: Eine Firma versorgt sich selber
In Altstätten SG gibt es den wohl schweizweit einzigen Gemüsebetrieb, der das Personalrestaurant einer Firma vollständig mit Gemüse versorgt. Der Natur-Nutz-Garten vereint Biodiversität und Gemüseproduktion – dank der ehemaligen Agrarjournalistin Eveline Dudda.

Gentechnologie
Lockerungen bei neuen genomischen Techniken der Pflanzenzüchtung
Die EU will bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen künftig gleich behandeln, wie herkömmlich gezüchtete. Diese Abkehr von der bisher restriktiven Regelung lieferte Gesprächsstoff – auch in der Schweiz.

Gemüseproduktion
Gemüse aus dem Nutzgarten: Eine Firma versorgt sich selber
In Altstätten SG gibt es den wohl schweizweit einzigen Gemüsebetrieb, der das Personalrestaurant einer Firma vollständig mit Gemüse versorgt. Der Natur-Nutz-Garten vereint Biodiversität und Gemüseproduktion – dank der ehemaligen Agrarjournalistin Eveline Dudda.

Eidgenössische Wahlen 2023
Einfluss-Kreise zeigen, welche Nationalräte und Ständeräte die Agrarpolitik prägen
Welchen Einfluss haben die AgrarpolitikerInnen im Nationalrat und Ständerat auf die Landwirtschaftspolitik? Wer beeinflusst Medien, Politik und Verwaltung? Wer steht für eine produktive Landwirtschaft und wer fordert eine eingeschränkte Landwirtschaft? Erstmals zeigen Einfluss-Kreise, welche Politiker die Schweizer Landwirtschaftspolitik prägen.

Fruchtbarkeit
Durch gute Brunsterkennung steigt die Trächtigkeitsrate der Kühe
Auf unserem Beispielbetrieb ist die Fruchtbarkeit der Milchkühe auf Herdenniveau nicht optimal. Zwar lässt sich der Belegungserfolg sehen. Doch bei der Brunsterkennung gibt es Verbesserungspotenzial.

Pflanzenschutzmittel
Waschwasser von der Feldspritze mit Aktivkohle reinigen
Wenn die Feldspritze gereinigt wird, entsteht Waschwasser, das mit Pflanzenschutzmitteln kontaminiert sein kann. Neu gibt es eine Schweizer Anlage, welche das Waschwasser mit Hilfe von Aktivkohle reinigen kann.

3,5% BFF im Acker
Buntbrachen nur bei hohem Unkrautdruck im Herbst säen
Buntbrachen, die im Herbst gesät wurden, weisen einen höheren Gräseranteil auf. Bei hohem Unkrautdruck kann sie aber vorteilhaft sein.

Sparmassnahmen des Bundes
Bauernverbände kritisieren Sparpläne des Bundes zulasten der Landwirtschaft
Die Sparpläne des Bundes zulasten der Schweizer Landwirtschaft seien unfair, weil die Bauern keinerlei Schuld am Finanzloch trage. Das kritisierten in Bern der Schweizer Bauernverband SBV, der Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV und die Junglandwirtekommission JULA. Die Bauern würden damit zum Opfer einer verfehlten Finanzpolitik.

Raupen und Doppelräder
Drei John Deere Mähdrescher, drei Fahrwerke
Das Lohnunternehmen Hänni in Niedermuhlern BE fährt drei baugleiche John Deere-Mähdrescher – mit unterschiedlichen Fahrwerken. Breitreifen, Doppelräder oder Raupen zur Bodenschonung bei verschiedenen Bedingungen.

Grossraubtiere
So steht es politisch um den Wolf: Umsetzung des revidierten Jagdgesetzes ausstehend
Der Wolf beschäftigte die Älpler auch im Sommer 2023. Wie soll der Umgang mit dem Grossraubtier künftig aussehen? Roger Bisig von der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren nennt einige Ideen – mit Blick auf die beschlossene Revision des Jagdgesetzes.

Parlament
Mit Vorstössen können Nationalräte und Ständeräte dem Bundesrat Beine machen
Mit Vorstössen können die Nationalräte und Ständeräte dem Bundesrat Beine machen. Die Parlamentarier können damit neue Massnahmen oder neue Rechtsbestimmungen einfordern sowie Auskünfte oder Berichte verlangen. Dazu haben sie fünf Möglichkeiten: Motion, Postulat, Interpellation, Anfrage und die Fragestunde.

Eidgenössische Wahlen 2023
Fakten & Zahlen der 48 AgrarpolitikerInnen im Nationalrat und Ständerat (Listicle)
«die grüne» analysiert die 48 AgrarpolitikerInnen und deren Arbeit in der 51. Legislaturperiode 2019 bis 2023: Welche Kantonen und welche Parteien haben am meisten AgrarpolitikerInnen? Wer sind die einflussreichsten und fleissigsten AgrarpolitikerInnen im Nationalrat und Ständerat? Ein Listicle.

Chlorothalonil und Glyphosat
Die Pflanzenschutzmittel-Hysterie ist nur ein Furz im Wasserglas
Die Hysterie um Pflanzenschutzmittel ist nur ein Furz im Wasserglas, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in einer Polemik. Chlorothalonil oder Glyphosat sind gemäss der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC «möglicherweise krebserregend». Genauso wie das Süssungsmittel Aspartam – und das konsumieren wir täglich in kalorienreduzierten Softdrinks wie Coca-Cola light, in Kaugummis und Diätprodukten.

Eidgenössische Wahlen 2023
Die 48 AgrarpolitikerInnen im Nationalrat und Ständerat unter der Lupe
Wer sind die Nationalräte und Ständeräte, die seit 2019 im Bundeshaus Agrarpolitik machen? «die grüne» hat ein Dutzend politische Beobachter gefragt – herausgekommen ist eine Liste mit 48 AgrarpolitikerInnen. Was haben diese in vier Jahren geleistet? Und wie viel haben sie damit verdient? Wir nehmen die Schweizer Agrarpolitiker unter die Lupe.

Chlorothalonil und Glyphosat
Die Pflanzenschutzmittel-Hysterie ist nur ein Furz im Wasserglas
Die Hysterie um Pflanzenschutzmittel ist nur ein Furz im Wasserglas, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in einer Polemik. Chlorothalonil oder Glyphosat sind gemäss der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC «möglicherweise krebserregend». Genauso wie das Süssungsmittel Aspartam – und das konsumieren wir täglich in kalorienreduzierten Softdrinks wie Coca-Cola light, in Kaugummis und Diätprodukten.

Eidgenössische Wahlen 2023
Die 48 AgrarpolitikerInnen im Nationalrat und Ständerat unter der Lupe
Wer sind die Nationalräte und Ständeräte, die seit 2019 im Bundeshaus Agrarpolitik machen? «die grüne» hat ein Dutzend politische Beobachter gefragt – herausgekommen ist eine Liste mit 48 AgrarpolitikerInnen. Was haben diese in vier Jahren geleistet? Und wie viel haben sie damit verdient? Wir nehmen die Schweizer Agrarpolitiker unter die Lupe.

Versicherungen
Altersvorsorge: Individuell absichern mit der 3. Säule
In der Schweiz beruht die Altersvorsorge auf dem Drei-Säulen-Modell. Wer jedoch selbständig ist – sprich so gut wie alle LandwirtInnen –, muss sich früh Gedanken um die finanzielle Absicherung im Alter machen.

Dossier
Eidgenössische Wahlen 2023
Am 22. Oktober 2023 finden die Gesamterneuerungs-Wahlen der 200 Nationalräte und 46 Ständeräte statt. Von diesen sind 48 Agrarpolitikerlnnen. «die grüne» hat sie in der Amtszeit 2019-2023 beobachtet und analysiert: Was haben die AgrarpolitikerInnen geleistet? Wer hat welchen Einfluss auf die Agrarpolitik? Und wie funktioniert der Parlaments-Betrieb? All das erklären wir verständlich, mit interessanten Details – und gerne auch mal pointiert.

Smart Farming
Swiss Future Farm: Diese Projekte rund um Precision Farming stehen an
Drei Partner, die seit sechs Jahren Zeit und Geld in die Swiss Future Farm SFF investieren – was kommt dabei heraus? «die grüne» machte sich ein Bild vor Ort und liess sich die neusten Maschinen zeigen.

Smart Farming
Horsch Feldspritze der GVS spritzt an Swiss Future Farm
Die Swiss Future Farm testet moderne Landtechnik-Lösungen. Dabei denkt man an Roboter. Im Fokus stehen jedoch Lösungen, bei denen Maschinen Dünger oder andere Hilfsstoffe punktgenau und mengengeregelt ausbringen. Dabei lassen sich neue Anbaustrategien ableiten.

Smart Farming
Projekt Smart-N: Düngung von Winterweizen mithilfe von Satellitenbildern optimieren
Im Projekt Smart-N wird die Düngung des Winterweizens mit Satellitenbildern optimiert. Die Swiss Future Farm berät und unterstützt LandwirtInnen bei der technischen Umsetzung. Zudem wertet sie aus, ob die Vogelperspektive hilft, die Düngereffizienz zu erhöhen.

Editorial
Wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen» – Editorial von Jürg Vollmer
«Regional einkaufen hilft der Umwelt nicht» und «hohe Zölle und die vielen Subventionen auf Gemüse zeigen, dass die Schweizer Landwirtschaft nicht wettbewerbsfähig ist». Das kommt raus, wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen». Unsere Landwirtschaft ist aber kein Spielzeug für Ökonomen, sondern die Existenz von vielen Bauernfamilien, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Editorial
Migros und Coop haben die Schweizer Landwirtschaft im Griff – Editorial von Jürg Vollmer
Fast die ganze Schweizer Landwirtschaft ist fest im Griff von Migros und Coop. Die beiden orangen Elefanten bestimmen insbesondere bei den Label-Organisationen Bio Suisse und IP-Suisse sowie beim Schweizer Tierschutz STS den Kurs. Wann endlich stehen die Verbände und Landwirtschafts-Politiker auf die Hinterbeine? Das fragt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.

Editorial
Bio Suisse hat seine Unschuld verloren – Editorial von Jürg Vollmer
Die wichtigste Schweizer Bio-Organisation wird von allen Seiten kritisiert. 42 Jahre nach der Gründung hat Bio Suisse seine Unschuld verloren, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial. Intern streiten sich Ideologen und Pragmatiker über Richtlinien, extern bestimmen Coop und Migros den Kurs von Bio Suisse.

Editorial
Bei den Branchenorganisationen im Schweizer Milchmarkt ist nichts in Butter – Editorial von Jürg Vollmer
Neben der bekannten BOM Milch sind die BOB Butter und die BSM Schweizer Milchpulver die grossen Unbekannten im Schweizer Milchmarkt. Diese Branchenorganisation sind stark abhängig von den Grosskonzernen Cremo, Emmi, Mittelland Molkerei (gehört Emmi) und Hochdorf – und dies zum Nachteil der Milch produzierenden Landwirte, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Editorial
Als ob görpsende Kühe die «Klimakiller» und unser grösstes Problem wären – Editorial von Jürg Vollmer
Mit görpsenden Kühen als vermeintliche «Klimakiller» lenken die Umweltorganisationen vom Problem ab: Autos und Heizungen (und damit die Spender dieser Organisationen) sowie die Industrie verursachen 81 Prozent der Treibhausgas-Emissionen, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial.

Buchbesprechung
Zu gewinnen: Drei Fotobücher «Landwirtschaft Schweiz»
Der Fotograf Markus Bühler-Rasom blickt wie ein Forscher auf die Schweizer Landwirtschaft. Entstanden sind spannende Bilder zwischen nüchterner Verarbeitung und Heimatverbundenheit. Wir verlosen drei Fotobücher «Landwirtschaft Schweiz».

Verlosung
Buchbesprechung: «Die Biene» ist ein bestechend schönes Buch über die Welt der Bienen
Das Buch «Die Biene – Geschichte, Biologie, Arten» aus dem Haupt-Verlag zeigt (vor allem) den Nicht-Imkern die Welt der Bienen. Wir verlosen drei Bücher.

Verlosung
Buchbesprechung «Glennkill»: Wenn Schafe in einem Mordfall ermitteln
Leichte Lektüre für den Sommerabend: Der Schafskrimi «Glennkill» unterhält nach einem langen Arbeitstag bestens.

Verlosung
Das Fachbuch «Kräuter- und Heilpflanzenatlas» ist ein handliches Nachschlagewerk
Küchenkräuter, Heilpflanzen, Wildkräuter: Im «Kräuter- und Heilpflanzenatlas» von Gisela Schmidt, Marisa Schnüriger und Mirjam Bregy Engriser aus der Edition lmz sind viele praktische Informationen aus der Kräuterwelt enthalten. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.

Verlosung
«Zieht euch warm an, es wird noch heisser!»: Lesenswertes Buch zum Klimawandel
«Zieht euch warm an, es wird noch heisser!» liefert Fakten zum Klimawandel. Die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten können einen verzweifeln lassen. Das sei aber keine Option, sagen die Autoren - und nennen im Buch konkrete Tipps, um gegen die Erderwärmung zu handeln.

Kolumne
Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen»: Über die Wechseljahre
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er von seinem Streik.

Kolumne
«Hagenbuchs Randnotizen»: Über alle, die auch ein bisschen Landwirte sind
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal schreibt er sich in Rage.

Plötzlich Bauer
Kolumne «Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch: Über eine lange Leitung
In seiner Kolumne «Plötzlich Bauer» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal blickt er auf über 60 Kolumnen zurück.
